Gastkommentar: Windows XP wird uns noch eine Weile begleiten (müssen)

Kurz vor dem Supportende für Windows XP sind noch rund ein Fünftel aller PC weltweit damit ausgestattet. Sind die Anwender zu sorglos oder einfach zu naiv, um zu verstehen, dass hier ein massives Sicherheitsproblem lauert? [...]

Es mag sicherlich einige geben, für die das zutrifft. Wer damit jedoch das Problem abtut, verkennt, dass viele Unternehmen vielleicht sogar noch Jahre auf Windows XP angewiesen sein werden. Und diese Unternehmen sind weder zu sorglos noch zu naiv. Es ist die IT-Sicherheitsbranche, die umdenken muss.

Steuerungsrechner und -software auf der Basis von Windows XP finden in der Industrie, aber auch im Dienstleistungssektor – man denke nur an die Selbstbedienungsautomaten in Bankfilialen – breite Verwendung. Und dort hat das Ziel eines unterbrechungsfreien Betriebs oberste Priorität. Was auf dem Rechner zu Hause als ein triviales Problem erscheint – die Funktion „Autoupdate“ sorgt dafür, dass das Betriebssystem stets auf dem aktuellen Stand ist –, stellt die IT-Verantwortlichen selbst im administrativen Bereich ihrer Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Denn Aktualisierungen sowie Patches zum Schließen von bekannt gewordenen Sicherheitslücken können nur nach einem festen Zeit- und Ressourcenplan eingespielt werden, der Angreifern viele Möglichkeiten für Infektionen gibt. Und im Produktionsumfeld können manche Systeme – hier laufen sogar noch Windows-2000-Steuerungsrechner – erst dann ausgetauscht werden, wenn der Maschinenpark erneuert wird. Hier bestimmt der Lebenszyklus der Maschine den Zeitplan, nicht der des Betriebssystems. Denn die mit der rein softwarebedingten Unterbrechung verbundenen Kosten sind einfach zu groß.

Bei ihrer Eröffnungsrede auf der Hannover Messe 2014 am vergangenen Sonntag hat Bundeskanzlerin Angela Merkel appelliert, dass die IT-Branche und die Industrie stärker als bisher aufeinander zugehen sollten. Laut Medienberichten sagte sie wörtlich: „Vertragen Sie sich, seien Sie neugierig auf das, was kommt, und hängen Sie nicht zu sehr an Ihren alten einzelnen Branchen.“ Das war zwar vor allem auf die Digitalisierung der Produktion und eine erhoffte Aufholjagd der europäischen ITK-Branche im globalen Wettbewerb gemünzt, trifft jedoch auch auf die Sicherheitsthematik zu. Denn mehr Vernetzung in der Fabrik bedeutet auch mehr Gefahren für das geistige Eigentum. Umgekehrt heißt das aber auch, dass die IT- und speziell die Sicherheitsanbieter stärker auf die Bedürfnisse der Industrie bei der Entwicklung ihrer Lösungen und Services Rücksicht nehmen müssen.

Sichtbarstes Zeichen, dass hier noch einiges im Argen liegt, ist die jüngste Kontroverse zum Supportende von Windows XP, die sich auf der diesjährigen CeBIT entsponn. Dort wurde von einigen behauptet, nur wer zum Umstieg auf eine neuere Betriebssystemversion rate, handele seriös – angesichts der damit verbundenen Schwierigkeiten für die Unternehmen ein höchst fragwürdiger Ratschlag. Oft lautet das Gegenteil von „gut“ eben „gut gemeint“. Oder wie unser CTO Raimund Genes es ausdrückte: „Wir unterstützen Windows XP noch bis 2017 – und tun das zum Beispiel für Kunden wie Siemens, statt sie zu einem Umstieg auf ein System zu drängen, das nicht ihren Vorstellungen entspricht. Das nenne ich seriös.”

SECHS TIPPS
Mit einer Verlängerung des Supports allein ist es jedoch nicht getan. Vielmehr müssen IT-Sicherheitsanbieter zusätzlich Produkte und Lösungen entwickeln, die auf die besonderen Bedingungen in der Industrie zugeschnitten sind und die Unternehmen auf ihrem Weg in die digitalisierte und vernetzte Produktion und Dienstleistung begleiten. Ein Beispiel hierfür ist das Industrie-4.0-Lösungsangebot von Trend Micro, das aktuell um zwei Komponenten – „Trend Micro Portable Security“ und „Trend Micro SafeLock“ – erweitert wurde, die beide auf der Hannover Messe gezeigt werden und die speziell für nicht vernetzte Umgebungen, Maschinen und Steuerungsanlagen konzipiert wurden.

Aber auch die Unternehmen, die weiterhin Windows-XP-Systeme einsetzen müssen, sollten ein paar Maßnahmen beherzigen, mit denen sie das damit verbundene Risiko reduzieren können:

  • Wo immer möglich, sollten die verwendeten Windows-XP-Umgebungen virtualisiert werden. Dies bietet eine zusätzliche Sicherheitsschicht, die selbst abgesichert werden kann, und erleichtert das Management.
  • An der Stelle im Netzwerk, an der die Windows-XP-Systeme angebunden sind, sollte der Domain Controller ausschließlich im Lesemodus betrieben werden. Dadurch lassen sich die Windows-Maschinen weiterhin aus der Ferne verwalten und warten, gleichzeitig sinkt das Infektionsrisiko in anderen Teilen des Netzwerks.
  • Die Sicherheitseinstellungen der Gruppenrichtlinie für die vorhandenen Windows-XP-Systeme sollten das höchstmögliche Niveau haben. Es empfiehlt sich daher, die Einstellungen der „Specialized Security – Limited Functionality (SSLF)“-Gruppenpolicy anzuwenden.
  • Wo immer möglich, sollte die Kommunikation von Windows-XP-Maschinen mit externen Netzwerken unterbunden werden. Falls dies nicht möglich ist, sollten Web-Proxies oder Application-Layer-Firewalls eingesetzt werden.
  • Der Internet Explorer 8 sollte auf den Windows-XP-Rechnern dann und nur dann genutzt werden, wenn die damit geöffnete Webseite nicht durch einen anderen Browser angesteuert werden kann.
  • Ergänzend zu den auf den Windows-XP-Rechnern installierten Sicherheitslösungen sollten so genannte IPS-Lösungen („Intrusion Prevention Systems“) die Aktivitäten im Netzwerk überwachen, um das Eindringen von Schadcode zu verhindern.

Dabei gilt es immer zu bedenken, dass auch die beste Technik hundertprozentige Sicherheit nicht garantieren kann. Wer dies behauptet, ist unseriös. Sicherheitsprodukte und -lösungen müssen deshalb immer Teil einer Sicherheitskultur und entsprechender Prozesse in den Unternehmen sein. Auch hier können IT-Anbieter und Industrieunternehmen sehr viel voneinander lernen.

Weitere Informationen zum Thema Windows XP und die Sicherheit sind in der Trend Micro-Broschüre „Ein Leben nach Windows XP“ zusammengefasst, die hier heruntergeladen werden kann.

* Udo Schneider ist Pressesprecher beim IT-Sicherheitsanbieter Trend Micro.


Mehr Artikel

News

Künstliche Intelligenz kommt auf Endgeräten an

Das Jahr 2025 wird an vielen Stellen für Umbrüche und Neuerungen sorgen. Ein genereller Trend ist dabei der weiter greifende Einsatz von KI-Funktionen: Unternehmen werden immer mehr Anwendungsfälle erkennen sowie implementieren – und dabei auch verstärkt auf lokale KI-Ressourcen und On-Prem-Hardware zurückgreifen. […]

News

7 KI-Trends, die das Jahr 2025 prägen werden

2025 wird wegweisend für die Weiterentwicklung der Künstlichen Intelligenz. Experten weltweit arbeiten daran, KI praxisnäher, präziser und vertrauenswürdiger zu machen. Mit besonderem Blick auf Datenarbeit skizziert Michael Berthold, CEO von KNIME, sieben wichtige Trends. […]

Florian Brence, Partner bei Deloitte Österreich (c) Deloitte
News

Diese Trends bestimmen die Tech-Welt 2025

Deloitte-Analyse: Auch wenn der erste mediale Hype vorbei ist, wird vor allem das Thema Generative Artificial Intelligence (GenAI) den Markt in den kommenden Monaten aufmischen. Die Branche muss sich auf einen Umbruch einstellen, der neben Chancen und Potenzialen auch einige Herausforderungen bringen wird. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*