Für Wege zur Modernisierung von Mainframe-Anwendungen

Mainframes sind besonders im Banken- und Versicherungswesen noch weitverbreitet. Der unvermeidliche Wandel, den neue Technologien wie Cloud Computing mit sich bringen, stellt auch hier immer mehr Unternehmen vor die Frage, wie eine Modernisierung realisierbar ist. Armin M. Warda, FSI EMEA Chief Technologist bei Red Hat, zeigt fünf mögliche Wege auf. [...]

Armin M. Warda, FSI EMEA Chief Technologist bei Red Hat (c) Red Hat
Armin M. Warda, FSI EMEA Chief Technologist bei Red Hat (c) Red Hat

Mainframes waren lange Zeit das Maß der Dinge, wenn es um die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Web-Transaktionen ging. Die Hochleistungscomputer sehen sich mit ihren oft altgedienten Anwendungen allerdings einer starken Konkurrenz von Seiten der Cloud-Technologien gegenüber, die mit schnellen Innovationszyklen und niedrigen Kosten eine neue Ära einläuten. Zentral dabei ist allerdings nicht das Problem, Mainframes einfach durch Cloud-Lösungen auszutauschen – dafür schätzen gerade Unternehmen der Finanz- und Versicherungsbranche die hohe Zuverlässigkeit und Rechenleistung der Legacy-Datenserver zu sehr. Problematisch ist die Anwendungsmodernisierung. Red Hat zeigt fünf Möglichkeiten, mit denen Unternehmen ihre auf einem Mainframe laufenden Applikationen aktualisieren können.

  1. Replacement: Das Ersetzen der bisherigen Anwendung durch eine Applikation, die komplett neu zu implementieren ist, zieht einige Umstellungen auf organisatorischer Ebene nach sich. Bei einem Replacement handelt es sich streng genommen weniger um eine Modernisierung, sondern mehr um eine „Abschaffung“. Dabei ist es mitunter erforderlich, dass die alte und neue Anwendung während der Migration parallel bestehen.
  2. Emulation/Rehosting: Unternehmen verschieben ihre Anwendungen weg von den Mainframes hin zu kostengünstigeren Deployment-Plattformen. Auch dieser Prozess ist weniger als wirkliche Modernisierung zu betrachten, sondern dient eher als vorübergehende Maßnahme vor der Einstellung eines Systems.
  3. Translation: Im Fokus dieses Ansatzes steht der Anwendungscode, den Programmierer in modernen Programmiersprachen neu schreiben. Auf diese Weise entledigen sich Unternehmen der oft alten und umständlichen Sprachen und profitieren von neuen Compilern sowie Laufzeitumgebungen. Die Wahl eines Codes für cloudnative Umgebungen bietet dabei die größte Flexibilität, da die Anwendung in diesem Fall sowohl in einer Public sowie Private Cloud als auch auf einem Server oder dem Mainframe laufen kann.
  4. Refactor: Im Gegensatz zur Translation strukturiert der Refactor-Ansatz nur bestimmte Komponenten der Applikation um und öffnet damit die Tür für Technologien wie Container und Microservices. Andere Code-Abschnitte bleiben hingegen unverändert.
  5. Rearchitect/Rebuild: Unternehmen entwickeln und designen die gesamte Anwendung vollständig neu.

In der Praxis bestehen die IT-Landschaften bei Banken und Versicherungen aus einer Vielzahl von verschiedensten Anwendungen. Realistisch ist daher eine Mischung aus den genannten Möglichkeiten, da unterschiedliche Bedingungen die Frage nach der jeweiligen Modernisierung beeinflussen – was bei einer Anwendung funktioniert, muss nicht unbedingt bei einer anderen der beste Weg sein. Die Herausforderung der enormen Komplexität, die bei der Nutzung von unterschiedlichen Deployment-Modellen auftritt, war lange Zeit ein großes Problem. Heute stehen den Konzernen allerdings erprobte Enterprise-Kubernetes-Plattformen und spezialisierte Implementierungspartner zur Verfügung, die dabei helfen, die Risiken bei einer Umstellung unter Kontrolle zu halten.

Für die Anwendungsmodernisierung gibt es keinen einheitlichen Lösungsansatz, aber es gibt das Wissen und die Technologie, mit denen jedes Unternehmen den für seine Zwecke richtigen Weg finden kann. Enterprise-Kubernetes-Plattformen gewährleisten Anwendungsportabilität und Interoperabilität der eigenen Rechenzentren und Mainframes mit privaten sowie öffentlichen Clouds und ermöglichen es, dass Banken sowie Finanzinstitute ihre Legacy-Anwendungen heute mit geringeren Risiken als je zuvor modernisieren und zukunftssicher gestalten können.

*Armin M. Warda ist FSI EMEA Chief Technologist bei Red Hat.


Mehr Artikel

Die Teilnehmer des Roundtables (v.l.n.r.): Roswitha Bachbauer (CANCOM Austria), Thomas Boll (Boll Engineering AG), Manfred Weiss (ITWelt.at) und Udo Schneider (Trend Micro). (c) timeline/Rudi Handl
News

Security in der NIS2-Ära

NIS2 ist mehr ein organisatorisches Thema als ein technisches. Und: Von der Richtlinie sind via Lieferketten wesentlich mehr Unternehmen betroffen als ursprünglich geplant, womit das Sicherheitsniveau auf breiter Basis gehoben wird. Beim ITWelt.at Roundtable diskutierten drei IT-Experten und -Expertinnen über die Herausforderungen und Chancen von NIS2. […]

Christoph Mutz, Senior Product Marketing Manager, AME, Western Digital (c) AME Western Digital
Interview

Speicherlösungen für Autos von morgen

Autos sind fahrende Computer. Sie werden immer intelligenter und generieren dabei jede Menge Daten. Damit gewinnen auch hochwertige Speicherlösungen im Fahrzeug an Bedeutung. Christoph Mutz von Western Digital verrät im Interview, welche Speicherherausforderungen auf Autohersteller und -zulieferer zukommen. […]

Andreas Schoder ist Leiter Cloud & Managend Services bei next layer, Alexandros Osyos ist Senior Produkt Manager bei next layer. (c) next layer
Interview

Fokus auf österreichische Kunden

Der österreichische Backup-Experte next layer bietet umfassendes Cloud-Backup in seinen Wiener Rechenzentren. Im Interview mit ITWelt.at erläutern Andreas Schoder, Leiter Cloud & Managed Services, und Alexandros Osyos, Senior Produkt Manager, worauf Unternehmen beim Backup achten müssen und welche Produkte und Dienstleistungen next layer bietet. […]

Miro Mitrovic ist Area Vice President für die DACH-Region bei Proofpoint.(c) Proofpoint
Kommentar

Die Achillesferse der Cybersicherheit

Eine immer größere Abhängigkeit von Cloud-Technologien, eine massenhaft mobil arbeitende Belegschaft und große Mengen von Cyberangreifern mit KI-Technologien haben im abgelaufenen Jahr einen wahrhaften Sturm aufziehen lassen, dem sich CISOS ausgesetzt sehen. Eine große Schwachstelle ist dabei der Mensch, meint Miro Mitrovic, Area Vice President DACH bei Proofpoint. […]

Alexander Graf ist Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH. (c) Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH
Interview

Absicherung kritischer Infrastrukturen

NIS2 steht vor der Tür – höchste Zeit, entsprechende Maßnahmen auch im Bereich der Operational Technology (OT) zu ergreifen. »Wenn man OT SIEM richtig nutzt, sichert es kritische Infrastrukturen verlässlich ab«, sagt Alexander Graf, Experte für OT-Security (COSP) und Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH, im ITWelt.at-Interview. […]

Brian Wrozek, Principal Analyst bei Forrester (c) Forrester
Interview

Cybersicherheit in der Ära von KI und Cloud

Die Bedrohungslandschaft im Bereich der Cybersicherheit hat sich zu einer unbeständigen Mischung von Bedrohungen entwickelt, die durch zunehmende Unsicherheit und steigende Komplexität bedingt ist. Zu diesem Schluss kommt der Report »Top Cyber-security Threats In 2024« von Forrester. ITWelt.at hat dazu mit Studienautor Brian Wrozek ein Interview geführt. […]

In Österreich gibt es die freie Wahl des Endgeräts. Oder doch nicht? (c) Pexels
News

RTR erklärt Wahlfreiheit zum Nischenthema

Bei der Frage, ob Endkunden oder die Provider darüber entscheiden sollten, welches Endgerät sie an ihrem Breitbandanschluss nutzen können, stellt sich die RTR klar auf eine Seite. Laut RTR existiert bereits Wahlfreiheit. Dennoch will die Regulierungsbehörde aktiv werden, wenn sich noch mehr Kunden über das Fehlen der Wahlfreiheit bei ihr beschweren. Logik geht anders. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*