Kommentar: Der ROI von PRISM

Die NSA-"Spitzelmaschine" PRISM stimmt fast schon wieder damit versöhnlich, dass die EU es nicht schafft ihr Datenschutzgesetz zu reformieren – ein Gesetz das erlassen wurde, als noch beinahe ausschließlich Geeks mit dem Begriff Internet etwas anfangen konnten und ein "Smartphone" sich dadurch auszeichnete, dass darauf das Spiel Snake lief. [...]

Wozu sollen die vielbeschäftigen europäischen Politiker sich auch die Mühe machen, halbwegs der heutigen Zeit entsprechende Regeln aufzustellen, wenn andernorts sowieso tausende Spezialisten damit beschäftigt sind, meine Telefongespräche und Mails zu analysieren. Ich gebe ja zu: Manche davon sind recht interessant. Aber trotzdem nicht von Bedeutung für die nationale Sicherheit welchen Landes auch immer. Schon eher für die Marketingabteilung des einen oder anderen Unternehmens der Konsumgüter- oder Elektronikindustrie. Aber die dürfen ja nicht, was NSA & Co. schon lange tun.

Möglicherweise würden sie das auch nicht wollen. Denn für ein Unternehmen müssen sich Aufwände immer irgendwie rentieren – zumindest theoretisch. Je größer der Aufwand, desto größer muss auch der Nutzen sein. Wenn man sich alleine die US-Bespitzelungsmaschinerie ansieht – und andernorts gibt es wahrscheinlich vergleichbare Apparaturen, machen wir uns da nichts vor – wüsste ich gerne, ob sich die dort hineingesteckten astronomischen Dollarsummen wirklich auszahlen. Wie viele Attentate wurden verhindert, wie viele Verbrecher geschnappt, die sonst entkommen wären, wie viele Leben gerettet? Oder anders gefragt: Liebe NSA, wie gut ist der Return-On-Investment von PRISM?


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*