Gastkommentar: IT-Infrastruktur für Mobile Services optimieren

Die Nachfrage nach Mobile Services wächst in allen Bereichen – von der Medien- und Unterhaltungsbranche bis hin zum Handel und zu Finanzdienstleistungen. Dadurch entstehen neben neuen Geschäftsfeldern auch neue Anforderungen an die IT. Worauf sollten CTO beim Optimieren ihrer IT-Infrastruktur für die Bereitstellung von Mobile Services besonders achten? [...]

Die schnell zunehmende Verbreitung von Mobile Services bietet neuen Marktteilnehmern enorme Potenziale und zwingt etablierte Akteure dazu, ihre Strategien und Geschäftsmodelle zu überdenken. Sie macht es zudem vor allem neuen Marktteilnehmern schwer, die richtige Balance zu finden zwischen dem Druck, ihre Produkte reifen zu lassen, und dem Bedürfnis, schnell zu wachsen und so mit der enorm steigenden Nachfrage Schritt zu halten.

Mobile Services stellen Unternehmen vor Herausforderungen, die von zwei wichtigen Themen bestimmt werden:

  • Connectivity optimieren: um Latenz zu reduzieren und Servicequalität für einen weltweiten Kundenstamm zu gewährleisten.
  • Ausgewogenes Verhältnis zwischen Flexibilität und Kontrolle: um Kosteneffektivität zu gewährleisten und volatile Nachfrage zu bewältigen, ohne die Sicherheit und Compliance zu vernachlässigen.

Die hohe kritische Bedeutung der Connectivity und die Aufgabe, Flexibilität und Kontrolle miteinander zu vereinbaren, machen den Betrieb einer Infrastruktur und damit die Entscheidung für ein Rechenzentrum zu einer sehr wichtigen Angelegenheit für Unternehmen aus dem mobilen Umfeld. In solch einem schnell wachsenden und sich häufig verändernden Ökosystem ist es meiner Ansicht nach ratsam, den Einsatz hybrider Konfigurationen in Erwägung zu ziehen.

Dabei sollten sich Unternehmen folgende Fragen regelmäßig stellen und beantworten:

  • Wie können wir internationales Wachstum unterstützen und dabei unsere Servicequalität halten oder sogar verbessern?
  • Wie können wir die zunehmenden Auflagen rund um Datenspeicherung und Datenschutz erfüllen?
  • Wie können wir die Kontrolle bewahren, Sicherheit gewährleisten und gleichzeitig flexibel bleiben und unsere Kosten reduzieren?
  • Befindet sich unsere derzeitige Infrastruktur am bestmöglichen Standort und liefert sie die benötigte Connectivity?
  • Sind unsere derzeitigen Cloud-Bereitstellungen kosteneffektiv und bieten sie das benötigte Maß an Kontrolle?

Unternehmen aus dem mobilen Umfeld sind sich der Auswirkungen ihrer Entscheidungen bezüglich der Verwendung ihrer IT-Infrastruktur nicht immer vollständig bewusst. Einen entscheidenden Vorteil können sie erhalten, wenn sie die Vorzüge hybrider Infrastrukturen (eine Mischung von Public und Private Cloud Services oder eine Kombination aus Cloud Hosting und herkömmlichem Hosting vor Ort) eingehender analysieren und besser verstehen.
 
Ich glaube, dass im mobilen Umfeld tätige Unternehmen derzeit noch große Potenziale ungenutzt lassen, die sich aus der Colocation ihrer Infrastruktur in einem Carrier-neutralen Rechenzentrum ergeben können, sei es beim Verbessern ihrer Connectivity, dem Reduzieren ihrer Kosten oder dem Erhöhen ihrer Flexibilität.

* Christian Studeny ist Geschäftsführer von Interxion Österreich.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*