Gastkommentar: Das Potenzial von Augmented Reality im Interfacedesign

Die Entwicklung von Augmented-Reality-Technologie hat ein explosionsartiges Ausmaß erreicht. Zukunftsweisende Produkte wie Google Glass oder Oculus Rift sind noch nicht offiziell am Markt angekommen und bereits von den nächsten Entwicklungen überholt. Erst kürzlich verkündet Mark Zuckerberg er sähe durchaus Potenzial mit der Oculus Technologie ein Millionenpublikum zu erreichen. [...]

Massenwirksame Augmented Reality Applikationen sind aufgrund der hohen Abstraktion ohne konkrete Erfolge jedoch schwer zu vermitteln. In Industrie und Forschung besteht ein großes Interesse an den Möglichkeiten, die weiterentwickelte Smart Glasses mit sich bringen. Halbtransparente Brillendisplays haben eine Größe erreicht, die nicht mehr dem Komfort widersprechen, der von alltäglichen Arbeitsvorgängen eingefordert wird. Somit gibt es mittlerweile zahlreiche Anwendungsbereiche, in denen sich Augmented-Reality-Applikationen sehr gut integrieren lassen.

Eine Kombination aus aktuellen Technologien erweist sich als vielversprechend: Einerseits bieten zahlreiche fortgeschrittene Bilderkennungs-Frameworks wie Vuforia oder Wikitude flexible Möglichkeiten die Umgebung zu erkennen und mit virtuellen Inhalten zusammenzuführen. So ist es beispielsweise möglich Logos, Bilder oder in absehbarer Zukunft sogar ganze Objekte im dreidimensionalen Raum zu tracken. Andererseits helfen location-based Technologien dabei die Position von Benutzern zweckmäßig zu integrieren. Diese Art von Technologie ist bereits durch die Verwendung im mobilen Bereich verbreitet.

Von augmentierten Hilfestellungen bei der mechanischen Bedienung von Geräten zu einfachen Anwendungen wie der Darstellung von Metainformation bei medizinischen Handgriffen, liegt es an Experience Designern die Potentiale des neuen Mediums zu erkennen und solide Konzepte dafür zu entwickeln. Neue, unberechenbare Möglichkeiten fordern moderne nutzerzentrierte Designprozesse ein, um anfängliche Fehlschläge zu vermeiden, die der Vorstoß in den Massenmarkt mit sich bringen kann. Zuletzt sollte aber nicht vergessen werden, dass der Bereich bereits seit Jahrzehnten von der Wissenschaft erschlossen wird und die Industrie von diesen Erkenntnissen profitieren kann.

* Florian-Silvester Kraner ist Design Engineer bei USECON und verantwortlich für Experience Prototyping & Development sowie User Interface Design für mobile, Desktop- und Webanwendungen.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*