Google fürs Recruiting nutzen: So findet man mit SEO die richtigen Mitarbeiter

Mithilfe von Google for Jobs wird in den Suchergebnissen die Auswahl für Bewerber an attraktiven Stellen vereinfacht dargestellt. Davon profitieren nicht nur Leute, die sich nach einer neuen Stelle umsehen, sondern auch die Arbeitgeber. [...]

"Google for Jobs ist eine gute Möglichkeit für Unternehmen, neue Mitarbeiter zu gewinnen", sagt Unternehmensberater Phil Poosch. (c) Poosch Consulting GmbH

„Nutzt man die Funktion Google for Jobs richtig, dann steigt die Sichtbarkeit der Stellenanzeigen und Unternehmen erhalten mehr Bewerbungen“, erklärt SEO-Experte Phil Poosch, und: „besonders wichtig ist dabei, dass man im Quelltext alle relevanten Informationen unterbringt. Denn aus dem Quelltext zieht Google die benötigten Auskünfte für die Darstellung in den Suchergebnissen.“ Im folgendem Gastbeitrag erklärt Phil Poosch, wie Google for Jobs funktioniert und worauf man achten muss, damit Google eine Stellenanzeige auf der Unternehmenswebseite erkennt.

Was ist Google for Jobs?

Google for Jobs ist eine gute Möglichkeit für Unternehmen, neue Mitarbeiter zu gewinnen. Beinah 80 Prozent aller Jobsuchen starten inzwischen mit Google. Da es bei diesem Thema eine erhöhte Nachfrage gibt, lohnt es sich für Google, die Stellenanzeigen in den Suchanfragen zusammengefasst darzustellen. Was Google schon länger bei der Suche nach Flugangeboten oder dem Kinoprogramm macht, gibt es seit Mai 2019 auch für die Stellensuche. Nutzer kommen damit ohne Umweg zu einem Ergebnis, das regional passt.

In das Ergebnis gehen einerseits Anzeigen der großen Jobportale wie StepStone oder Monster ein, andererseits aber auch Angebote von den Karriereseiten der Unternehmen. Es entsteht eine bunte Mischung, die eine spannende Wettbewerbssituation herstellt. Der große Vorteil für die Unternehmen ist, dass die Mitarbeitersuche durch Google for Jobs deutlich günstiger wird. Man kann auf die teuren Anzeigen bei Indeed oder Monster verzichten, weil Google auch das Angebot auf der Webseite des Unternehmens findet. Voraussetzung ist allerdings, dass es dort gut strukturiert eingegeben wurde.

Wie Unternehmen ihre Stellenanzeigen richtig strukturieren

Webseiten enthalten im Hintergrund etwas, das man strukturierte Daten nennt. Mit diesen Daten gelingt es dem Algorithmus, eine Webseite der richtigen Suchanfrage zuzuordnen. Das ist bei Google for Jobs nicht anders. Die Webseite, auf der sich das Stellenangebot befindet, muss also unbedingt als Stellenanzeige erkannt werden. Dazu sollte der Quelltext des Angebots bestimmte Signale aussenden. Das wären beispielsweise die Berufsbezeichnung, der Name des Unternehmens, der Einsatzort oder Wochenarbeitszeit. Ist das der Fall, wird sich das Angebot von der Unternehmenswebseite leicht in den Ergebnissen bei Google for Jobs wiederfinden.

*Der Autor Phil Poosch berät und begleitet B2B-Unternehmen auf dem Weg zum digitalen Erfolg.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*