Editorial: Mehr Informelle Räume schaffen!

Und nicht nur das: Auf dem Schlachtfeld des 21. Jahrhunderts, dem Cyberspace, ist es nicht einmal klar, wo die Grenzen zwischen Kriminalität und militärischer Aktion liegen. Die Methoden sind oft dieselben. Trotz des diffusen Bedrohungsbildes [...]

Und nicht nur das: Auf dem Schlachtfeld des 21. Jahrhunderts, dem Cyberspace, ist es nicht einmal klar, wo die Grenzen zwischen Kriminalität und militärischer Aktion liegen. Die Methoden sind oft dieselben.

Trotz des diffusen Bedrohungsbildes setzen nationale und europäische Cyberstrategien weiter auf die klassische Trennung zwischen den beiden Bereichen. Die Motivation dahinter ist klar: Es macht historisch bedingt einen großen Unterschied, ob das Innenministerium die Lage beurteilt und Gegenmaßnahmen ergreift, oder das Verteidigungsministerium die Sache in die Hand nimmt.

Mit dem vor kurzem vorgelegten Kommissionsvorschlag für eine Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit (NIS) wird dieser klassische Ansatz prolongiert: Entweder wird die Strafverfolgung aktiv oder die Landesverteidigung – so oder so: „Immer feste druff“, um es preußisch zu formulieren.

Die Richtlinie gibt, und das ist positiv zu vermerken, auch Raum für einen dritten Sektor, der wesentlich zeitgemäßer auf das diffuse Bedrohungsbild abgestimmt ist und wo auch die CERT-Strukturen angesiedelt sind. Zwar werden auch hier rechtliche Mindeststandards definiert, das Entscheidende bildet jedoch der informelle (Grau-)Bereich, im NIS-Papier „vertrauenswürdige Kanäle“ genannt. Hier können alle Akteure, die für ein sicheres Cyberspace verantwortlich sind, sich vernetzen und diskret Informationen austauschen, ohne von den Automatismen des Staates zerrieben zu werden – und um annähernde Waffengleichheit mit dem Heer der Cyberkriminellen herzustellen. (su)


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*