IT-Modernisierung im Mittelstand: Herausforderungen und Lösungswege

Cyberattacken, Fachkräftemangel und komplexe IT-Systeme erschweren den Geschäftsalltag. Doch es gibt bereits hilfreiche Lösungen: Von Cloud-Computing bis Desktop-as-a-Service eröffnen moderne Technologien neue Wege aus dem IT-Dschungel. Wie kleine und mittelgroße Unternehmen diese Herausforderungen meistern und ihre IT-Strukturen zukunftssicher gestalten können, zeigt dieser Artikel. [...]

Prashant Ketkar, CTO bei Parallels (Alludo) (c) Parallels
Prashant Ketkar, CTO bei Parallels (Alludo) (c) Parallels

Was gestern noch State-of-the-Art war, ist heute bereits überholt – ein Tempo, das besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) an ihre Grenzen bringt. Die IT-Verantwortlichen bewegen sich dabei in einem schwierigen Spannungsfeld zwischen Innovationsdruck und begrenzten Ressourcen. Dabei wird die stetig wachsende IT-Komplexität zur zentralen Herausforderung für mittelständische Betriebe. Eine aktuelle Parallels-Studie unter IT-Sicherheitsverantwortlichen zeigt: Malware- und Ransomware-Angriffe (64 Prozent) sowie Cloud-Sicherheitslücken (42 Prozent) zählen zu den größten externen Bedrohungen. Wenn die Unternehmen hier nicht aufpassen, verlieren sie schnell den Anschluss und ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Wo der digitale Schuh drückt

Das Lizenzmanagement ist mittlerweile zur Achillesferse vieler mittelständischer Betriebe geworden. Die Vielfalt der Lizenzmodelle und deren unterschiedliche Kostenstrukturen erschweren eine effiziente IT-Planung erheblich. Gleichzeitig wächst der Kostendruck durch redundante oder ungenutzte Lizenzen. Parallel dazu steigt aber auch die Bedrohung durch Cyberattacken dramatisch an. Besonders KMU geraten dabei ins Visier automatisierter Angriffe. Die Kombination aus hochentwickelten, KI-gestützten Angriffsmethoden und oft mangelhafter IT-Sicherheit entpuppen sich als eines der größten Geschäftsrisiken für den Mittelstand.

Die Integration verschiedener IT-Systeme stellt oft einen technischen Kraftakt dar. Durch den Trend zur hybriden Arbeitswelt müssen Unternehmen eine Vielzahl von Plattformen und Endgeräten nahtlos vernetzen. Was in der Theorie einfach klingt, stellt den Mittelstand in der Praxis vor massive Herausforderungen: Unterschiedliche Systemanforderungen, Kompatibilitätsprobleme und die Integration bestehender Systeme binden wertvolle Ressourcen und erschweren den reibungslosen Geschäftsbetrieb.

Der Fachkräftemangel verschärft diese Situation zusätzlich. Im stark umkämpften Arbeitsmarkt für IT-Spezialisten steht besonders der Mittelstand unter Druck. Während Großkonzerne mit attraktiven Gehältern und Zusatzleistungen locken können, müssen kleine und mittlere Unternehmen kreative Wege finden, um qualifizierte IT-Experten zu gewinnen und langfristig zu binden. Die Suche nach Fachkräften, die mit der wachsenden Komplexität moderner IT-Systeme umgehen können, entwickelt sich damit zu einer zentralen Herausforderung für die Unternehmen.

Lösungsstrategien für die digitale Zukunft

Die Bewältigung der IT-Komplexität erfordert durchdachte Strategien. Moderne Technologien und innovative Konzepte bieten dem Mittelstand dabei effektive Wege zur digitalen Transformation. Die Bedeutung dieser Entwicklung spiegelt sich auch in den Investitionsplänen wider: 78 Prozent der Großunternehmen planen bereits, ihre IT-Sicherheitsbudgets im kommenden Jahr zu erhöhen. Vier Ansätze kristallisieren sich als besonders vielversprechend heraus und ermöglichen es mittelständischen Unternehmen, ihre IT-Strukturen nachhaltig zu optimieren.

  1. Professionelle Entlastung: Die Auslagerung von IT-Diensten wird zum strategischen Erfolgsfaktor. Externe Dienstleister bieten dabei zahlreiche Vorteile von signifikanten Kosteneinsparungen bis hin zu verbesserten Sicherheitsmaßnahmen. Besonders wertvoll: Die gewonnenen Freiräume ermöglichen den Mitarbeitern, sich auf ihre Kernkompetenzen und Unternehmensziele zu konzentrieren.
  2. Flexibilität durch Innovation: Cloud-Computing etabliert sich als Innovationstreiber im Mittelstand. Die Investition in cloudbasierte Technologien senkt die IT-Kosten und öffnet gleichzeitig den Zugang zu Innovationen. Ein zentraler Vorteil liegt in der hohen Flexibilität – Unternehmen zahlen ausschließlich für tatsächlich genutzte Ressourcen und der Wartungsaufwand entfällt.
  3. Transparenz und Effizienz: Einheitliche Lizenzmodelle schaffen Klarheit im Software-Dschungel. Zentrale Lizenzmodelle vereinfachen die Administration erheblich: Ein umfassendes Paket ohne versteckte Kosten ermöglicht kleineren Unternehmen die flexible Anpassung an technologische Veränderungen – ohne sich durch komplizierte Lizenzierungsbedingungen kämpfen zu müssen.
  4. Zukunftssichere Administration: Desktop-as-a-Service (DaaS) revolutioniert das IT-Management. Diese zukunftsweisende Technologie vereinfacht die gesamte IT-Infrastruktur. Unternehmen profitieren von bedarfsgerechter Desktop-Bereitstellung, während der Dienstleister Wartung und Sicherheit gewährleistet. Die Zahlen sprechen für sich: 88 Prozent der KMU in Deutschland setzen bereits auf DaaS oder planen die Einführung in den kommenden zwei Jahren.

Der Weg in die Zukunft

Die Herausforderungen der modernen IT-Landschaft mögen komplex erscheinen, doch für den Mittelstand bieten sich vielversprechende Lösungswege. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der strategischen Kombination verschiedener Ansätze: Von der gezielten Auslagerung von IT-Diensten über flexible Cloud-Lösungen bis hin zu innovativen Desktop-Services eröffnen sich neue Möglichkeiten, die Effizienz zu steigern. Besonders das Zusammenspiel von vereinfachtem Lizenzmanagement und modernen Service-Modellen versetzt KMU in die Lage, ihre IT-Strukturen zukunftssicher aufzustellen.

Dabei zeigt sich: Die digitale Transformation ist weniger eine technische Herausforderung als ein strategisches Puzzle. Ermutigend ist, dass 88 Prozent der Unternehmen ihre aktuellen Sicherheitslösungen als stark oder sehr stark bewerten. Unternehmen, die heute die Weichen richtig stellen, schaffen das Fundament für nachhaltigen Geschäftserfolg in einer digitalisierten Wirtschaft. Damit sind sie für zukünftige Herausforderungen und Cyberrisiken gewappnet.

*Der Autor Prashant Ketkar ist CTO bei Parallels.


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*