Kyndryl-Experte benennt drei Cloud-Trends

Die Cloud hat als Allheilmittel der digitalen Welt ausgedient. Stattdessen werden Chancen und Herausforderungen in Zukunft realistischer und differenzierter betrachtet werden. Klaus Stephan, Practice Leader Cloud von Kyndryl, sieht drei Trends, die den Markt in diesem Jahr und darüber hinaus prägen werden. [...]

Klaus Stephan, Practice Leader Cloud bei Kyndryl (c) Kyndryl
Klaus Stephan, Practice Leader Cloud bei Kyndryl (c) Kyndryl

1. Das Ende des Cloud-First-Mantras 

Immer mehr Unternehmen erkennen, dass sie ihre Cloud-Transformation überstürzt angegangen sind, was sich jetzt mitunter rächt. In vielen Fällen hat nämlich gar keine echte Transformation stattgefunden und es wurden lediglich bestehende Workloads verlagert. Viele betrachteten die Hyperscaler nur als Infrastruktur-Provider und es wurde viel darüber diskutiert, welcher das beste Cloud Offering zu bieten hat. Doch das geht am eigentlichen Thema vorbei. Die wirkliche Herausforderung ist es nicht, bestehende Anwendungen und Workloads in die Cloud zu verlagern, sondern neue Anwendungen zu entwickeln und ein neues Betriebsmodell zu finden. Erst so kann die Cloud ihre Stärken ausspielen. Missversteht man die Cloud nur als reines Infrastrukturprojekt, kann es teuer werden. Durch das ungewohnte, sehr dynamische Abrechnungsmodell können hohe Kosten für den Betrieb von Legacy Workloads entstehen, die bisher kaum ins Gewicht fielen oder gar nicht wahrgenommen wurden. 

Während Cloud-Nutzung zwar weit verbreitet ist, hinkt die echte Cloud Transformation noch immer hinterher. Anwendungen, Betriebsmodelle, Prozesse und nicht zuletzt die Kultur lassen sich nicht nur durch die Verlagerung von Workloads an einen anderen Ort verändern. Ein neues Paradigma für eine strategische Cloud-Transformation könnte in Zukunft lauten: „Operating Model and Applications First“. 

2. Bedarf für hybride Security-Konzepte wächst 

Praktisch jedes Unternehmen, das über längere Zeit am Markt besteht und über eine gewachsene IT-Umgebung verfügt, nutzt heute ein hybrides Modell. Das wird auch in Zukunft so bleiben, da Cloud-Migration nicht für alle Anwendungen einen Mehrwert bietet. Dieses Nebeneinander der verschiedenen Welten hat allerdings Auswirkungen auf die IT-Sicherheit. Während traditionelle Infrastructure Service Provider in der On-Prem-Welt sehr gut aufgestellt sind und über jahrzehntelange Erfahrung verfügen, haben die Hyperscaler Cloud-native Sicherheit sehr gut im Griff. 

Konzepte, die die Schnittstelle zwischen beiden Welten behandeln, sind hingegen noch nicht voll ausgereift. In den nächsten Jahren wird es darauf ankommen, Lösungen zu finden, die hybride Ökosysteme vollständig abdecken können. Bisherige Security-Ansätze sind in der Regel sehr auf Geräte fokussiert. In Zukunft wird es hingegen mehr auf einen Workload-Fokus ankommen. Letztendlich sind auch die Security Operations ein Teil des neuen Betriebskonzeptes, das es für eine gelungene Cloud-Transformation braucht.

3. Vorteile von Cloud und Edge zusammenbringen 

Die Cloud steht für zentrale Datenverarbeitung, Edge-Computing für Datenverarbeitung am Rand des Netzwerks. Beide Konzepte haben ihre spezifischen Anwendungsbereiche. Beispielsweise werden HR-Daten, die von vielen Stellen im Unternehmen benötigt werden, eher auf einer Cloud liegen. Bei den Daten einer CNC-Maschine innerhalb einer vernetzten Fabrik bietet es sich dagegen an, die entstehenden Daten direkt vor Ort zu verarbeiten. Nicht immer ist diese Trennung jedoch so klar. Auch Daten, die am Netzwerkrand erzeugt werden, müssen an anderer Stelle genutzt werden und Latenzaspekte führen dazu, dass bestimmte, zentral genutzte Daten näher an die individuellen Nutzer herangetragen werden müssen. In diesem Spannungsfeld von Zentralisierung und Lokalisierung kommt der sogenannten Distributed Cloud eine wachsende Bedeutung zu. In einer verteilten Cloud-Umgebung werden Workloads auf bestimmte Ressourcenstandorte ausgerichtet, um Compliance-Anforderungen und Leistungsanforderungen zu erfüllen oder Edge Computing zu unterstützen, während sie zentral von einem Public-Cloud-Anbieter verwaltet werden. Dieses Geschäftsfeld bietet großes Potenzial: Laut einer Studie von Market Digits wird das Marktvolumen für Distributed Clouds bis 2026 auf fünf Milliarden US-Dollar anwachsen, im Vergleich zu 1,3 Milliarden im Jahr 2020.

*Klaus Stephan ist Practice Leader Cloud bei Kyndryl.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*