Gastkommentar: So testen Sie die Cloud

Aktuelle Forschungsergebnisse belegen: Cloud-Technologie ist kein vorübergehender Trend, sondern ein Ansatz, der einen echten Mehrwert für das Geschäft bietet. Viele Unternehmen haben aber noch Bedenken, den Weg in die Cloud zu wagen, bzw. wissen nicht wie. [...]

Es muss einerseits sichergestellt werden, dass Cloud Computing die erhofften Vorteile in Bezug auf Agilität und Skalierbarkeit mit sich bringt. Gleichzeitig muss die Lösung sicher und kosteneffektiv sein sowie die Leistungsvorgaben erfüllen. Interxion hat vor einiger Zeit ein auf der Technologie von Eucalyptus Systems basierendes Cloud Test Lab angekündigt. Das Angebot richtet sich an Unternehmen und Service Provider, die die Etablierung von Private und Hybrid Cloud-Umgebungen planen.

Das Test Lab befindet sich auf dem Rechenzentrumscampus von Interxion in Frankfurt und bietet eine frei zugängliche und sofort nutzbare Rechenzentrumsumgebung innerhalb der Software-Technologie, Konnektivität, Hardware-Systeme und Colocation-Ressourcen problemlos abrufbar sind.

Die Cloud Test Labs wurden speziell dafür entwickelt, Unternehmen dabei zu helfen, die Vorteile der Migration auf eine Cloud-basierende Infrastruktur schneller zu erzielen. Dabei handelt es sich um eine virtuelle Proof-of-Concept-Umgebung innerhalb der Rechenzentren, in der interessierte Unternehmen – ohne jedes Risiko – verschiedene Test-Szenarien durchspielen und somit sicherstellen können, dass ihr Service beim Launch den Anforderungen gerecht wird.

Die Carrier- und Cloud-neutralen Rechenzentren sind sicher, belastbar und leistungsfähig. Dadurch erhalten die testenden Unternehmen realistischere Ergebnisse als bei der Verwendung lokaler Hardware und haben somit genau die Informationen, die sie benötigen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Das Cloud Test Lab im Frankfurter Cloud Hub basiert auf der Open Source Cloud Software von Eucalyptus. Kunden des Test Labs können Infrastructure-as-a-Service (IaaS) nutzen und so sehr schnell und bei branchenführender, garantierter Performance Private-Cloud-Services entwickeln, verbessern und testen. Da Eucalyptus mit der Programmierschnittstelle von Amazon Web Services (AWS) kompatibel ist, können Kunden des Cloud Test Labs auch hybride Cloud-Services entwickeln und testen sowie Arbeitslasten zwischen den Rechenzentren von Interxion und der AWS Cloud verschieben.

Diese Proof-of-Concept-Umgebung eignet sich besonders gut für Unternehmen, die Services zunächst in einer Private-Cloud-Umgebung testen und später in einer Public-Cloud nutzen wollen. Sobald sie ihren idealen Cloud-Service entwickelt haben, können Nutzer des Test Labs diesen unkompliziert in einem der 32 Rechenzentren von Interxion in ganz Europa in Betrieb nehmen.

* Christian Studeny ist Geschäftsführer von Interxion Österreich.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*