Kein Mensch, kein Bot – ein Hacker!

Eine neue Phishing-Methode manipuliert vermehrt reCaptcha-Abfragen. Worum es dabei geht und was dagegen unternommen werden kann, erklärt Klaus Gheri, General Manager Network Security bei Barracuda Networks, in seinem Kommentar. [...]

Klaus Gheri, General Manager Network Security bei Barracuda Networks
Klaus Gheri, General Manager Network Security bei Barracuda Networks (c) Barracuda Netowrks

Auch wenn die stationären Geschäfte langsam wieder öffnen, der Online-Kauf hat wegen der aktuellen Ausgangsbeschränkungen Hochkonjunktur. Viele seriöse Unternehmen sichern ihre Webseiten durch eine sogenannte reCaptcha-Abfrage ab. Im Dauer-Clinch zwischen Cybersicherheit und Cyberkriminalität finden Hacker erfahrungsgemäß immer wieder neue Methoden, persönliche oder Unternehmensdaten abzugreifen. Seit kurzem fällt auf, dass Hacker in Phishing-Kampagnen zum Zweck der Manipulation von E-Mail-Konten zunehmend reCaptcha-Mauern einzusetzen. Damit wollen sie verhindern, dass automatisierte URL-Analysesysteme auf den eigentlichen Inhalt von PhishingSeiten zugreifen können. 

reCaptcha ist ein von Google betriebener Sicherheitsdienst, der prüft, ob eine bestimmte Handlung im Internet von einem Menschen oder von einem Computerprogramm beziehungsweise einem Bot vorgenommen wird. Das Akronym steht für „Completely Automated Public Turing test to tell Computers and Humans Apart (Vollständig automatisierter öffentlicher Turing-Test zur Unterscheidung von Computern und Menschen). Der Turing-Test geht zurück auf Alan Turing, der im Jahr 1950 der Frage nachging, ob ein Computer beziehungsweise eine Maschine, ein dem Menschen gleichwertiges Denkvermögen besäße.

Endbenutzer sind in der Regel sehr vertraut mit dieser Sicherheitsabfrage seriöser Unternehmen, die sie auffordert, ein reCaptcha zu lösen und damit zu klären, dass es sich um einen Menschen handelt. Entsprechend glaubwürdig kommt eine böswillige PhishingWebsite daher, die ein echtes reCaptcha missbraucht, um den Benutzer auszutricksen.

128.000 E-Mail mit gefälschten Microsoft-Log-ins

Während einige Methoden die reCaptcha-Box nur simulieren, wird die Verwendung der genuinen reCaptcha-API immer üblicher. Ein zweifellos wirksamerer Ansatz, um automatisierte Scanner zu täuschen, da eine nur gefälschte reCaptcha-Box recht einfach identifizierbar wäre. Entsprechend haben Barracuda-Sicherheitsanalysten im April lediglich eine E-Mail mit einer gefälschten reCaptcha-Box identifiziert, jedoch über 100.000 E-Mails, die die echte reCaptcha-API verwendeten, entdeckt. 

Bei einem Phishing-Angriff auf E-Mail-Konten wurden im gleichen Zeitraum mehr als 128.000 E-Mails verschickt, die gefälschte Microsoft-Anmeldeseiten zeigten. Darin wird mitgeteilt, der Benutzer habe eine Sprachnachricht erhalten. 

(c) Barracuda Networks

Zudem enthielten diese E-Mails einen HTML-Anhang, der auf eine Seite mit einer reCaptcha-Mauer weiterleitet. 

(c) Barracuda Networks

Die Seite enthält nichts anderes als das reCaptcha. Da dieses Format auch für legitime reCaptchas gebräuchlich ist, hat die Täuschung beste Chancen, keinen Argwohn beim Benutzer aufkommen zu lassen. 

Sobald der Benutzer jedoch das reCaptcha löst, wird er auf die eigentliche PhishingSeite umgeleitet, die wiederum das Aussehen einer gewöhnlichen Microsoft-Anmeldeseite imitiert. Auch, wenn das Erscheinungsbild der Seite mit dem legitimen Mailserver des Benutzers nicht übereinstimmen mag, ist es für den Angreifer durchaus möglich, weitere Informationen zu erhalten, um die PhishingSeite für spätere Zwecke noch überzeugender zu gestalten.

(c) Barracuda Networks

Einem reCaptcha nicht bedingungslos vertrauen

Es ist unabdingbar, die Benutzer vor der Bedrohung durch böswillige reCaptcha-Mauern aufzuklären und ihnen zu vergegenwärtigen, einem reCaptcha nicht bedingungslos zu vertrauen und blind davon auszugehen, dass die dahinterliegende Seite sicher sei. Es ist unbedingt notwendig, sich das reCaptcha genauer anzusehen und auf Anomalien zu überprüfen. Wie bei jedem E-Mail-basierten Phishing hilft die Suche nach verdächtigen Absendern, URLs und Anhängen, einen Angriff zu erkennen, bevor sie auf das reCaptcha gelangen. Auch ein reCaptcha, das einem neu erscheint, da vorher keine legitime re-Captcha-Abfrage bestand, sollte den Benutzer alarmieren.

Beispiel eines böswilligen reCaptcha. (c) Barracuda Networks

Eine Schulung des Sicherheitsbewusstseins der Benutzer ist eine solide Basis dafür, Phishing-Angriffe frühzeitig zu erkennen. Denn die E-Mail selbst ist immer noch ein Phishing-Angriff und kann von E-Mail-Security-Lösungen erkannt werden. Letztendlich wird jedoch keine Sicherheitslösung alles abfangen, deshalb ist die Fähigkeit der Benutzer, verdächtige E-Mails und Websites zu erkennen, entscheidend.

*Klaus Gheri ist General Manager Network Security bei Barracuda Networks. 


Mehr Artikel

Rüdiger Linhart, Vorsitzender der Berufsgruppe IT der Fachgruppe UBIT Wien. (c) WeinwurmFotografie
Interview

IT-Berufe im Fokus: Innovative Lösungen gegen den Fachkräftemangel

Angesichts des anhaltenden IT-Fachkräftemangels ist schnelles Handeln gefordert. Die Fachgruppe IT der UBIT Wien setzt in einer Kampagne genau hier an: Mit einem breiten Ansatz soll das vielfältige Berufsbild attraktiver gemacht und innovative Ausbildungswege aufgezeigt werden. IT WELT.at hat dazu mit Rüdiger Linhart, Vorsitzender der Berufsgruppe IT der Fachgruppe UBIT Wien, ein Interview geführt. […]

News

ISO/IEC 27001 erhöht Informationssicherheit bei 81 Prozent der zertifizierten Unternehmen

Eine Umfrage unter 200 Personen verschiedener Branchen und Unternehmensgrößen in Österreich hat erstmals abgefragt, inwiefern der internationale Standard für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISO/IEC 27001) bei der Bewältigung von Security-Problemen in der Praxis unterstützt. Ergebnis: Rund 81 Prozent der zertifizierten Unternehmen gaben an, dass sich durch die ISO/IEC 27001 die Informationssicherheit in ihrem Unternehmen erhöht hat. […]

News

Public Key Infrastructure: Best Practices für einen erfolgreichen Zertifikats-Widerruf

Um die Sicherheit ihrer Public Key Infrastructure (PKI) aufrecht zu erhalten, müssen PKI-Teams, sobald bei einer Zertifizierungsstelle eine Sicherheitslücke entdeckt worden ist, sämtliche betroffenen Zertifikate widerrufen. Ein wichtiger Vorgang, der zwar nicht regelmäßig, aber doch so häufig auftritt, dass es sich lohnt, PKI-Teams einige Best Practices für einen effektiven und effizienten Zertifikatswiderruf an die Hand zu geben. […]

News

UBIT Security-Talk: Cyberkriminalität wächst unaufhaltsam

Jedes Unternehmen, das IT-Systeme nutzt, ist potenziell gefährdet Opfer von Cyberkriminalität zu werden, denn die Bedrohung und die Anzahl der Hackerangriffe in Österreich nimmt stetig zu. Die Experts Group IT-Security der Wirtschaftskammer Salzburg lädt am 11. November 2024 zum „UBIT Security-Talk Cyber Defense“ ein, um Unternehmen in Salzburg zu unterstützen, sich besser gegen diese Bedrohungen zu wappnen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*