Gastkommentar: E-Books in der nächsten Phase

E-Books sind dabei sich auch im deutschsprachigen Markt zu etablieren. Im Vergleich zu den USA mag der Anteil digitaler Publikation am gesamten Buchmarkt zwar noch recht bescheiden sein, aber die Pionier-Phase ist auch hierzulande vorbei. [...]

Die Leser sind nicht mehr nur unter den Technologie-affinen Early Adopters zu finden und die E-Book-Reader haben, eine ordentliche Basisverbreitung erreicht. Mittlerweile sind eine Vielzahl der Verlage mehr oder weniger stark im E-Book-Markt vertreten, teilweise schon mit umfangreichen Programmen, teilweise noch mit zaghaften Versuchen, aber dass man an den digitalen Büchern nicht mehr vorbei kommt, hat sich herumgesprochen. Das E-Book hat also Fuß gefasst und die Phase beginnt, in der mit digitalen Büchern auf breiter Ebene auch Geld verdient werden kann. 
Dabei scheint für manchen „digital“ ein Synonym, wenn schon nicht für „umsonst“, so doch zumindest für „sehr billig“ zu sein. Papier braucht man schließlich keines, das Kopieren geht automatisch und kostet im Grunde ja nur ein wenig Strom. 
Natürlich braucht man für E-Books weder Drucker noch Buchbinder. Das heißt jedoch nicht, dass Herstellung, Distribution und Vermarktung trivial sind, nur weil sie digital sind. Man braucht schon ein bisschen mehr als nur Strom. Es gibt zahllose Formate, für die der digitale Inhalt aufbereitet und angepasst werden muss. Je nach Dateiformat und Reader kann beispielsweise ein und derselbe Text ganz anders aussehen. Um ein qualitativ hochwertiges E-Book herzustellen braucht es nun mal Know-how – damit zum Beispiel Bilder zuverlässig skalieren und nicht in den Text hineinlaufen, damit Fußnoten und Stichwortverzeichnisse „funktionieren“, damit die Zitierfähigkeit garantiert werden kann und auch besondere Inhalte wie interaktive Elemente passend umgesetzt werden. 
Wenn man hier auf Billig-Lösungen setzt, kann es am Ende teuer werden. Denn die Herstellung eines „guten“ E-Books kann aufwendig sein, auch wenn der Produktionsprozess auf automatischen Prozessen aufbaut. Das kennt man im Übrigen vom Printbereich her: Hier würde man auch nicht blind dem billigsten Satzstudio und dem billigsten Drucker vertrauen. 
* Ralf Biesemeier ist Geschäftsführer des Spezialisten für E-Book-Herstellung und -Distribution Readbox in Dortmund.

Mehr Artikel

News

Lohnende IT-Jobs

Die rasante Digitalisierung, stetig wachsende Datenmengen und künstliche Intelligenz (KI): Diese Entwicklungen verschärfen den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel in der hiesigen IT-Branche. Die folgenden fünf IT-Jobs sind deshalb besonders gefragt. […]

News

Robuste Cyberresilienz für kritische Infrastrukturen

KRITIS-Betreiber stehen verstärkt im Fadenkreuz von Cyberkriminellen, da Versorgungsnetzwerke, Kommunikations- und Verkehrssysteme sowie staatliche und medizinische Einrichtungen aufgrund ihrer hohen Bedeutung lukrative Angriffsziele sind. Ein mehrschichtiger Sicherheitsansatz, bekannt als Defense-in-Depth, minimiert die Abhängigkeit von einem einzigen Ausfallpunkt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*