EU-Lieferkettengesetz: Wie Datenmanagement die Umwelt schützt

Ein Kommentar zum Weltumwelttag von Levent Ergin, Experte auf dem Gebiet Environmental, Social and Corporate Governance (ESG) und Global Chief ESG Sustainability Strategist bei Informatica. [...]

Levent Ergin ist Global Chief ESG Sustainability Strategist beim Datenmanagement-Spezialisten Informatica. (c) Informatica

Klimawandel hautnah: Dauerregen, Überschwemmungen, Hitzeperioden – das Wetter spielt verrückt. Keller laufen voll, Menschen müssen evakuiert werden, während in anderen Ländern Wasserknappheit herrscht. Umso wichtiger ist der Weltumwelttag am 5. Juni. Der 1972 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufene „Tag der Umwelt“ soll den Blick fürs Wesentliche schärfen. Es finden am 5. Juni 2024 weltweit in rund 150 Staaten Veranstaltungen, Aktionen und Maßnahmen statt, um die Wüstenbildung einzudämmen, die Böden zu schützen und die Dürreresistenz zu stärken.

Noch etwas hilft: Datenmanagement. Moment mal, Datenmanagement? Was hat mit Umweltschutz zu tun? Als Beispiele dafür dienen das am 24. Mai 2024 vom EU-Parlament verabschiedete EU-Lieferkettengesetz und vor allem die EU-Abholzungsverordnung (European Deforestation Regulation, EUDR) vom 29. Juni 2023.

Der Reihe nach: Das EU-Lieferkettengesetz, das Unternehmen zur Achtung von Menschenrechten und Umweltschutz entlang ihrer Lieferketten verpflichtet, stellt in seiner endgültigen Fassung einen wichtigen Schritt dar. Firmen müssen detailliert angeben, welche Rohstoffe sie in welchen Mengen von welchen Lieferanten aus welchen Ursprungsländern verwenden. Sprich: Sie können sich nicht mehr ihrer Sorgfaltspflicht entziehen. Der Schlüssel zu einer starken und genauen ESG-Berichterstattung sind starke und genaue Daten. Ich helfe großen Organisationen dabei, ihre ESG-Berichterstattung durch Cloud-Datenmanagement und Data Governance zu beschleunigen, um ihre Nachhaltigkeitsentscheidungen zu unterstützen. Es zählt zu den Pflichten jedes EU-Marktteilnehmers, präzise Informationen über Waren oder Produkte zu sammeln, bevor sie auf den Markt kommen.

Die EU-Abholzungsverordnung soll das Verschwinden von immer mehr Waldgebieten und die illegale Vertreibung der lokalen Bevölkerung verhindern. Neben den Menschenrechten (keine Kinderarbeit und Sklaverei) spielt die Geolokalisierung der Anbaugebiete eine wichtige Rolle, ebenso wie Nachweise zur Entwaldungsfreiheit. Die Unternehmen müssen die geografischen Koordinaten der Anbauflächen für verschiedene Produktkategorien (etwa Kakao, Kaffee, Palmöl, Kautschuk, Soja oder Holz) sowie deren Folgeprodukte erfassen. Daten sind ein entscheidender Bestandteil davon. Mit der Einführung der EU-Verordnung zur Abholzung von Wäldern müssen Unternehmen sicherstellen, dass sie keine Produkte auf den Markt bringen, die nicht mit der erforderlichen Sorgfalt auf ihre Abholzung geprüft wurden. Ein Fehler in diesem Bereich kann Unternehmen satte vier Prozent ihres EU-weiten Umsatzes kosten.

Firmen müssen auch bewerten, ob die Produktionsflächen Auswirkungen auf die Entwaldung hatten oder nicht. Diese Dokumentation und die Due-Diligence-Prozesse müssen fünf Jahre lang aufbewahrt werden. Nur ein strukturierter Ansatz garantiert, dass Betriebe die EU-Vorschriften auch einhalten. Anders ausgedrückt: Datenmanagement dient als Grundlage für den Umweltschutz. Wir brauchen eine Ausgangsbasis, um Verbesserungen zu messen, Risiken zu quantifizieren und Regierungen und Unternehmen zur Verantwortung zu ziehen.

Die Datenerfassung gelingt zum Beispiel mithilfe von geografischen Satellitendaten, wie sie etwa Global Forest Watch zur Verfügung stellt. So können Firmen sicherstellen, dass die in ihrer Lieferkette genutzten Grundstücke frei von Abholzung sind. Sollte es dennoch zu einer Abholzung gekommen sein, können diese Unternehmen zur Verantwortung gezogen werden. Dann müssen sie den von ihnen verursachten Schaden wiedergutmachen, indem sie eine Schlüsselrolle bei der Erzeugung, Wiederherstellung und Wiederaufforstung spielen. Zu den Auswirkungen der Abholzung zählen neben der Klimaerwärmung auch immer mehr zerstörerische Extremwetterkatastrophen. Unternehmen müssen sich auf diese Ereignisse vorbereiten. Technologien wie Informatica helfen ihnen dabei, ihre Klimarisiken aufgrund extremer Wetterereignisse zu bewältigen.

* Levent Ergin ist Global Chief ESG Sustainability Strategist beim Datenmanagement-Spezialisten Informatica und arbeitet mit führenden Organisationen zusammen, ihre ESG-Berichterstattung (Umwelt, Soziales und Governance) durch Cloud-Datenmanagement und Data Governance zu beschleunigen und Nachhaltigkeitsentscheidungen zu unterstützen.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*