Patchwork in der IT – mehr als ein Ärgernis beim Managen von Websites

Die IT-Systemlandschaft vieler Unternehmen und Organisationen sind Flickwerk und damit ein Sicherheitsrisiko. Fred Plais zeigt anhand von fünf Beispielen, warum der Einsatz einer einheitlichen Plattform für das Managen von Websites und Web-Applikationen im Unternehmen sinnvoll ist. [...]

Fred Plais, Gründer und CEO von Platform.sh (c) Platform.sh
Fred Plais, Gründer und CEO von Platform.sh (c) Platform.sh

Die IT-Systemlandschaft vieler Unternehmen und Organisationen sind Flickwerk. Obwohl niemand die Absicht hat, einen Flickenteppich zu schaffen: Es passiert einfach. Unternehmen wachsen und investieren über viele Jahre hinweg in verschiedene Dienste, Tools und Softwareanwendungen. Das Ergebnis ist eine IT-Anwendungslandschaft, die auf sehr unterschiedlichen Technologien basiert. Auch beim Entwickeln, Managen oder Skalieren von Websites spielt das ein Rolle, kann die Effizienz erheblich beeinträchtigen und im schlimmsten Fall sogar das Wachstum von Unternehmen behindern. Web-App Spezialist platform.sh zeigt fünf Bereiche auf, bei denen die Vorteile eines zentralen Ansatzes für das Entwickeln, Skalieren und Betreuen von Websites und Web-Apps sichtbar werden.

Mehr Transparenz durch verringerte Komplexität 

Die Vielfalt unterschiedlicher Anbieter bedeutet ein Wirrwarr an Ressourcen, deren Handhabung ein Team hochqualifizierter Mitarbeiter erfordert und deren Koordinierung zusätzlich Zeit in Anspruch nimmt.
Zudem kann es schwierig sein, festzustellen, wer tatsächlich verantwortlich ist, wenn etwas schief geht, falls Überwachungstools, ihr Ticketing-Tool, ihr Content-Delivery-Network usw. alle von verschiedenen Anbietern stammen. Das Fehlen eines gemeinsamen Bezugspunkts kann selbst das Beantworten einer einfachen Frage wie „Wie viele Besucher hatte ich auf meiner Website“ fast unmöglich machen. Einheitliche Plattformen vereinfachen die Prozesse und verbessern die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Teams im Unternehmen – das spart Betriebskosten und verringert Ausfallzeiten.

Innovation fördern durch verringerten Wartungsaufwand

Patchwork-Systeme können Innovation erschweren. Die Diskrepanz ist oft wie Sand im Getriebe. Der Wartungsaufwand wird dadurch größer. Unternehmen, die viel Zeit investieren müssen, und ihre Websites und Anwendungen zu pflegen, haben weniger Ressourcen, um sich weiterzuentwickeln. Dazu kommt die kognitive Belastung: Kann man Experte für 15 verschiedene Systeme sein? Und schafft das am Ende tatsächlich einen Mehrwert für das Unternehmen oder die Kunden, wenn einzelne Mitarbeiter Experten für ganz spezielle DevOps-Tool sind? Je mehr Schnittstellen zwischen den Systemen sind, desto größer ist die Gefahr eines Ausfalls – und das erfordert wiederum eine Planung für den Ausfall, und die wahrscheinliche Lösung besteht oft darin, weitere Systeme hinzuzufügen, was wiederum Zeit verschlingt.

Mehr Effizienz dank Automatisierung

Websites benötigen im Schnitt 16 Updates pro Monat. Für viele Unternehmen ist das eine große Herausforderung, die beim aktuellen Fachkräftemangel im Bereich IT kaum zu bewältigen ist. Die Steuerung über eine zentrale Plattform eröffnet Automatisierungspotenziale, die eine erhebliche Zeiteinsparung ermöglichen. Zudem ist so ein schnellerer Rollout neuer Anwendungen und Services möglich. 

Compliance- und Sicherheitsrisiken

Je mehr Systeme, desto mehr Upgrades sind erforderlich. Nicht selten zögern Unternehmen, auf die neueste Version eines Systems umzusteigen, da es zu Konflikten kommen kann. Doch, wer sich nicht um Patches kümmert, der wird gehackt – das ist nur eine Frage der Zeit. Unternehmen, die Patchwork-Systemen betreiben, sind daher von Natur aus anfällig für Angriffe und die damit verbundenen Kosten, wie z. B. die Zahlung von Ransomware-Forderungen oder die Zeit, die für die Wiederherstellung von Backups aufgewendet wird. Über eine zentrale Plattform und die Automatisierung von Routineaufgaben und Updates lassen sich Compliance- und Sicherheitsrisiken reduzieren.

Fokus auf Services und nicht auf Server

Der Zweck einer IT-Infrastruktur ist die Bereitstellung von Services an die Endnutzer. Bei den meisten IT-Organisationen dreht sich die Planung, Verwaltung und Problembehebung in erster Linie um Infrastrukturkomponenten. Um die Anforderungen der Endnutzer erfüllen zu können, sollten Unternehmen Ihre Infrastruktur aber mit Fokus auf Services und nicht Komponenten verwalten. Indem die Infrastruktur und Abläufe mithilfe einer einheitlichen Plattform mehr auf Services ausgerichtet werden, können Unternehmen eine höhere Nutzerzufriedenheit sowie eine bessere Ausrichtung mit geschäftlichen Vorgaben realisieren.

Abschließend lässt sich sagen, dass der Einsatz einer einheitlichen, standardisierten Plattform für das Managen von Websites und Websiteflotten viele Vorteile mit sich bringt. Dennoch zögern viele Unternehmen vor der Integration einer einheitlichen Plattform, da sie die Kosten scheuen. Das Analystenhaus Forrester hat kürzlich jedoch das Gegenteil festgestellt: Bei einer dreijährigen Projektlaufzeit kam heraus, dass eine vollständig integrierte Lösung wie Platform.sh bei ihrem zugrunde gelegten durchschnittlichen “Composite-Business” zu Einsparungen von über 2 Mio. USD führte. Das sind beachtliche Zahlen – die sich sicherlich nicht auf jedes Unternehmen übertragen lassen. Dennoch sind diese Zahlen groß genug, um eine gründliche Prüfung zu rechtfertigen. Es gibt tatsächlich Kompromisse, und manchmal ist die Entflechtung des Flickenteppichs nicht wirklich machbar. Wenn es möglich ist, liegen die von Forrester ermittelten Gewinne nicht nur in Dollarbeträgen, sondern auch in Form von schnellerer Innovation und besserer Flexibilität vor.

*Fred Plais ist Gründer und CEO von Platform.sh.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*