Gastkommentar: Indikatoren statt Kategorien – Umdenken bei der IT-Sicherheit in 2016

Die Auswirkungen eines gezielten Angriffs durch Cyberkriminelle können so groß wie bei einem durch Staatsinteressen motivierten Spionageangriff sein. [...]

In den letzten Jahren hat es eine deutliche Zunahme von APTs (Advanced Persistent Threats) und Angriffe auf staatliche Institutionen gegeben, deren Auswirkungen oft erheblich waren. Die Grenzen zwischen den Arten oder Kategorien Cyberangriffen verschwimmen jedoch zunehmend. Bei vielen regelmäßig wiederkehrenden Angriffen setzen die Akteure nun auf fortschrittlichere Konzepte wie den Einsatz mehrerer Komponenten, um eine Erkennung zu vermeiden. Anspruchsvolle Angriffe richten sich oft auf bestimmte Ziele, im Gegensatz zu groß angelegten Kampagnen, die breit gestreut werden.

Die Cyberkriminalität nutzt nach wie vor Old-School-Techniken wie EXE-Infektionen und Makros. Betrüger setzen aber auch auf moderne Aufklärungstechniken und kommerzielle Internetkriminelle suchen nach neuen Techniken, um sich noch nicht entdeckte Schwachstellen zunutze zu machen. Wir müssen daher aufhören, Angriffe in Kategorien einzuteilen und uns stattdessen auf die Methoden und Beweggründe der Angreifer konzentrieren. Die Auswirkungen eines gezielten Angriffs durch Cyberkriminelle können so groß wie bei einem durch Staatsinteressen motivierten Spionageangriff sein.

Wir können zwar unterschiedliche Lösungen nutzen, um verschiedene Arten von Angriffen zu erkennen. Da die Grenzen zwischen den Angriffsarten aber verwischen, gibt es einen größeren Bedarf für Lösungen, die als eine Einheit funktionieren und sich auf Indikatoren konzentrieren. Angriffe und entsprechende Gegenmaßnahmen sollten demnach nicht wie bisher separat nach Typ abgeleitet werden, wie beispielsweise APT > APT-Lösung, Schad-Software > Anti-Virus-Lösung, Whaling und Phishing > Gateway-Content-Filter. Entscheidend ist heute die Möglichkeit, die erforderlichen Attribute und Indikatoren von Angriffen zu identifizieren und mögliche Kombinationen zu korrelieren, um Angriffsmuster zu erkennen und so auch bislang unbekannte Angriffe zu verhindern.

* Greg Day ist Regional Chief Security Officer EMEA bei Palo Alto Networks.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*