Österreich erlaubt voll automatisierte, KI-basierte Identifikationsverfahren

Die österreichische Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) hat im November 2021 ihre Online-Identifikationsverordnung geändert. Die Neuerungen ermöglichen vollautomatische biometrische Verfahren zur Identitätsprüfung nach dem österreichischen Geldwäschegesetz (GwG). [...]

Benjamin Haas, Senior Sales Director EMEA bei IDnow. (c) IDnow

Damit können Banken, Finanzinstitute sowie weitere dem GwG verpflichtete Stellen ab sofort zusätzliche Methoden der Identitätsprüfung zur Erfüllung der Know-You-Customer (KYC)-Anforderungen verwenden. 

Technische Anforderungen

Konkret bedeutet dies, dass sich neben der Video-Identifikation durch einen Servicemitarbeiter auch automatisierte Verfahren einsetzen lassen, um das Onboarding von Kunden durchzuführen. Gemäß der Gesetzesänderung muss das biometrische Verifikationsverfahren dem aktuellen Stand der Technik entsprechen und die gleichen Sicherheitsanforderungen wie bei einer „persönlichen“ Identifikation erfüllen. Das heißt, es muss in der Lage sein, die Sicherheitsmerkmale auf dem Ausweisdokument zu überprüfen, den Kunden biometrisch zu erfassen und den Vorgang, bei dem sich der Kunde „live“ identifiziert, zu bestätigen. Die Novelle sieht zudem vor, dass sich der Lichtbildausweis ab Januar 2023 durch Auslesen eines elektronischen Sicherheitschips (NFC-Chip) verifizieren lässt. 

Verbesserte Conversion Rate

Die Änderung eröffnet Banken und anderen Use-Cases, die dem GwG verpflichtet sind, neue Möglichkeiten zusätzlich zu ihren bisherigen KYC-Verfahren. So ist es in Zukunft möglich, neben Methoden wie dem Postident-Verfahren oder der Video-Verifizierung über einen Customer-Service-Mitarbeiter auch biometrische KI-Verfahren einzusetzen. Das vereinfacht die User Journey innerhalb eines Anwendungsfalls wie einer Bankkontoeröffnung. Ist gerade kein Servicemitarbeiter erreichbar, kann der Neukunde auf das automatisierte Ident-Verfahren zurückgreifen und sein Konto abschließen, ohne in einer Warteschlange zu hängen oder zur Post zu gehen. Das erhöht die Conversion Rate, da die Kunden damit die Chance haben, den gesamten Prozess beim ersten Anlauf zu durchlaufen und erfolgreich abzuschließen.

Identifizierungsverfahren beim Erwerb von Prepaid-Karten

Bereits im Januar 2019 hatte Österreich eine neue Identifikationsverordnung zum Telekommunikationsgesetz (TKG) verabschiedet. Danach müssen sich Personen, die eine Prepaid-Karte erwerben oder weiterführen wollen, einer Identitätsprüfung unterziehen. Um den Online-Prozess zu vereinfachen, ist bei diesem Verfahren die Verwendung von KI-basierten Lösungen erlaubt. Das Erfassen und Auslesen der Dokumente erfolgt völlig automatisiert. Zudem ist eine automatische Prüfung von Sicherheitsmerkmalen wie Hologrammen vorgeschrieben. 

Die Einführung dieses Identifikationsverfahrens hat zum Hintergrund, dass Prepaid-Karten in der Vergangenheit ohne persönliche Registrierung erworben werden konnten. Davon profitierten die organisierte Kriminalität sowie Terroristen. Die Regierung reagierte, um dieses Risiko zu minimieren, ohne dass die Nutzer in ihrem On-Boarding-Erlebnis eingeschränkt sind. Mittlerweile haben auch Nachbarländer wie Deutschland ihre Gesetze entsprechend geändert.

Die jetzt beschlossenen Regelungen ermöglichen den Einsatz besonders innovativer und richtungsweisender Technologien. Das verbessert nicht nur die Nutzererfahrung, auch Unternehmen und Institutionen profitieren davon. Mit automatisierten Identifizierungsverfahren bereitet sich die österreichische Regierung auf eine mobile und vernetzte Zukunft vor. Es ist damit zu rechnen, dass in Zukunft immer mehr Prozesse automatisiert und KI-basiert ablaufen werden.

*Der Autor Benjamin Haas ist Senior Sales Director EMEA bei IDnow.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*