Tipps für den Schutz vor Stalkerware

Für böswillige Akteure ist das Internet das ideale Umfeld, um nah an ihre potenziellen Opfer heranzukommen und Informationen über sie zu sammeln. Nikolaos Chrysaidos, Head of Mobile Threat Intelligence and Security bei Avast, erklärt, wie sich Nutzer dagegen schützen können. [...]

Stalkerware ist eine Spionagesoftware, mit der Kriminelle auf Smartphones zugreifen können. (c) pixabay

Netflix hat die zweite Staffel der beliebten Thrillerserie „You – Du wirst mich lieben“ veröffentlicht. Mittelpunkt der Serie ist der Buchhändler Joe Goldberg, der über das Internet und speziell die sozialen Netzwerke die Studentin Guinevere Beck ausspioniert – kein abwegiges Szenario. Zudem existieren zahlreiche Apps, mit denen die Kriminellen die Daten und Informationen direkt auf den Geräten des Ziels sammeln können: sogenannte Stalkerware.

Was ist Stalkerware?

Stalkerware ist eine böswillige Spionagesoftware. Menschen können damit den Standort anderer Personen verfolgen, auf persönliche Fotos und Videos zugreifen, E-Mails, SMS oder die Kommunikation von Apps wie WhatsApp und Facebook abfangen und sogar Telefongespräche belauschen sowie mitschneiden. Im Juli 2019 identifizierten die Avast Threat Labs acht Android Apps mit über 140.000 Downloads im Google Play Store, die Stalkerware enthielten. Diese Bedrohung wurde zwar erkannt, aber die Entwickler sind kreativ bei der Vermarktung ihrer Apps und verschleiern die Verstöße gegen den Datenschutz sowie geltendes Recht.

Wie Anwender Stalkerware auf ihren Geräten erkennen und entfernen

Unbekannte Links oder Dateien meiden: Ungewöhnliche Nachrichten über soziale Netzwerke, per E-Mail oder SMS können ein erstes Anzeichen dafür sein, dass Anwender zum Ziel böswilliger Absichten geworden sind. Solche Nachrichten verlangen zum Beispiel eine Zahlung oder fordern dazu auf, einen Link zu klicken. Wenn der Ursprung einer Nachricht unbekannt ist, sollten Nutzer auf keinen Fall diese Weblinks besuchen oder Dateien aus dem Anhang herunterladen. Es handelt sich dabei oft um Phishing-Versuche. Dabei wird der Benutzer zu einem Klick verleitet, der den Download der Stalkerware startet. Kriminelle könnten auch den Namen oder die E-Mail-Adresse des Absenders fälschen, damit der Empfänger glaubt, die Nachricht stamme von jemandem, den er kennt.

Die Sicherheitseinstellungen des Smartphones und der App überprüfen:
Wenn sich die Einstellungen des Geräts ohne die Zustimmung des Eigentümers geändert haben, kann das ein weiterer Hinweis sein, dass das Smartphone kompromittiert wurde. Insbesondere wenn ein Mobiltelefon zuvor verloren ging oder beschlagnahmt wurde, ist Vorsicht geboten. Auch ein Download von Anwendungen aus anderen Quellen als den App Stores von Apple oder Google kann auf unerwünschte Stalkerware hinweisen. Die Spuren verraten einen möglichen Jailbreak, um die Software zu installieren. Deshalb sollten Nutzer sicherstellen, dass alle Quellen, von denen Apps auf das Smartphone heruntergeladen werden können, legitim sind. Bei Android-Geräten sollte die Option „Unbekannte Quellen“ in den Sicherheitseinstellungen stets deaktiviert sein.

Wenn der Verdacht besteht, dass Stalkerware installiert wurde, sollten Smartphonebesitzer die installierten Anwendungen prüfen: Unbekannte Apps sollten gelöscht werden. Außerdem empfiehlt es sich, das Betriebssystem stets auf die neuste Version zu aktualisieren. Diese beinhalten die neusten Sicherheitsupdates für das System. Eine weitere Basis für den Schutz vor Stalkerware ist eine Antiviren-App, die im Hintergrund nach verdächtigen Anwendungen und Aktivitäten sucht.

Passwörter ändern: Wer vermutet, sein Smartphone könnte kompromittiert sein, sollte den PIN-Code des Geräts sowie die Passwörter für die wichtigsten Online-Konten ändern – das schließt E-Mail und die sozialen Netzwerke ein. Mit der Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung für die E-Mail-Konten wird ein zusätzlicher Sicherheitsschutz geschaffen. Einige Formen von Stalkerware werden auch entfernt, wenn das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wird.

*Nikolaos Chrysaidos ist Head of Mobile Threat Intelligence and Security bei Avast.


Mehr Artikel

News

KI in der Softwareentwicklung

Der “KI Trend Report 2025” von Objectbay liefert Einblicke, wie generative KI entlang des Software Engineering Lifecycle eingesetzt wird. Dafür hat das Linzer Softwareentwicklungs-Unternehmen 9 KI-Experten zu ihrer Praxiserfahrung befragt und gibt Einblicke, wie der Einsatz von KI die IT-Branche verändert wird. […]

News

F5-Studie enthüllt Lücken im Schutz von APIs

APIs werden immer mehr zum Rückgrat der digitalen Transformation und verbinden wichtige Dienste und Anwendungen in Unternehmen. Gerade im Zusammenhang mit kommenden KI-basierten Bedrohungen zeigt sich jedoch, dass viele Programmierschnittstellen nur unzureichend geschützt sind. […]

News

VINCI Energies übernimmt Strong-IT

VINCI Energies übernimmt Strong-IT in Innsbruck und erweitert damit das Leistungsspektrum seiner ICT-Marke Axians. Strong-IT schützt seit mehr als zehn Jahren Unternehmen gegen digitale Bedrohungen, während Axians umfassende IT-Services einbringt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*