IT-Security 2019: So fällt die Zwischenbilanz aus

Wie lautet der Zwischenstand für das Jahr 2019 im Bereich IT-Sicherheit? Ralf Sydekum, Technical Manager DACH bei F5 Networks, analysiert Entwicklungen und Trends im aktuellen Jahr anhand Datenschutz-Verletzungen, Cloud Computing, Domain Name System (DNS), mobile Geräte und Bots. [...]

Der Wettkampf zwischen Cyberkriminellen und Sicherheitsexperten geht auch in Zukunft weiter. (c) pixabay

Durch Cyberangriffe, Ransomware und Datenschutz-Verletzungen wurden von Januar bis April 2019 etwa 5,9 Milliarden Datensätze offengelegt. Fast jeder Privatnutzer erhält inzwischen Erpressungs-Mails von Cyberkriminellen, weil sie im Besitz seines Passworts oder der E-Mail-Adresse seien. Ob Gesundheitswesen, Automobilbranche, öffentliche Hand, Einzelhandel oder IT-Sektor: Auch Unternehmen jeder Branche werden heute angegriffen. Sowohl Lösegeldzahlungen als auch Cyberversicherungen wuchsen deutlich. Laut Ponemon lagen die weltweiten Durchschnittskosten für einen Datenverstoß 2018 bei 3,86 Millionen US-Dollar – ein Anstieg von 6,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die durchschnittliche Zeit für die Aufdeckung eines Datenverstoßes beträgt mehr als 100 Tage. Doch wer ihn innerhalb eines Monats in den Griff bekommt, spart eine Menge Geld.

Cloud Computing

Gemäß dem RightScale 2019 State of the Cloud Survey besitzen 84 Prozent der Unternehmen eine Multi-Cloud-Strategie. Die Akzeptanz von Public Clouds wächst dabei ständig, derzeit liegt ihre Verbreitung bei 91 Prozent. Im Vergleich zu 2018 wollen Unternehmen dieses Jahr um 24 Prozent mehr Geld dafür ausgeben. Die Anzahl der verwendeten Clouds pro Unternehmen ist von drei auf fünf gestiegen. Damit geht es nicht mehr um die Frage, ob man die Cloud nutzen soll, sondern nur noch um Management und Kosten. Aber: Die Cloud benötigt immer noch ein Rechenzentrum. Die Branche wächst, da immer mehr Daten dorthin transferiert werden.

Domain Name System (DNS)

DNS ist eine der wichtigsten – und anfälligsten – Komponenten des Internets. EfficientIP hat in Zusammenarbeit mit IDC den Global DNS Threat Report 2019 veröffentlicht. Im letzten Jahr sind DNS-Angriffe um 34 Prozent gestiegen. 82 Prozent der Unternehmen waren einem solchen Angriff ausgesetzt – bei durchschnittlich neun DNS-Attacken pro Unternehmen. 63 Prozent verzeichneten Anwendungsausfälle aufgrund des Angriffs und 27 Prozent sogar Geschäftsausfälle. Die Kosten durch Attacken auf Apps sind um 49 Prozent gestiegen und die Marke von 1 Million US-Dollar an Schaden pro Angriff wurde überschritten. Zu den häufigsten Methoden zählen Phishing (47 Prozent), Malware-basierte Angriffe (39 Prozent) sowie DDoS (30 Prozent).

Mobile Geräte

Mobilität eröffnet Unternehmen viele Chancen, führt aber auch zu Herausforderungen. Der Markt für BYOD wird bis 2022 auf 367 Milliarden US-Dollar steigen. Bald werden Mitarbeiter sogar mit vernetzter Kleidung ins Büro gehen. 5G, AR, mobile Zahlungen, APIs, der Anstieg von Instant- oder On-Demand-Apps und hoffentlich ein größerer Fokus auf die Sicherheit – das alles spielt hier eine wichtige Rolle.

Bots

Etwa die Hälfte des gesamten Internetverkehrs hat mit Bots zu tun. Es gibt sozusagen gute Bots wie Suchmaschinen, Crawler oder Chats – aber auch Bösewichte, die DDoS-Angriffe, Kontodiebstahl, Werbebetrug, Brute-Force-Angriffe oder andere Schandtaten durchführen. Diese können sich auf Geschäftsdaten auswirken, Geld kosten, Ausfälle verursachen, unerwünschten Datenverkehr erzeugen oder das Business auf andere Weise stören. Daher sollten Unternehmen eine BotManagement-Strategie entwickeln.

Fazit

Im Bereich IT-Sicherheit gibt es viele negative Trends durch neue und größere Gefahren, aber auch positive Entwicklungen bei den Schutzmaßnahmen. Ob das Glas halb voll oder halb leer ist, kommt auf die jeweilige Sichtweise an. Aber auch die zweite Jahreshälfte 2019 wird weitere Überraschungen, Unsicherheiten und Lösungen mit sich bringen. Denn der Wettkampf zwischen Cyberkriminellen und Sicherheitsexperten geht auch in Zukunft weiter.

*Ralf Sydekum ist Technical Manager DACH bei F5 Networks.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*