Gastkommentar: Sicherheitslücken – worüber reden wir hier eigentlich?

Einige Wochen vor dem Prism-Skandal wurde durch Reuters bekannt, dass die US-Regierung mittlerweile der größte Aufkäufer von Schadsoftware ist, mit der sich unbekannte oder noch nicht geschlossene Sicherheitslücken ausnutzen lassen. [...]

Obwohl es keinen besseren Beweis dafür gibt, wie brisant das Thema Sicherheitslücken ist, fangen manche Softwarehersteller erst jetzt damit an, die Zeit zwischen Entdeckung, Bekanntmachung und Behebung zu verkürzen. Das ist nicht allein mit Nachlässigkeit zu erklären. Offenbar sind erst noch einige Grundsatzfragen zu klären.

Einer der Gründe dafür, dass es bislang keine einheitlichen Standards beim Umgang mit Sicherheitslücken gibt, liegt darin, dass ein Zielkonflikt zwischen Geschwindigkeit und Qualität besteht. Nicht jede Sicherheitslücke lässt sich innerhalb eines eng bemessenen Zeitraums schließen, ohne dass negative Nebeneffekte drohen. Diese könnten die Anwender in ihrer Arbeit behindern, indem sie zum Beispiel ein Betriebssystem zum Absturz bringen.

Vor diesem Hintergrund ist dem Google-Vorschlag zuzustimmen, dass neu entdeckte und bereits angegriffene Sicherheitslücken nicht später als sieben Tage, nachdem der betroffene Hersteller informiert wurde, publik gemacht werden. Doch damit die Erwartung zu verknüpfen, dass innerhalb dieser Frist auch ein qualitätsgeprüftes Reparaturprogramm zur Verfügung gestellt wird, wäre unseriös. Hierin hat wieder Microsoft Recht. Die Redmonder geben keine Fristen für das Schließen gefährlicher Sicherheitslücken bekannt.

Es kommt jedoch nicht nur darauf an, wie lange es zwischen Problemerkennung und Lösung dauert, sondern auch und vor allem darauf, wie wir überhaupt mit dem Dokumentieren von Sicherheitslücken umgehen. Wenn Regierungen darauf abgestimmte Schadsoftware kaufen, dient das dann wirklich zuallererst unserer Sicherheit? Werden die betroffenen Softwarehersteller zuverlässig informiert? Werden die Erkenntnisse nicht auch für offensive Maßnahmen missbraucht? Sorgt dieser „ökonomische“ Lösungsansatz, der dem Zahlen von Schweigegeld gleichkommt, wirklich dafür, dass das Wissen über Sicherheitslücken nicht irgendwann im kriminellen Untergrund weiterverbreitet wird?

Diese Fragen sind nicht nur nicht beantwortet, sie werden auch noch gar nicht diskutiert. Alle an dieser Problematik Beteiligten – Entwickler, Regierungen und Forscher – müssen sich zusammensetzen und Antworten zu finden versuchen.

* Raimund Genes ist Chief Technology Officer beim IT-Sicherheitsanbieter Trend Micro.


Mehr Artikel

News

KI in der Softwareentwicklung

Der “KI Trend Report 2025” von Objectbay liefert Einblicke, wie generative KI entlang des Software Engineering Lifecycle eingesetzt wird. Dafür hat das Linzer Softwareentwicklungs-Unternehmen 9 KI-Experten zu ihrer Praxiserfahrung befragt und gibt Einblicke, wie der Einsatz von KI die IT-Branche verändert wird. […]

News

F5-Studie enthüllt Lücken im Schutz von APIs

APIs werden immer mehr zum Rückgrat der digitalen Transformation und verbinden wichtige Dienste und Anwendungen in Unternehmen. Gerade im Zusammenhang mit kommenden KI-basierten Bedrohungen zeigt sich jedoch, dass viele Programmierschnittstellen nur unzureichend geschützt sind. […]

News

VINCI Energies übernimmt Strong-IT

VINCI Energies übernimmt Strong-IT in Innsbruck und erweitert damit das Leistungsspektrum seiner ICT-Marke Axians. Strong-IT schützt seit mehr als zehn Jahren Unternehmen gegen digitale Bedrohungen, während Axians umfassende IT-Services einbringt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*