Gastkommentar: Datensicherheit bei Multifunktionsdruckern

Auf gebrauchten MFPs werden oft noch sensible Daten gefunden. Dazu ein Kommentar von Torsten Bechler, Product Manager von Sharp Business Systems Deutschland. [...]

Firmenrechner mit Netzwerkzugriff sind standardmäßig vor unbefugtem Zugriff geschützt – meist mit einem Passwort. Diese Sicherheitsvorkehrungen sollten gleichermaßen für Multifunktionsprodukte, wie zum Beispiel Bürodrucker, gelten. Schließlich können diese ebenso auf das Firmennetzwerk zugreifen. Multifunktionsprodukte verfügen wie ein Rechner über eine Festplatte auf der nicht selten sensible Daten gespeichert werden. Dazu genügt schon ein einfacher Kopiervorgang, bei dem ein Mitarbeiter beispielsweise Kontoauszüge kopiert. Fehlen entsprechende Sicherheitsmechanismen, die den MFP vor unbefugtem Zugriff schützen, haben Hacker leichtes Spiel.

Dabei ist der Datendiebstahl während des Einsatzes des Geräts nur eines der Probleme, dem sich aber z.B. mit dem Einsatz eines IP-Filters begegnen lässt. Administratoren können dabei Zugriffsberechtigungen für bestimmte IP-Adressen genau festlegen. Ein anderes, sehr weitverbreitetes Problem entsteht bei der Rückgabe gebrauchter Geräte. Häufig befinden sich dabei noch Daten auf der Festplatte des Geräts, die, meist aus Unwissenheit, nicht oder nur unvollständig gelöscht wurden. Das können gescannte Bilder, Druckaufträge, Systemeinstellungen, Benutzerkonten sowie Dokumente aller Art in der Druckablage sein. Verhindern lässt sich dies durch eine eingebaute Funktion, mit deren Hilfe Benutzerdaten nicht mehr manuell gelöscht werden müssen. Die neueste Generation von Sharp-Multifunktionsprodukten enthält einen Sicherheitsmechanismus, mit dem die Geräte nach Ablauf der Leasing-Frist automatisch auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Das beinhaltet auch alle IT-Settings, die Festplatte wird vollständig gelöscht. Damit lassen sich Datenlecks verhindern.

Auch die Papierausgabe von Multifunktionsprodukten birgt eine nicht zu unterschätzende Gefahr. Gedruckte Daten können ganz einfach – auch unbeabsichtigt – entwendet werden und gelangen schnell in falsche Hände. So fischen sogenannte „Mülltaucher“ gezielt nach weggeworfenen Dokumenten. Daher sollte jedes Büro auch einen herkömmlichen Schredder einsetzen.

* Torsten Bechler ist Product Manager Sharp Business Systems Deutschland GmbH.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*