So lässt sich das Qualitätsmanagement im Unternehmen verbessern

Zufriedene Kunden und hohe Umsätze sind der Wunsch eines jeden Unternehmens. Ein gutes Qualitätsmanagement kann dabei helfen, diesen Wunsch Realität werden zu lassen. Es unterstützt Unternehmen dabei, Qualität langfristig zu sichern und permanent zu steigern. [...]

Daniel Graf, Geschäftsführer & Senior Auditor der IfDQ Audit GmbH. (c) fDQ Audit GmbH

Das Ziel des Qualitätsmanagements ist es, den Service zu verbessern und die Kundenbeziehung zu stärken, denn sind die Kunden zufrieden, empfehlen sie das Unternehmen gerne weiter, was wiederum zu mehr Umsatz führt. Den Nachweis eines Qualitätsmanagements verlangen zudem viele Auftraggeber. Lesen Sie im Folgenden fünf Tipps, wie Unternehmen ihr Qualitätsmanagement steigern können:

1. Prozessuales Denken

Jedes Unternehmen, das ein Qualitätsmanagement implementiert, verfolgt das Ziel, Fehler zu minimieren. Damit das gelingt, müssen die Prozesse optimal aufeinander abgestimmt sein. Mehr noch, das Unternehmen muss sich an den Prozessen ausrichten – nicht umgekehrt. Unternehmer sollten daher von Anfang an daran arbeiten, das Verständnis der Teams für die Prozesse zu verbessern. Um das prozessorientierte Denken zu fördern, eignen sich vor allem Workshops.

2. Risikobasierter Blickwinkel

Risiken spielen in jedem Unternehmen eine tragende Rolle. Wichtig ist, sie frühzeitig zu ermitteln und bei Bedarf entsprechende Schritte einzuleiten. Unternehmer sollten sich von Anfang an fragen, welchen Risiken sie ausgesetzt sind – vor allem in Hinblick auf die Wahrscheinlichkeit und den Auswirkungsgrad. So ist die Eintrittswahrscheinlichkeit, dass ein Mitarbeiter ausfällt, vielleicht eher gering. Der Auswirkungsgrad wäre in diesem Fall aber immens – vor allem dann, wenn der Mitarbeiter kurzfristig nicht ersetzt werden kann. Fällt so ein Risiko auf, müssen Unternehmer sofort handeln.

3. Einsatz von Software

Eine Software kann Unternehmen dabei unterstützen, ihre Kundenorientierung zu steigern und die Qualität zu verbessern. Zusätzlich trägt sie zu Zeitersparnis und Fehlerreduktion bei. Außerdem können Mitarbeiter dann dank einer Software für relevantere Tätigkeiten eingesetzt werden.

4. Geeignete Kennzahlen

Um die richtigen Entscheidungen treffen zu können, sind Unternehmen immer wieder auf geeignete Kennzahlen angewiesen. Mit ihrer Hilfe lassen sich Risiken deutlich reduzieren und Chancen besser nutzen. Wichtig ist, dass die richtigen Kennzahlen ausgewählt werden. Kennzahlen der Kundenzufriedenheit zum Beispiel zeigen genau, an welchen Stellen eine Optimierung nötig wäre und dürfen daher keinesfalls fehlen.

5. Größtmögliche Transparenz

Qualitätsmanagementprozesse werden häufig durch externe Berater umgesetzt. Damit die Mitarbeiter sich nicht außen vor gelassen fühlen, ist es wichtig, sie von Anfang an mit ins Boot zu holen. Nur so sind sie motiviert, ihre Expertise und Verbesserungsvorschläge in den Prozess mit einfließen zu lassen.

*Der Autor Daniel Graf ist Geschäftsführer & Senior Auditor der IfDQ Audit GmbH.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*