Endpoint Security: Den Langfingern auf der Spur

In Zeiten der Digitalisierung von Geschäftsprozessen treibt das Thema Sicherheit IT-Verantwortlichen besonders tiefe Sorgenfalten auf die Stirn. Dabei sind viele Probleme hausgemacht. Denn: Ohne ein durchdachtes Sicherheitskonzept an den Endpoints laufen Organisationen den immer neuen Angriffsmethoden von Cyber-Kriminellen hilflos hinterher. [...]

Daten-Verschlüsselung und -Monitoring sorgt für mehr Sicherheit an den Endpunkten. (c) pixabay

Mitarbeiter gehen heute jederzeit und an jedem Ort mit Unmengen Daten um. Sei es im Flieger, am Bahngleis, im Hotel, zu Hause oder im Büro. Dies bedeutet, dass nicht nur die Verwendung von Computern und Notebooks, sondern auch von Smart Devices und IoT-Geräten Organisationen ein hohes Gefahrenpotential beschert. Führt ein unberechtigter Zugriff auf sensible Daten zu Malware-Befall und Datenverlust, drohen zunächst einmal im Zuge der EU-Datenschutzgrundverordnung unangenehme Konsequenzen. Denn diese schreibt den Schutz vor Datenverlust mittels Verschlüsselung und Protokollierung unverschlüsselter Datenzugriffe vor.

Darüber hinaus kann schon der Verlust einer einzigen Datei erheblichen Schaden für Organisationen bedeuten. Obwohl Verschlüsselungen hier für deutlich mehr Sicherheit sorgen können, scheuen sich viele vor der Einführung von Verschlüsselungen. Der Grund: Sie haben Angst, dass sich Mitarbeiter in ihrer Tätigkeit gestört fühlen. Die Verschlüsselung von Daten ist allerdings unumgänglich. Wer sich hier nicht ausreichend absichert, handelt grob fahrlässig.

Der Digitalverband Bitkom gibt in einer neuen Studie zu Protokoll, dass rund 84 Prozent der Industrieunternehmen im Jahr 2018 im Vergleich zu 2016 noch heftiger unter Cyber-Beschuss standen. Etwa 70 Prozent der Angriffe haben ihren Ursprung direkt am Endpoint, zwei Drittel davon werden nicht erkannt.

Schnelle Reaktionen durch Echtzeitanalysen

Zahlen und Fakten belegen: Ein besonderer Schutz der Endpoints ist heute trotz Antiviren-Lösungen und Firewalls unumgänglich geworden. Endpoint Security-Lösungen, wie spezielle Verschlüsselungen, fungieren dabei als zusätzlicher Schutzschild gegen Datendiebstahl und erlauben es IT-Administratoren, Sicherheits-Policies zu implementieren und durchzusetzen. Dies gilt auch für den Fall, dass Endgeräte verloren gehen oder gestohlen werden. Eine Verschlüsselung von Daten, deren Wirksamkeit durch Smart Cards und eToken noch erhöht wird, stellt sicher, dass Langfinger keinen Zugriff auf sensible Informationen erhalten. Für den Anwendungsfall sind ratsam: Cloud Storage Encryption, iOS und Android Encryption, Full Disk Encryption, Local Folder Encryption, Network Share Encryption sowie Removable Device Encryption und dateibasierte, permanente Verschlüsselungen.

Für die sichere Abwehr von Angriffen empfehlen sich darüber hinaus mehrstufige Abwehrsysteme gegen einen unautorisierten Datentransfer. Hier müssen Software-Lösungen in der Lage sein, Echtzeitprozesse sowie Datenbewegungen und -speicherungen auf sämtlichen Ebenen zu analysieren und entsprechend zu klassifizieren. Ebenfalls ist darauf zu achten, dass eine Ver- und Entschlüsselung nicht nur auf klassischen Arbeitsplätzen wie Windows-Systemen möglich ist, sondern auch auf macOS, Android, iOS und Co. Dadurch können Organisationen Daten in Windows und bzw. oder macOS verschlüsseln, auf Mobile Devices synchronisieren und lesen sowie entsprechend bearbeiten.

Sichere Verschlüsselung

Beim Thema Verschlüsselung kursiert immer noch viel Halbwissen. So ist ein Irrglaube, dass Organisationen bei der Synchronisation von Daten nur die Kommunikation an sich verschlüsseln müssen. Die Anbieter der jeweiligen Synchronisationsdienste besitzen zumeist den Key zur Verschlüsselung. Die Daten an sich sind jedoch unverschlüsselt. So können unberechtigte Personen und Organisationen wie beispielsweise Hacker entweder an das Schlüsselmaterial des Anbieters kommen oder direkt auf den Datenspeicher zugreifen. Die sicherste Variante liegt vor, wenn Organisationen selbst im Besitz der Keys sind und Daten bereits vor der Synchronisation verschlüsseln.

Organisationen müssen Datenschnittstellen, die sie verwenden, verschlüsseln. Am besten dateibasiert und on-the-fly. Dies bietet die Vorteile, dass es ein sehr kompatibles Verfahren ist, Unternehmen Datenspeicher nicht im Vorfeld vorbereiten müssen und keine zusätzlichen Anwendungen zu Authentifizierung bzw. Ent- und Verschlüsselung installieren oder ausführen müssen.

Eine konsequente Überwachung der Endpoints ermöglicht es schließlich, unternehmensweite Warnfunktionen zu implementieren, die bei einer Bedrohung mit automatischen Responses einhergehen. Das Prinzip: die IT kontrolliert, protokolliert und verschlüsselt sämtliche Datenzugriffe an den Endpoints. Für erweiterte Möglichkeiten im Zusammenhang mit Endpoint Security-Strategien sorgen neue Technologien, die auf Machine Learning (ML) und Künstlicher Intelligenz (KI) aufsetzen.

Solche Lösungen entwickeln sich weiter und lernen aus vergangenen Vorkommnissen. Damit ist es sogar möglich, neuartige und noch unbekannte Bedrohungen in Echtzeit zu bekämpfen. Gleichzeitig erlaubt es die Verwendung von ML und KI, False-Positives, also Falschmeldungen, leichter zu identifizieren und zu vermeiden. Hier wird es in den nächsten Jahren sicher noch viele Entwicklungen geben. Fest steht aber schon heute: Ein Sicherheitskonzept ohne Endpoint Security bleibt ein halbgares Unterfangen.

Daniel Döring ist Technical Director Security & Strategic Alliances bei Matrix42.


Mehr Artikel

Die Teilnehmer des Roundtables (v.l.n.r.): Roswitha Bachbauer (CANCOM Austria), Thomas Boll (Boll Engineering AG), Manfred Weiss (ITWelt.at) und Udo Schneider (Trend Micro). (c) timeline/Rudi Handl
News

Security in der NIS2-Ära

NIS2 ist mehr ein organisatorisches Thema als ein technisches. Und: Von der Richtlinie sind via Lieferketten wesentlich mehr Unternehmen betroffen als ursprünglich geplant, womit das Sicherheitsniveau auf breiter Basis gehoben wird. Beim ITWelt.at Roundtable diskutierten drei IT-Experten und -Expertinnen über die Herausforderungen und Chancen von NIS2. […]

Christoph Mutz, Senior Product Marketing Manager, AME, Western Digital (c) AME Western Digital
Interview

Speicherlösungen für Autos von morgen

Autos sind fahrende Computer. Sie werden immer intelligenter und generieren dabei jede Menge Daten. Damit gewinnen auch hochwertige Speicherlösungen im Fahrzeug an Bedeutung. Christoph Mutz von Western Digital verrät im Interview, welche Speicherherausforderungen auf Autohersteller und -zulieferer zukommen. […]

Andreas Schoder ist Leiter Cloud & Managend Services bei next layer, Alexandros Osyos ist Senior Produkt Manager bei next layer. (c) next layer
Interview

Fokus auf österreichische Kunden

Der österreichische Backup-Experte next layer bietet umfassendes Cloud-Backup in seinen Wiener Rechenzentren. Im Interview mit ITWelt.at erläutern Andreas Schoder, Leiter Cloud & Managed Services, und Alexandros Osyos, Senior Produkt Manager, worauf Unternehmen beim Backup achten müssen und welche Produkte und Dienstleistungen next layer bietet. […]

Miro Mitrovic ist Area Vice President für die DACH-Region bei Proofpoint.(c) Proofpoint
Kommentar

Die Achillesferse der Cybersicherheit

Eine immer größere Abhängigkeit von Cloud-Technologien, eine massenhaft mobil arbeitende Belegschaft und große Mengen von Cyberangreifern mit KI-Technologien haben im abgelaufenen Jahr einen wahrhaften Sturm aufziehen lassen, dem sich CISOS ausgesetzt sehen. Eine große Schwachstelle ist dabei der Mensch, meint Miro Mitrovic, Area Vice President DACH bei Proofpoint. […]

Alexander Graf ist Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH. (c) Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH
Interview

Absicherung kritischer Infrastrukturen

NIS2 steht vor der Tür – höchste Zeit, entsprechende Maßnahmen auch im Bereich der Operational Technology (OT) zu ergreifen. »Wenn man OT SIEM richtig nutzt, sichert es kritische Infrastrukturen verlässlich ab«, sagt Alexander Graf, Experte für OT-Security (COSP) und Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH, im ITWelt.at-Interview. […]

Brian Wrozek, Principal Analyst bei Forrester (c) Forrester
Interview

Cybersicherheit in der Ära von KI und Cloud

Die Bedrohungslandschaft im Bereich der Cybersicherheit hat sich zu einer unbeständigen Mischung von Bedrohungen entwickelt, die durch zunehmende Unsicherheit und steigende Komplexität bedingt ist. Zu diesem Schluss kommt der Report »Top Cyber-security Threats In 2024« von Forrester. ITWelt.at hat dazu mit Studienautor Brian Wrozek ein Interview geführt. […]

In Österreich gibt es die freie Wahl des Endgeräts. Oder doch nicht? (c) Pexels
News

RTR erklärt Wahlfreiheit zum Nischenthema

Bei der Frage, ob Endkunden oder die Provider darüber entscheiden sollten, welches Endgerät sie an ihrem Breitbandanschluss nutzen können, stellt sich die RTR klar auf eine Seite. Laut RTR existiert bereits Wahlfreiheit. Dennoch will die Regulierungsbehörde aktiv werden, wenn sich noch mehr Kunden über das Fehlen der Wahlfreiheit bei ihr beschweren. Logik geht anders. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*