Gastkommentar: Cloud Computing ändert die Rolle des Channels

Noch vor zehn Jahren waren die Rollen der Akteure im Channel klar definiert. Ob Independent Software Vendor (ISV), Reseller, Distributor oder Systemintegrator – jeder kannte seine Aufgabe im gesamten Ökosystem. Heute ist in der Softwarebranche nichts mehr so wie es einmal war. [...]

Software as a Service (SaaS) ändert die Rahmenbedingungen für Entwickler, ISVs und Unternehmen. Unbefristete Lizenzen und statische komplexe Applikationen sind für die meisten Kunden nicht mehr attraktiv. Als Ergebnis bieten ISVs Geschäftsapplikationen als Service über die Cloud an. Und damit betreten sie Terrain von anderen Channel-Akteuren, die ihr Angebot in Form von Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und anderen Managed Services ebenfalls erweitern.

Softwarehersteller konzentrierten sich in der Vergangenheit auf die Funktionalität einer Applikation, und die Kunden waren für den Betrieb und die Verwaltung der IT-Umgebungen verantwortlich. Ein Cloud Provider kümmerte sich um Betrieb und Administration der Infrastruktur, die er als Service bereitstellt. Durch diese neue Situation ändern sich nicht nur Rollen und Verantwortlichkeiten, es ergeben sich auch neue Möglichkeiten und Chancen.

Ein vorhandenes On-Premise-Applikations-Geschäftsmodell in ein SaaS-Modell umzuwandeln, ist nicht trivial. Es erfordert die Neuausrichtung von einem ISV, er muss sich von einem produktzentrierten Anbieter zu einem Dienstleister wandeln. Nicht nur die Art der Bereitstellung ändert sich, sondern auch der Vertrieb. Kernpunkt bildet der Fokus auf den Service. Die Cloud ermöglicht, eine flexiblere mandantenfähige Cloud-Plattform bereitzustellen. Die andere Seite der Medaille sind Herausforderungen wie ein erhöhter Datenschutz, Compliance, Datensicherheit und Skalierbarkeit.

Da für ISVs jetzt die Bereitstellung von Services zum Mittelpunkt wird, müssen auch die Kriterien für den unternehmerischen Erfolg angepasst werden. Nicht mehr Features und Funktionen stehen im Fokus, für Kunden zählen jetzt die eingehalten Service Levels.

ISVs sind daher auf Channel-Partner angewiesen, die Anforderungen wie Mandantenfähigkeit, Skalierbarkeit, Datensicherheit, Verschlüsselung, Mobilität etc. zur Bereitstellung cloudbasierter Geschäftsanwendungen abdecken können. Im Idealfall erfüllen Channel-Partner das gesamte Anforderungsprofil und bieten sowohl eine Applikationsentwicklungs- und Ablaufumgebung als auch Unterstützung bei der Umsetzung der neuen ISV-Geschäftsstrategie.

Wo Grenzen der Tätigkeitsbereiche unterschiedlicher Channel-Akteure verschwimmen und die strikte Serviceorientierung zum  Treiber wird, hat dies deutliche Auswirkungen auf den Channel. Kunden fordern eine hohe Servicequalität von ihrem Provider, der Support für Kunden vor Ort anbieten muss und über Expertise verfügen sollte, um diese optimal unterstützen zu können. Darüber hinaus erwarten Kunden, dass der Service Provider ihnen eine flexible und agile Applikationsumgebung bereitstellt.

Wenn ISVs ihre Serviceangebote ausbauen wollen, wird es vermutlich vermehrt zu Fusionen, Übernahmen und neuen Partnerschaften im Channel kommen. Aus diesem Grunde werden Service Provider auf End-to-End-Angebote abzielen, die sich von der Entwicklung über die Bereitstellung bis zum kompletten Management erstrecken. Dieser Wandel ist für alle ISVs eine große Herausforderung. Die Channel-Partner müssen nicht nur den technologischen Unterbau für diese Transformation bereitstellen, sondern auch Beratung und Support für das neue Geschäftsmodell.

Die Unterstützung der Partner und des Channels umfasst Änderungen und Erweiterungen des Vertriebstrainings, der Marketingprogramme, der Webstrategie, der Social-Media-Maßnahmen und vieles mehr. Dazu kommt die Einführung agiler Methoden für die Entwicklung von Applikationen und vor allem Fähigkeiten, die Ergebnisse über die Cloud bereitzustellen – inklusiver aller Services. Gerade der richtige Mix von Channel-Partnern entscheidet über den Erfolg von ISVs in einem wettbewerbsintensiven Markt für Cloud-/Software-Services.

* Colleen Smith ist Vice President SaaS/Cloud bei Progress Software.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*