Nur wenig europäische Unternehmen können im KI-Rennen mithalten

Die komplexe Regulierungslandschaft führt oft dazu, dass Unternehmen Produkte weltweit auf den Markt bringen und den EU-Markt aufgrund von Compliance-Herausforderungen ausschließen. Darüber hinaus hat die Energiekrise in Europa zu höheren Betriebskosten für Rechenzentren geführt, wodurch diese weniger wettbewerbsfähig sind. [...]

Die europäischen Vorschriften zielen zwar darauf ab, die Privatsphäre der Nutzer zu schützen und eine ethische Nutzung der KI zu gewährleisten, haben aber oft unbeabsichtigte Folgen für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. (c) stock.adobe.com/Krzysztof

Die USA und China verfügen aktuell bei der KI-Entwicklung über erhebliche Vorteile. Die USA profitieren von beträchtlichen Investitionen, wobei Hyperscaler wie Amazon, Microsoft, Google und Meta für 2025 zusammen über 320 Milliarden US-Dollar an Kapitalausgaben prognostizieren, hauptsächlich für verschiedene KI-Produkte. Darüber hinaus zielen Initiativen wie das Stargate-Projekt darauf ab, bis 2029 bis zu 500 Milliarden US-Dollar in die KI-Infrastruktur zu investieren. Diese massiven Investitionen werden durch leicht verfügbares Wagnis- und Risikokapital, ein innovationsförderndes regulatorisches Umfeld und den Zugang zu einem globalen Talentpool, der von Technologiezentren wie dem Silicon Valley angezogen wird, erleichtert. Darüber hinaus profitieren die USA und China von relativ niedrigen Energiekosten, was für den Betrieb energieintensiver KI-Rechenzentren von entscheidender Bedeutung ist.

Die Europäische Union hat Strategien zur Stärkung des KI-Sektors skizziert, darunter Pläne, fünfzig Milliarden Euro für Investitionen des Privatsektors bereitzustellen. Diese Initiative umfasst die Beschleunigung von Innovationen durch die Nutzung der öffentlichen Supercomputer Europas und die Entwicklung von „KI-Gigafabriken“ – groß angelegte Daten- und Recheninfrastrukturen, die für das Training von KI-Modellen konzipiert sind.

Strenge EU-Vorschriften schrecken Investoren ab

Diese Bemühungen sind jedoch bescheiden im Vergleich zu Initiativen wie dem Stargate-Projekt der USA. Dieser starke Kontrast unterstreicht die Herausforderungen Europas, mit dem Umfang und der Geschwindigkeit der KI-Entwicklung in den USA Schritt zu halten. Im Gegensatz dazu behindern die strengen Vorschriften Europas, insbesondere in Bezug auf den Datenschutz und den Digital Services Act, Innovationen und schrecken Investoren ab. Die komplexe Regulierungslandschaft führt oft dazu, dass Unternehmen Produkte weltweit auf den Markt bringen und den EU-Markt aufgrund von Compliance-Herausforderungen ausschließen. Darüber hinaus hat die Energiekrise in Europa zu höheren Betriebskosten für Rechenzentren geführt, wodurch diese weniger wettbewerbsfähig sind.

Die europäischen Vorschriften zielen zwar darauf ab, die Privatsphäre der Nutzer zu schützen und eine ethische Nutzung der KI zu gewährleisten, haben aber oft unbeabsichtigte Folgen für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Die strengen Datenschutzgesetze und das Digital Services Act können die Compliance-Kosten erhöhen und sowohl für Startups als auch für etablierte Unternehmen Hindernisse schaffen. Diese regulatorische Komplexität führt manchmal zu verzögerten Produkteinführungen oder zu Entscheidungen, den europäischen Markt ganz auszuschließen. So sind beispielsweise bestimmte KI-gesteuerte Dienste und Anwendungen weltweit verfügbar, werden aber aufgrund regulatorischer Hürden vom EU-Markt ferngehalten. Dieses Umfeld kann Investitionen abschrecken, da Unternehmen den europäischen Markt möglicherweise als weniger förderlich für schnelle Innovation und Wachstum wahrnehmen.

Europäische Akteure beim Thema KI

Aber es gibt immer noch einige herausragende Unternehmen, von denen Impulse ausgehen. ASML zum Beispiel spielt eine wichtige Rolle, wenn es um die Herstellung der weltweit fortschrittlichsten Halbleiterbelichtungsmaschinen für die Herstellung von KI-Chips geht. Ein weiteres Beispiel ist SAP, das die KI in die Unternehmenssoftware einbettet, um die Automatisierung voranzutreiben. Das Unternehmen Mistral AI hat in Europa die besten Chancen, eine führende Rolle im Bereich der generativen KI zu übernehmen, allerdings wird es für das Unternehmen schwierig werden, mit den finanzstarken US-Akteuren mitzuhalten. Im Halbleitersektor nehmen ASM International, Besi, STMicro, Infineon und Arm eine führende Rolle vor allem bei energieeffizienten Chips und KI für die Automobilindustrie ein. Europa ist zwar nicht führend im KI-Bereich, hat aber dennoch einige wichtige Akteure, die die Infrastruktur und die industrielle Seite der KI vorantreiben.

* Erling Thune ist Co-Portfoliomanager des DNB Fund Technology.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*