Gastkommentar: Indikatoren statt Kategorien – Umdenken bei der IT-Sicherheit in 2016

Die Auswirkungen eines gezielten Angriffs durch Cyberkriminelle können so groß wie bei einem durch Staatsinteressen motivierten Spionageangriff sein. [...]

In den letzten Jahren hat es eine deutliche Zunahme von APTs (Advanced Persistent Threats) und Angriffe auf staatliche Institutionen gegeben, deren Auswirkungen oft erheblich waren. Die Grenzen zwischen den Arten oder Kategorien Cyberangriffen verschwimmen jedoch zunehmend. Bei vielen regelmäßig wiederkehrenden Angriffen setzen die Akteure nun auf fortschrittlichere Konzepte wie den Einsatz mehrerer Komponenten, um eine Erkennung zu vermeiden. Anspruchsvolle Angriffe richten sich oft auf bestimmte Ziele, im Gegensatz zu groß angelegten Kampagnen, die breit gestreut werden.

Die Cyberkriminalität nutzt nach wie vor Old-School-Techniken wie EXE-Infektionen und Makros. Betrüger setzen aber auch auf moderne Aufklärungstechniken und kommerzielle Internetkriminelle suchen nach neuen Techniken, um sich noch nicht entdeckte Schwachstellen zunutze zu machen. Wir müssen daher aufhören, Angriffe in Kategorien einzuteilen und uns stattdessen auf die Methoden und Beweggründe der Angreifer konzentrieren. Die Auswirkungen eines gezielten Angriffs durch Cyberkriminelle können so groß wie bei einem durch Staatsinteressen motivierten Spionageangriff sein.

Wir können zwar unterschiedliche Lösungen nutzen, um verschiedene Arten von Angriffen zu erkennen. Da die Grenzen zwischen den Angriffsarten aber verwischen, gibt es einen größeren Bedarf für Lösungen, die als eine Einheit funktionieren und sich auf Indikatoren konzentrieren. Angriffe und entsprechende Gegenmaßnahmen sollten demnach nicht wie bisher separat nach Typ abgeleitet werden, wie beispielsweise APT > APT-Lösung, Schad-Software > Anti-Virus-Lösung, Whaling und Phishing > Gateway-Content-Filter. Entscheidend ist heute die Möglichkeit, die erforderlichen Attribute und Indikatoren von Angriffen zu identifizieren und mögliche Kombinationen zu korrelieren, um Angriffsmuster zu erkennen und so auch bislang unbekannte Angriffe zu verhindern.

* Greg Day ist Regional Chief Security Officer EMEA bei Palo Alto Networks.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*