Gastkommentar: Wie beruflich genutzte soziale Netzwerke zur Insider-Bedrohung werden

Online-Gangster und -Betrüger lieben soziale Netzwerke über alles. Schließlich geben dort Menschen völlig Fremden gegenüber so viel preis, dass Cyberkriminelle leichtes Spiel haben, ihre Opfer in die Falle zu locken. Ein authentisch klingender Post, der zum Beispiel einen Link zum Lieblingsgericht eines Nutzers enthält – und schon ist der Rechner oder das Smartphone infiziert. Leider sind auch beruflich genutzte Netzwerke wie LinkedIn oder XING vor solchen Angriffsversuchen nicht gefeit. Hier tummeln sich freilich eher die professionellen Spione und Erpresser, die mit Hilfe beruflicher Kontakte so gefährlich werden wie echte Insider. [...]

Das deutsche Bundesamt für Verfassungsschutz schätzt im Bereich Wirtschaftsspionage das Verhältnis zwischen Angriffen von innen zu solchen von außen auf 70 zu 30! Doch die Preisfrage lautet: Was ist innen und was ist außen? Ein Außenstehender, der das Vertrauen eines wichtigen Mitarbeiters gewonnen und sich mit ihm vernetzt hat, kann im schlimmsten Fall dessen Arbeitsplatzrechner übernehmen und sich mit den gekaperten Benutzerrechten bis zum geistigen Eigentum eines Unternehmens vortasten.

So etwas kann Ihnen nicht passieren? Es passiert potenziell jedem. Jüngst etwa haben einige meiner französischen Kollegen auf LinkedIn Kontaktanfragen eines angeblichen Mitarbeiters von unserem Standort in Australien erhalten. Und wer weiß, ob nicht doch jemand auf diesen Angriffsversuch hereingefallen wäre, wenn meine Kollegen nicht intern vor dieser Gefahr gewarnt worden wären?

Wie kann man sich schützen? Empfänger von Kontaktanfragen sollten stets das Profil der Person, die diese Anfrage geschickt hat, aufmerksam prüfen:
Enthält das Profil zu wenige Informationen, als dass sie dessen Inhaber auf einem beruflich genutzten sozialen Netzwerk wirklich nützen könnten? Schließlich erwartet man hier einen umfangreichen und aussagekräftigen Lebenslauf.
Weist das Profil viele Rechtschreibfehler auf und sind zu viele Angaben inkorrekt? Wer berufliche Kontakte sucht oder Firmen auf seine eigenen Kompetenzen aufmerksam machen will, wird hier Fehler möglichst zu vermeiden suchen.
Hat das Profil auffallend wenige Kontakte? Auch dies könnte ein Hinweis auf Online-Spione sein, da diese solche Konten nur vorübergehend aktivieren und gar kein Interesse an einem umfassenden Netzwerk haben; schließlich nutzen sie das Profil ja für einen gezielten Angriff.

Die Unternehmen wiederum sollten ihre Mitarbeiter dabei unterstützen, solche Angriffsversuche nicht nur zu erkennen, sondern auch zu melden. Im Idealfall verfügen Unternehmen über ein spezielles Team, das bei Bedarf dem Verdacht eines Mitarbeiters sofort nachgeht und die Kollegen warnt, sollte es sich tatsächlich um eine Falle handeln. Außerdem sollten Unternehmen ihren Mitarbeitern klare Richtlinien an die Hand geben, welche Informationen sie auf ihren beruflich genutzten Social-Media-Profilen veröffentlichen dürfen und welche nicht.

Hundertprozentige Sicherheit gibt es nicht. Und das Ziel der Risikominimierung ist auch nicht allein mit technischen Hilfsmitteln zu erreichen, wenngleich geeignete Sicherheitslösungen durchaus verdächtiges Verhalten im Netzwerk aufspüren und abwehren können. Doch technische Bollwerke sind umso effektiver, je besser geschult und sensibilisiert die Menschen sind.

* Udo Schneider ist Pressesprecher beim japanischen IT-Sicherheitsanbieter Trend Micro.


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*