Notfall-Services: Lieber nicht aus dem Internet

Gastherme kaputt, Rohrbruch, Schloss zugefallen? Googeln sie lieber nicht nach einem billigen Not-Service. [...]

Handwerker über Google: Vorsicht vor Betrug (c) Pixabay
Handwerker über Google: Vorsicht vor Betrug (c) Pixabay

Wer denkt, über Google könnte man im Notfall die besten Services finden, irrt häufig. Immer mehr Bürger fallen auf vermeintlich professionelle Webseiten herein, die billige Notfall-Services anbieten. Man findet zwar Bestpreis-Garantien, und zahlreiche zufrieden lächelnde Kunden – der Anruf bei der Hotline aber endet oft im Desaster.

Wochenende, Feiertag und Wasser-Rohrbruch? 500 Euro für einmal Kanaldeckel öffnen. Tür zugefallen, Schlüssel steckt? 250 Euro und eine offene, aber total demolierte Tür. Elektrik kaputt? 750 Euro für ein paar Plastikteile.

Die vermeintlichen Profis entpuppen sich sehr oft als Dilettanten, die aber am Ende die Hand weit aufhalten. Defekte Gasthermen werden nicht repariert sondern nur oberflächlich manipuliert – Aus der Not der Menschen wird hier brutal Kapital geschlagen.

Alles Beispiele aus meinem persönlichen Bekanntenkreis, die auf hoch rankende, professionell gemachte, mit Gütezeichen und positiven Rezensionen gespickte Webseiten hereingefallen sind.

Bei den Innungen und Ombudsleuten stapeln sich mittlerweile die Beschwerden aus allen möglichen Branchen – man kennt das Problem aus mittlerweile Hunderten Schadensfällen, kann aber nichts tun.

Den Opfern wird geraten, Anzeige zu erstatten – oft aber sind die horrenden Zuschläge sogar rechtens. Und gehen dann Einzelfälle doch vor Gericht, wird eben rasch die nächste Firma aufgesperrt und mit Google-Aufträgen versorgt.

Und Google?

Das Melden eines fraglichen Links bei Google funktioniert auch nicht – Google prüft zwar die Beschwerde, wird aber ohne gerichtliche Verurteilung nicht aktiv. Schöne neue Internet-Welt …


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*