Grundlagen und Praxis von Krypto-Staking: Ein Überblick

Was die Auszahlung von Dividenden bei Aktien ist, das ist Staking bei Kryptowährungen – so zumindest ein vereinfachter Vergleich. [...]

Adrian Fritz, Head of Research at 21Shares (c) 21Shares
Adrian Fritz, Head of Research at 21Shares (c) 21Shares

Denn während man im Falle von Aktien, also Unternehmensanteilen, Erträge für den aus der Produktivität des Unternehmens erwirtschafteten Gewinn erhält, so stellen auch Erträge aus Staking eine Rendite für Produktivität dar – mit dem Unterschied, dass dabei nicht Unternehmen mit ihren Mitarbeitern arbeiten, sondern Teilnehmer einer dezentralen Community von Krypto-Nutzern. Aufgrund des Versprechens von Rendite gegen Hinterlegung wird Staking oft auch mit dem Erhalt von Zinsen vergleichen – doch erfüllt es in der Krypto-Infrastruktur eine weitaus wesentlichere Rolle: Denn der zugehörige Staking-Mechanismus    ist notwendig für den unabhängigen Betrieb und die Sicherheit von Proof of Stake-Blockchains wie Ethereum, die Auszahlung der Belohnung wiederum sichert die Verfügbarkeit der dafür notwendigen Krypto-Assets. 

Staking repräsentiert eines der grundlegenden Prinzipien der Blockchain-Technologie: der Dezentralisierung. Im Gegensatz zu traditionellen Finanzinstitutionen, die auf zentrale Autoritäten angewiesen sind, um Transaktionen sicher und transparent abzuwickeln, setzt die Blockchain auf eine andere Struktur. Hierbei spielt die Blockchain selbst die Rolle eines öffentlichen Hauptbuchs, in dem jede Transaktion für alle Teilnehmer nachvollziehbar gespeichert wird. Die Netzwerkintegrität und -funktionalität werden durch die Community aufrechterhalten, die durch ihre Beteiligung an der Bestätigung von Transaktionen das System unterstützt – und dafür Belohnungen erhält. Diese Herstellung von allgemeiner Gültigkeit der Transaktionen („Konsens“) erfolgt über zwei primäre Mechanismen: Proof of Work – wie es bei der größten Kryptowährung Bitcoin zum Einsatz kommt – und dem später entwickelten Proof of Stake. Zweiteres kann insofern als Weiterentwicklung gesehen werden, als dieses keine Lösung von komplexen Rechenaufgaben erfordert und dadurch mit einem weitaus niedrigeren Energieaufwand auskommt. 

Krypto-Innovatoren machen Staking auch bei Bitcoin möglich 

Zwei aktuelle Beispiele demonstrieren nicht nur die vielfältige Anwendungsmöglichkeit von Staking, sondern auch die fortwährende Innovationsdynamik des Krypto-Sektors: Das erste kommt von den Entwicklern von Babylon Labs, die Staking-Rendite auch bei Bitcoin ermöglichen – eigentlich eine Proof of Work-Blockchain. Babylon ermöglicht Bitcoin-Inhabern, aktiv zur Sicherheit von PoS-Netzwerken beizutragen, ohne ihre Coins auf eine Drittpartei übertragen zu müssen. Dies wird durch einen vertrauensminimierten Protokollansatz ermöglicht, der Bitcoin direkt mit der Sicherheitsnachfrage von PoS-Systemen verbindet. Dies bedeutet, dass Bitcoin-Besitzer nun die Möglichkeit haben, ihre Coins als Sicherheit in verschiedenen Proof of Staking-Netzwerken einzusetzen und so nicht nur von der potenziellen Wertsteigerung von Bitcoin zu profitieren, sondern auch von den Belohnungen, die durch das Staking in diesen Netzwerken generiert werden. Die Bitcoins werden dazu nach der Bereitstellung in einem selbstverwahrten Staking-Skript gespeichert und danach für die Teilnahme an der PoS-Konsensvalidierung genutzt. Die Besitzer behalten dadurch – durch ihren Private Key – die volle Kontrolle über ihre Bitcoin. Babylon transformiert somit das Konzept des Bitcoin-Stakings und erweitert die Rolle von Bitcoin in der Blockchain-Ökonomie erheblich. 

Das zweite Beispiel stellt die Einbindung von Staking-Funktionalität in börsengehandelte Kryptoprodukte dar. Über entsprechende Produkte können Anleger so regelmäßige Staking-Erträge erhalten, ohne selbst auf den physischen Besitz einer Wallet und Kryptoassets angewiesen zu sein. Dabei spielt das Prinzip der physischen Besicherung eine Rolle, bei dem vom Produktanbieter Krypto-Assets in der gleichen Anzahl der von Anlegern investierten Gelder erworben werden. Diese werden dann in kontrollierter Weise an Staking-Provider übergeben und die durch Staking erhaltene Rendite wird ­– ähnlich wie bei thesaurierenden ETFs – in das Börsenprodukt reinvestiert. Solche ETPS (exchange-traded products), wie sie auch von 21Shares angeboten werden, stellen ein weiteres Beispiel für die Einsatzmöglichkeiten von Staking und die zunehmende Etablierung von Krypto als Finanzinstrument gleichermaßen dar.

*Der Autor Adrian Fritz ist Head of Research bei 21Shares.


Mehr Artikel

Die Teilnehmer des Roundtables (v.l.n.r.): Roswitha Bachbauer (CANCOM Austria), Thomas Boll (Boll Engineering AG), Manfred Weiss (ITWelt.at) und Udo Schneider (Trend Micro). (c) timeline/Rudi Handl
News

Security in der NIS2-Ära

NIS2 ist mehr ein organisatorisches Thema als ein technisches. Und: Von der Richtlinie sind via Lieferketten wesentlich mehr Unternehmen betroffen als ursprünglich geplant, womit das Sicherheitsniveau auf breiter Basis gehoben wird. Beim ITWelt.at Roundtable diskutierten drei IT-Experten und -Expertinnen über die Herausforderungen und Chancen von NIS2. […]

Christoph Mutz, Senior Product Marketing Manager, AME, Western Digital (c) AME Western Digital
Interview

Speicherlösungen für Autos von morgen

Autos sind fahrende Computer. Sie werden immer intelligenter und generieren dabei jede Menge Daten. Damit gewinnen auch hochwertige Speicherlösungen im Fahrzeug an Bedeutung. Christoph Mutz von Western Digital verrät im Interview, welche Speicherherausforderungen auf Autohersteller und -zulieferer zukommen. […]

Andreas Schoder ist Leiter Cloud & Managend Services bei next layer, Alexandros Osyos ist Senior Produkt Manager bei next layer. (c) next layer
Interview

Fokus auf österreichische Kunden

Der österreichische Backup-Experte next layer bietet umfassendes Cloud-Backup in seinen Wiener Rechenzentren. Im Interview mit ITWelt.at erläutern Andreas Schoder, Leiter Cloud & Managed Services, und Alexandros Osyos, Senior Produkt Manager, worauf Unternehmen beim Backup achten müssen und welche Produkte und Dienstleistungen next layer bietet. […]

Miro Mitrovic ist Area Vice President für die DACH-Region bei Proofpoint.(c) Proofpoint
Kommentar

Die Achillesferse der Cybersicherheit

Eine immer größere Abhängigkeit von Cloud-Technologien, eine massenhaft mobil arbeitende Belegschaft und große Mengen von Cyberangreifern mit KI-Technologien haben im abgelaufenen Jahr einen wahrhaften Sturm aufziehen lassen, dem sich CISOS ausgesetzt sehen. Eine große Schwachstelle ist dabei der Mensch, meint Miro Mitrovic, Area Vice President DACH bei Proofpoint. […]

Alexander Graf ist Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH. (c) Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH
Interview

Absicherung kritischer Infrastrukturen

NIS2 steht vor der Tür – höchste Zeit, entsprechende Maßnahmen auch im Bereich der Operational Technology (OT) zu ergreifen. »Wenn man OT SIEM richtig nutzt, sichert es kritische Infrastrukturen verlässlich ab«, sagt Alexander Graf, Experte für OT-Security (COSP) und Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH, im ITWelt.at-Interview. […]

Brian Wrozek, Principal Analyst bei Forrester (c) Forrester
Interview

Cybersicherheit in der Ära von KI und Cloud

Die Bedrohungslandschaft im Bereich der Cybersicherheit hat sich zu einer unbeständigen Mischung von Bedrohungen entwickelt, die durch zunehmende Unsicherheit und steigende Komplexität bedingt ist. Zu diesem Schluss kommt der Report »Top Cyber-security Threats In 2024« von Forrester. ITWelt.at hat dazu mit Studienautor Brian Wrozek ein Interview geführt. […]

In Österreich gibt es die freie Wahl des Endgeräts. Oder doch nicht? (c) Pexels
News

RTR erklärt Wahlfreiheit zum Nischenthema

Bei der Frage, ob Endkunden oder die Provider darüber entscheiden sollten, welches Endgerät sie an ihrem Breitbandanschluss nutzen können, stellt sich die RTR klar auf eine Seite. Laut RTR existiert bereits Wahlfreiheit. Dennoch will die Regulierungsbehörde aktiv werden, wenn sich noch mehr Kunden über das Fehlen der Wahlfreiheit bei ihr beschweren. Logik geht anders. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*