Gastkommentar: Alles aus einem Pool – die Storage-Virtualisierung

Durch den Einsatz von unterschiedlichsten Storage-Lösungen und Technologien wie Snapshots, Thin Provisioning, Deduplizierung und RAID-DP benötigen unsere Kunden bis zu 50 Prozent weniger Speicherbedarf. [...]

Die in klassischen Speichersystemen direkte Zuordnung von physischem Speicher zu Applikationen oder Benutzergruppen hat zwei entscheidende Nachteile: Wird ein Speicher-Volume nur zum Teil genutzt, können andere Applikationen oder User nicht auf den freien Speicher zugreifen. Ist andererseits ein Volume voll ausgelastet, muss neuer physischer Speicher angeschafft, installiert und zugewiesen werden, was wiederum aufwändig, kostenintensiv und zeitraubend ist.

Unsere Virtualisierungs-Tools fassen den gesamten verfügbaren physischen Speicher im Netzwerk zu einem Speicherpool zusammen, aus dem Administratoren flexibel und schnell virtuelle Volumes zuweisen können. Das vereinfacht nicht nur die Administration, sondern bringt eine optimale Auslastung der vorhandenen Speicherressourcen, was Betriebskosten und Energie spart.

THIN PROVISIONING
Um schnell auf veränderte Storage-Anforderungen reagieren zu können, ermöglicht FlexVol das Zusammenfassen aller verfügbaren Speicherressourcen zu einem großen Speicherreservoir. Hieraus werden dann je nach Anforderung verschieden große Volumes generiert, die sich später jederzeit vergrößern, verkleinern und verschieben lassen. Durch Thin Provisioning wird dem Server entsprechend Speicher zu Verfügung gestellt, jedoch wird am Speichersystem nur jener Platz reserviert welcher für die Datenhaltung unbedingt benötigt wird. Mit dieser Technologie kann z.B. mehr Kapazitäten an Server zugewiesen werden als physisch im Speichersystem vorhanden sind.

Die Vorteile sind: schnell und einfache Anpassung an wechselnde Storage-Anforderungen, geringe Anschaffungskosten durch „Just-in-Time“-Storage mit integriertem Thin Provisioning, unterbrechungsfreies Hinzufügen von Storage nach Bedarf, dynamische und automatische Anpassung der Größe von Volumes, Verdoppelung der Auslastung und Verbesserung der Performance.

KLONEN ERLAUBT
FlexClone ermöglicht ein verzögerungsfreies Klonen von Dateien und Volumes, ohne dafür Speicherplatz zu verbrauchen. Jeder Klon einer Datei oder eines Volumes ist eine virtuelle Kopie, die sich für Test- und Entwicklungszwecke oder zur Fehlersuche eignet; außerdem ist diese Kopie auch beschreibbar und ermöglicht dadurch Änderungen zu integrieren. Ein weiterer Vorteil: in SAP und Oracle Umgebungen wird die Zeit für Test, Entwicklung und Releasewechsel dramatisch reduziert.
 
* Ewald Glöckl ist Director von NetApp Austria.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*