Gastkommentar: Business Analytics – Big Data und BI?

"Klassische" Datenanalysen haben zwei Schwachpunkte: Sie sind unvollständig und langsam. Beide Aspekte beeinträchtigen die mögliche Qualität der Entscheidungen. [...]

Business-Intelligence Systeme-dienen der Unternehmenssteuerung. Sie sollen durch die sorgfältige Analyse von Daten Unternehmen helfen, Entscheidungen auf Faktenbasis zu treffen. Traditionelle BI-Infrastrukturen nutzen dazu die in strukturierter Form vorhandenen Daten der operativen Systeme. Und es werden Analysetechniken wie beispielsweise Standardberichte, Ad-hoc Reports, Abfragen & Drittdown, Alarmierungen, Statistische Analyse, Vorhersage durch Extrapolation, Prognosemodelle oder Optimierungen eingesetzt, um diese Daten möglichst gewinnbringend zu nutzen.

Leider hat diese Art der Datenanalyse zwei Schwachpunkte; Sie ist unvollständig und langsam. Unvollständig ist sie, weil 80 Prozent der unternehmensrelevanten Daten nicht einbezogen werden. Daten wie beispielsweise Social Media Content, Geo-Lokationsinformationen, Office-Dokumente oder auch Weblogs werden ignoriert. Und die Analysen werden mit erheblicher Verspätung durchgeführt.

Beide Aspekte beeinträchtigen die mögliche Qualität der Entscheidungen, die auf diesen Information basiert und gefährden damit den möglichen Wettbewerbsvorteil, der eine kluge und rechtzeitige Analyse mit sich bringen könnte. Die zeitnahe Analyse der grossen Datenflut der nichtstrukturierten Daten kombiniert mit der Analyse der strukturierten Daten bedeutet ein Zusammenführen von Big-Data-Technologien mit Business-Intelligence-Infrastrukturen. Der Begriff „Business Analytics“ wird von vielen Analysten, Hochschulen und Hersteller immer mehr genau dafür verwendet. Der praktische Einsatz steckt noch in den Kinderschuhen – die Möglichkeiten sind jedoch überaus vielversprechend.

* Daniel Liebhart ist Dozent für Informatik an der Hochschule für Technik in Zürich und Solution Manager der Trivadis AG. Er ist Autor des Buches „SOA goes real“ (Hanser Verlag) und Coautor verschiedener Fachbücher.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*