So bringen Sie Ordnung in den Datensalat

Um richtige Entscheidungen treffen zu können, benötigen Unternehmen Daten aus denen die richtigen Erkenntnisse gezogen werden können. Aus Rohdaten wertvolle Informationen zu machen erfordert jedoch eine effiziente Datenverwaltung, -verarbeitung und -aufbereitung, sprich, einem adäquaten Datenmanagement. [...]

Ein erfolgreiches Datenmanagement ist laut Rob Mellor von WhereScape wie das Zubereiten eines opulenten Menüs. (c) pixabay
Ein erfolgreiches Datenmanagement ist laut Rob Mellor von WhereScape wie das Zubereiten eines opulenten Menüs. (c) pixabay

Unternehmen, die vor der Herausforderung stehen, ihr Datenmanagement auf einen aktuellen Stand zu bringen um ihre Daten gewinnbringend für sie nutzen zu können, müssen sich mit moderne Datenmanagement-Lösungen beschäftigen, die Möglichkeiten zur Automatisierung beinhalten.

Jede Menge Zutaten aber kein Rezept

Ein erfolgreiches Datenmanagement ist wie das Zubereiten eines opulenten Menüs mit vielen Gängen. Damit dieses am Ende auch allen schmeckt, müssen nicht nur die Zutaten stimmen sondern auch der richtige Weg der Zubereitung. Organisationen sind prinzipiell sehr daran interessiert ihre Daten gewinnbringend zu analysieren, ringen jedoch mit der effizienten Verwaltung und Verarbeitung ihrer wachsenden Datenberge.

Um im Bild zu bleiben: Unternehmen haben jede Menge Zutaten, aber kein Kochbuch um daraus etwas Schmackhaftes zuzubereiten. Wer planlos vor einem Haufen Zutaten steht, dem ist geraten erst einmal ein Rezept aufzutreiben, also einer klaren Strategie für das Datenmanagement. Eine solche Strategie definiert zuerst die relevanten Datenquellen und die Anforderungen welche Informationen wann und von wem benötigt werden.

Ein effektives Datenmanagement ermöglicht es Unternehmen, einen Überblick über die verschiedenen Datenquellen und -ströme zu schaffen und stellt sicher, dass sie für jedes Datenrezept einen klaren Prozess einrichten können. Man weiß so jederzeit, wo sich die Daten befinden, kann Informationen verfolgen und hat eine Möglichkeit die Prozesse zur Datenverarbeitung zu erstellen und zu optimieren. Außerdem wird die Datenextraktion vereinfacht. Und wenn es um persönliche Daten geht, ist das ist in Zeiten der DSGVO längst kein überflüssiger Luxus mehr.

Automatisierung ist eine der wichtigsten Zutaten innerhalb der Datenmanagement-Strategie

Kunden und Mitarbeiter eines Unternehmens werden immer anspruchsvoller und erwarten, dass sie die für sie wichtigen Daten und Informationen überall in Echtzeit abrufen können. Es bleibt letzten Endes die Aufgabe der IT, diese strategisch wichtige Herausforderung zu meistern. Dabei kann der IT ein wichtiger Baustein innerhalb ihrer Datenmanagement-Strategie helfen: Automatisierung.

Die Automatisierung von Datenprozessen ermöglicht es Unternehmen, manuelle Aufgaben zu minimieren oder gar zu eliminieren. Durch die Automatisierung der Datenerfassung und -verarbeitung haben Unternehmen schnelleren Zugriff auf die gewünschten Daten und können so wiederkehrende Informationsanfragen effizient bearbeiten. Sie können Datenvorlagen einrichten, die gezielt und automatisiert die gewünschten Daten sammeln, zum Beispiel für spezifische Analysen oder Berichte. Neue Technologien wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen ermöglichen darüber hinaus eine proaktive Optimierung des Datenmanagements, und das sogar für Echtzeitdaten.

Automatisierung hilft Unternehmen außerdem ihre Budgets effektiver einzusetzen. Mitarbeiter bekommen Informationen und Reports in Echtzeit und verschwenden keine Zeit mehr damit sich mühsam durch unübersichtliche Datenbanken und rohe Excel-Dateien zu quälen. Auch die IT wird entlastet, da ihnen die manuelle Verarbeitung von Daten durch die Automatisierung der Prozesse abgenommen wird.

Datenmanagement ist das Kochbuch

Die IT ist dafür verantwortlich, dass Unternehmen das bekommen was die Mitarbeiter und die Unternehmensleitung heute erwarten: Ständig aktuelle Daten um Erkenntnisse daraus ziehen zu können. So schafft die IT die Grundlagen um flexibel auf Marktentwicklungen reagieren zu können und richtige Entscheidungen treffen zu können. Ein effizientes Datenmanagement ist das Kochbuch, das der IT dabei hilft aus Rohdaten gelungene Informationen zuzubereiten. Die richtigen Daten zur richtigen Zeit können den Unterschied ausmachen, mit dem sich Unternehmen von ihren Wettbewerbern abheben können.

Die Automatisierung der Dateninfrastruktur ist einer der Grundpfeiler für ein effektives Datenmanagement. Mit Automatisierung kann die IT eines Unternehmens jeden Chefkoch neidisch werden lassen. Die Zubereitung jedes noch so einfachen Gerichts lässt sich im Gegensatz zu Prozessen der Datenverarbeitung nun einmal nicht automatisieren. In der hauseigenen IT macht Automatisierung nach ihrer Inbetriebnahme jedoch ohne weiteres aus dem Berg von Zutaten ein schmackhaftes Gänge-Menü, das vom CEO zum Lagerverwalter allen schmeckt.

*Rob Mellor ist Vice President & General Manager EMEA bei WhereScape.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*