Trend-Apps Clubhouse & Co bergen massive Sicherheitsrisiken

Audio-basierte Social-Media-Apps, wie Clubhouse, HearMeOut oder Audlist erfreuen sich bei Nutzern großer Beliebtheit, sind jedoch mit einigen Sicherheitsrisiken verbunden. Udo Schneider, IoT Security Evangelist Europe bei Trend Micro, hat die Sicherheitsrisiken des neuen Trends analysiert. [...]

Udo Schneider, IoT Security Evangelist Europe bei Trend Micro. (c) Trend Micro

Cyberkriminelle machen sich Sicherheitsrisiken dieser Apps zunutze, indem sie mit zumeist automatisierten Angriffen einfach und schnell auf die Schwachstellen im System zielen. Zwar überschneiden sich manche Sicherheitsrisiken audio-basierter Social-Media-Apps mit denjenigen der klassischen Telefonie, doch fällt der potentielle Schaden bei Clubhouse & Co wesentlich größer aus – bedenkt man, dass allein bei Clubhouse bis zu 5.000 Personen einen Raum betreten können. Durch die hohe Teilnehmerzahl steigt die Menge gefährdeter Daten und verbreitete Falschinformationen können einfach Tausende von Menschen erreichen.

Schwerwiegende Sicherheitslücken

Die Forschungsergebnisse von Trend Micro zeigen unter anderem folgende Sicherheitslücken:

  1. Abhören von privaten Informationen: Indem ein Angreifer den Netzwerkverkehr analysiert, sieht er, wer mit wem spricht. Darüber hinaus automatisieren Angreifer diesen Prozess und können sensible Informationen eines privaten Chats abhören.
  2. Identitätsbetrug und Deepfake Voice: Angreifer nehmen eine falsche Identität an und können die Fake-Person durch das Klonen der Stimme beliebige Aussagen treffen lassen.
  3. Aufnahmen für opportunistische Zwecke: Stimmaufnahmen können im Rahmen eines Identitätsbetrugs dazu genutzt werden, Benutzerkonten zu klonen, den Ruf des ursprünglichen Sprechers zu schädigen oder betrügerische Vertragsabschlüsse durchzuführen.
  4. Belästigung und Erpressung: Abhängig von der Struktur der App haben Angreifer die Möglichkeit etwas zu sagen oder vorab aufgezeichnetes Audio-Material zu streamen, mit dem sie das Opfer erpressen. Dies läuft mittlerweile automatisiert ab, indem Cyberkriminelle passende Skripte erstellen.
  5. Erkaufte Follower: Unseren Forschungen zufolge ist es angeblichen Entwicklern möglich, die API (Application Programming Interface) zurückzuentwickeln, um einen Bot im Austausch für eine Einladung zu erstellen. So können beispielsweise Follower hinzugekauft werden.
  6. Verdeckte Audiokanäle: Cyberkriminelle können verdeckte Kanäle für C&C-Server erstellen oder Informationen innerhalb von digitalen Objekten verstecken oder übertragen.

Um sicher in den neuen Sozialen Medien unterwegs zu sein, empfehlen wir ein paar wichtige Grundregeln. Da immer die Möglichkeit besteht, dass jemand Sie im virtuellen Raum aufnimmt oder abhört, treffen Sie nur Aussagen, die Sie auch abseits der digitalen Welt in der Öffentlichkeit treffen würden. Apps wie Clubhouse haben derzeit keinen Prozess zur Kontoverifizierung. Überprüfen sie daher immer doppelt ob Biografie, Benutzername und verknüpfte Kontakte im sozialen Netzwerk authentisch sind. Gewähren Sie darüber hinaus nur notwendige Berechtigungen und verweigern Sie der App zum Beispiel, dass sie auf alle Daten in ihrem Adressbuch zugreifen kann.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*