Faxablöse: ein überfälliger Schritt in Richtung Zukunftsfähigkeit

Das Fax steht für alles, was wir hinter uns lassen müssen: unverschlüsselte Datenübertragung, fehlende Nachvollziehbarkeit und eine Technologie, die weder in Notfällen zuverlässig funktioniert noch in digitale Workflows integriert werden kann. [...]

Veraltete Technologien wie das Fax gefährden nicht nur Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch die Fähigkeit, auf globaler Ebene standhaft zu bleiben. Eine durchgängige Ablösung des Fax ist deswegen ein wichtiger Schritt in Richtung europäische Souveränität. (c) stock.adobe.com/piyaphunjun

Die Ankündigung der Deutschen Bundesbank, ab 2025 kein Fax mehr zu akzeptieren, und das Fax-Verbot für Gesundheitsdaten in Österreich ab Januar 2025 sind klare Signale: Veraltete Technologien wie das Fax gefährden nicht nur Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch die Fähigkeit, auf globaler Ebene standhaft zu bleiben. Eine durchgängige Ablösung des Fax ist deswegen ein wichtiger Schritt in Richtung europäische Souveränität.

Europäische Souveränität bedeutet, Daten, Technologien und Prozesse in Europa eigenständig zu schützen und zu steuern. Doch wie souverän sind wir, wenn wir in Behörden und Unternehmen immer noch auf eine Technologie setzen, die weder sicher noch kompatibel mit den Anforderungen moderner Regularien wie der DSGVO, NIS-2 oder dem Cyber Resilience Act ist?

Das Fax steht für alles, was wir hinter uns lassen müssen: unverschlüsselte Datenübertragung, fehlende Nachvollziehbarkeit und eine Technologie, die weder in Notfällen zuverlässig funktioniert noch in digitale Workflows integriert werden kann. Lange galt das Fax als sicheres Kommunikationsmittel und war gerade in Branchen wie dem Gesundheitswesen oder der öffentlichen Verwaltung sehr beliebt. Durch den Einsatz digitaler Technologien und die steigenden Anforderungen an Datenschutz und IT-Sicherheit, wurde das Fax immer weiter abgelöst – heute ist es nicht mehr gesetzeskonform. Wer also weiterhin auf Faxkommunikation setzt, gefährdet nicht nur seine eigenen Geschäftsprozesse, sondern bremst auch den Fortschritt europäischer Digitalisierung aus.

Der Verzicht auf das Fax bietet eine Chance: Unternehmen und Behörden steigern durch den Umstieg auf sichere, moderne Kommunikationslösungen ihre Effizienz. Zudem leisten Lösungen wie verschlüsselter Datenaustausch oder automatisierte Workflows einen Beitrag zu einem souveränen, zukunftsfähigen Europa. Technologien, die „Made and Hosted in Europe“ sind, spielen dabei eine Schlüsselrolle. Sie garantieren, dass unsere Daten nicht in Drittstaaten verarbeitet werden und unsere IT-Infrastruktur den höchsten Sicherheits- und Compliance-Standards entspricht.

Europas Zukunftsfähigkeit hängt davon ab, dass wir uns von technischen Relikten trennen und mutig in die Digitalisierung investieren. Jede Entscheidung, wie die Faxablöse in großen Unternehmen oder ganzen Branchen, bringt uns ein Stück näher an eine digitale Unabhängigkeit. Das sichert nicht nur unsere Wettbewerbsfähigkeit, sondern schützt unsere Werte und Standards.

* Ari Albertini ist CEO bei FTAPI.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*