Kommentar: Libra als neue Welt-Währung

Zuckerberg’s Wurf ist genial wie furchteinflössend. Zum ersten Mal in der Geschichte will ein Zusammenschluss internationaler Konzerne eine eigene Weltwährung herausbringen. Das würde die geldpolitische Ordnung wie wir sie kennen ins Wanken bringen. [...]

Libra ist gemäß Definition von Urheber Facebook eine globale Währung. (c) Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
Libra ist gemäß Definition von Urheber Facebook eine globale Währung. (c) Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Libra ist eine von Facebook geplante Ersatzwährung, die 2020 auf den Markt kommen soll. Die Währung soll durch eine zu diesem Zweck gegründete Organisation namens Libra Association betrieben werden. Das System ist auf Stabilität hin durchdacht: Durch Geldeinlagen der Mitglieder soll es weniger Kursschwankungen geben und eine regelmässige Rendite erwirtschaftet werden. Für jeden Dollar oder Euro der ins System wandert, wird eine neue Libra erschaffen. Wird die Deckung herausgenommen, wird auch eine Libra zerstört. So sollen extreme Kursschwankungen wie bei den Anarcho-Coins a la Bitcoin verhindert werden. Es wäre quasi eine Rückkehr zum Wert-gedeckten Währungssystem. Die Aufteilung wird aus den wichtigsten Währungen weltweit bestehen, und somit eine möglichst hohe Streuung der Sicherheit gewährleisten. Da das Netzwerk aus einer beschränkten Anzahl von Knoten besteht, ist es auch deutlich schneller als das Bitcoin Netzwerk und ermöglicht Echtzeit-Transaktionen. Blockchain Experten wie Julian Hosp bewerten den System-Entwurf der Coin als „grundsätzlich gut durchdacht“.

Es ist nicht „Facebooks“ Währung – es ist die Währung der digitalen Weltkonzerne

Derzeit gibt es 28 „Nodes“ für Libra welche auch für die Aufnahme neuer Mitglieder verantwortlich sind. Darunter sind zB Visa, Uber, Facebook, Spotify, Stripe, Ebay, Vodafone, etc. – Also eine Mischung von potenten Konzernen, die über Milliarden von Kunden verfügen. Die Anforderungen für Mitglieder sind sehr hoch – aber sie verdienen dann auch gut an den Zinsen des gehaltenen Kapitals. Zudem wird Profit wohl auch aus Transaktionskosten und Währungs-Umrechnungen geschöpft werden.

Laut dem offiziellen Whitepaper kann so eine „Knoten“-Association nur maximal 1 Prozent der Gesamtstimmen ausmachen. Dies bedeutet im Wesentlichen ein dezentrales, aber im Besitz von wenigen befindliches (plutokratisches) System. Das vom Regulator auch nicht mehr kontrolliert werden kann. Oh Gott!

Aber überlegen wir mal: ist das so schlecht? Wenn man sich die derzeitigen Kontrollinstanzen des Geldwesens genauer ansieht, dann drängt sich die Frage auf: wie steht es dort mit der Professionalität? Transparenz? Fairness gegenüber dem einfachen Bürger? Haben diese angesichts der zahlreichen Finanzblasen und Fortsetzung einer desaströsen Nullzinspolitik welche nur die Taschen der Milliardäre füllt, wirklich die Berechtigung, eine dezentrale, transparente Weltwährung zu verhindern?

Ordnungspolitisch würde die Libra alles auf den Kopf stellen: Plötzlich wäre das Konsortium mit einem Schlag Vermögensverwalter von Billionen von Euros. Verlierer wären das staatlichen Geldwesen, Banken und Zahlungsverkehrsdienstleister.

Diese heulen bereits auf und beginnen mit dem Gegen-Lobbyismus. Allerdings: Die Zentralbanken oder der internationale Währungsfonds könnten ja als neue Weltwährung auch selbst eine Kryptowährung vorschlagen und herausbringen. Aber abgesehen von ihrer digitalen Inkompetenz wollen die nationalen Notenbanken das ja gar nicht, weil plötzlich nationale Steuerungsinstrumente entfallen würden. Steuerungsinstrumente die derzeit vornehmlich zur Rettung maroder Staaten oder Unternehmen benutzt werden.

Angesichts der Globalisierung werden international gültige Regelungssysteme immer notwendiger. Nun haben private Unternehmen so eine internationale Regelung im großen Stil vorgestellt. Sie muss bezüglich der Transparenz der Geldflüsse genau beobachtet werden, um Schwarzgeld und Missbrauch zu verhindern, und den Zugang zu nationalen Steuern zu ermöglichen. Sie darf auch auf keinen Fall in einem Umwelt-Desaster wie die Bitcoin enden, und der Datenschutz muss durchdacht sein. Aber sie bietet auch eine großartige Chance auf mehr Transparenz, mehr Verteilungsgerechtigkeit und besseren Zugang zu Geld weltweit. Man darf gespannt sein, ob das Experiment live gehen darf.

* Roland Kissling ist Digital Manager der Computerwelt


Mehr Artikel

Die Teilnehmer des Roundtables (v.l.n.r.): Roswitha Bachbauer (CANCOM Austria), Thomas Boll (Boll Engineering AG), Manfred Weiss (ITWelt.at) und Udo Schneider (Trend Micro). (c) timeline/Rudi Handl
News

Security in der NIS2-Ära

NIS2 ist mehr ein organisatorisches Thema als ein technisches. Und: Von der Richtlinie sind via Lieferketten wesentlich mehr Unternehmen betroffen als ursprünglich geplant, womit das Sicherheitsniveau auf breiter Basis gehoben wird. Beim ITWelt.at Roundtable diskutierten drei IT-Experten und -Expertinnen über die Herausforderungen und Chancen von NIS2. […]

Christoph Mutz, Senior Product Marketing Manager, AME, Western Digital (c) AME Western Digital
Interview

Speicherlösungen für Autos von morgen

Autos sind fahrende Computer. Sie werden immer intelligenter und generieren dabei jede Menge Daten. Damit gewinnen auch hochwertige Speicherlösungen im Fahrzeug an Bedeutung. Christoph Mutz von Western Digital verrät im Interview, welche Speicherherausforderungen auf Autohersteller und -zulieferer zukommen. […]

Andreas Schoder ist Leiter Cloud & Managend Services bei next layer, Alexandros Osyos ist Senior Produkt Manager bei next layer. (c) next layer
Interview

Fokus auf österreichische Kunden

Der österreichische Backup-Experte next layer bietet umfassendes Cloud-Backup in seinen Wiener Rechenzentren. Im Interview mit ITWelt.at erläutern Andreas Schoder, Leiter Cloud & Managed Services, und Alexandros Osyos, Senior Produkt Manager, worauf Unternehmen beim Backup achten müssen und welche Produkte und Dienstleistungen next layer bietet. […]

Miro Mitrovic ist Area Vice President für die DACH-Region bei Proofpoint.(c) Proofpoint
Kommentar

Die Achillesferse der Cybersicherheit

Eine immer größere Abhängigkeit von Cloud-Technologien, eine massenhaft mobil arbeitende Belegschaft und große Mengen von Cyberangreifern mit KI-Technologien haben im abgelaufenen Jahr einen wahrhaften Sturm aufziehen lassen, dem sich CISOS ausgesetzt sehen. Eine große Schwachstelle ist dabei der Mensch, meint Miro Mitrovic, Area Vice President DACH bei Proofpoint. […]

Alexander Graf ist Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH. (c) Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH
Interview

Absicherung kritischer Infrastrukturen

NIS2 steht vor der Tür – höchste Zeit, entsprechende Maßnahmen auch im Bereich der Operational Technology (OT) zu ergreifen. »Wenn man OT SIEM richtig nutzt, sichert es kritische Infrastrukturen verlässlich ab«, sagt Alexander Graf, Experte für OT-Security (COSP) und Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH, im ITWelt.at-Interview. […]

Brian Wrozek, Principal Analyst bei Forrester (c) Forrester
Interview

Cybersicherheit in der Ära von KI und Cloud

Die Bedrohungslandschaft im Bereich der Cybersicherheit hat sich zu einer unbeständigen Mischung von Bedrohungen entwickelt, die durch zunehmende Unsicherheit und steigende Komplexität bedingt ist. Zu diesem Schluss kommt der Report »Top Cyber-security Threats In 2024« von Forrester. ITWelt.at hat dazu mit Studienautor Brian Wrozek ein Interview geführt. […]

In Österreich gibt es die freie Wahl des Endgeräts. Oder doch nicht? (c) Pexels
News

RTR erklärt Wahlfreiheit zum Nischenthema

Bei der Frage, ob Endkunden oder die Provider darüber entscheiden sollten, welches Endgerät sie an ihrem Breitbandanschluss nutzen können, stellt sich die RTR klar auf eine Seite. Laut RTR existiert bereits Wahlfreiheit. Dennoch will die Regulierungsbehörde aktiv werden, wenn sich noch mehr Kunden über das Fehlen der Wahlfreiheit bei ihr beschweren. Logik geht anders. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*