Trends in der App-Entwicklung für 2022

Der Software-Boom hält unvermindert an, rund um den Globus wird an spannenden neuen Anwendungen gefeilt. VNC-Chefin Andrea Wörrlein benennt die fünf Kernpunkte, die die App-Entwicklung in diesem Jahr prägen werden. [...]

Andrea Wörrlein, Geschäftsführerin von VNC in Berlin und Verwaltungsrätin der VNC AG in Zug: "Wir sehen, dass die Applikationen unabhängiger von Geräten, Betriebssystemen und proprietären Beschränkungen werden und dabei gleichzeitig immer anwenderfreundlicher. Software, die diesen Ansprüchen nicht gerecht wird, hat es zunehmend schwer, sich am Markt zu behaupten." (c) VNC
Andrea Wörrlein, Geschäftsführerin von VNC in Berlin und Verwaltungsrätin der VNC AG in Zug: "Wir sehen, dass die Applikationen unabhängiger von Geräten, Betriebssystemen und proprietären Beschränkungen werden und dabei gleichzeitig immer anwenderfreundlicher. Software, die diesen Ansprüchen nicht gerecht wird, hat es zunehmend schwer, sich am Markt zu behaupten." (c) VNC

Für die Software-Entwicklung wird 2022 ein hochinteressantes Jahr. Die Entwicklung von Anwendungen ist ein Multimilliarden-Dollar-Business mit hohem Risikofaktor. Wer Anwenderinteressen nicht exakt reflektiert oder auf proprietären Alleingängen beharrt, kann schnell auf dem Abstellgleis landen. Für die Applikationslandschaft zeichnet sich eine Reihe von Entwicklungslinien ab. listet die fünf wichtigsten Trends auf:

  1. Think Mobile: Immer mehr Anwendungen werden mobil auf Android- oder iOS-Geräten genutzt. Darauf muss sich die App-Entwicklung einstellen. Die parallele Software-Programmierung, -Pflege und -Wartung für verschiedene Betriebssysteme ist viel zu schwerfällig und aufwendig. Sie wird zunehmend abgelöst durch die Betriebssystem-unabhängige Entwicklung von Anwendungen, die erst im letzten Schritt für Android, iOS oder auch stationäre Betriebssysteme wie Windows spezifiziert werden. Für Anwender hat das zudem den Vorteil, dass die App-Bedienung in diesen Betriebssystem-Umgebungen annähernd identisch ist.
  2. Gamification: Die optischen Grenzen zwischen privaten Anwendungen wie Spielen oder Social Media auf der einen Seite und „professionellen“ Anwendungen im beruflichen Umfeld werden weiter verschwimmen. Letztere nähern sich im Look und Feel, aber auch in der Bedienlogik privaten Apps immer weiter an, für die intuitive Nutzung ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist. Das erhöht die Akzeptanz für professionelle Apps bei den Anwendern und reduziert so Einarbeitungszeiten, Schulungs- und Trainingsaufwände, samt den damit verbundenen Kosten.
  3. Integrierte Anwendungen und Modularität: Mobile Nutzer arbeiten in der Regel mit einer Vielzahl von Apps. In dieser Umgebung haben es schwerfällige Monolithen zunehmend schwer. Der Trend geht vielmehr hin zu modular aufgebauten, vielfältig anpassbaren Anwendungen, die sich feingranular an das jeweilige Nutzerverhalten anpassen lassen und zwischen denen nahtlos hin und her gewechselt werden kann. Besonders einfach ist das mit Software-Stacks möglich, deren Funktionsumfang sich je nach Bedarf beliebig erweitern oder auch reduzieren lässt.
  4. Fluidität: Noch weiter geht das Prinzip der Fluidität als neuer Form von Funktionsintegration, die den Rahmen herkömmlicher Programme oder Tools sprengt. So kann beispielsweise in einem Projektmanagement-System ein Chat für die Projektmitglieder eröffnet werden, ohne extra ein Chat-Programm aufrufen zu müssen. Die Grenzen zwischen den Anwendungen verschwimmen, dafür rücken die Funktionen in den Mittelpunkt, die immer enger miteinander verzahnt werden. Gerade im mobilen Bereich mit seinen begrenzten Displaygrößen ist das ein enormer Vorteil.
  5. Always on – global off: Mit modernen Anwendungen lässt sich die Problematik von Präsenz und Benachrichtigung (notification) besser steuern. Einerseits können Anwender, die ständig verfügbar sein müssen, beim Wechsel eines Geräts – etwa vom Notebook zum Smartphone – nahtlos weiterarbeiten, weil sich die Software automatisch synchronisiert. Andererseits ist es damit möglich, sehr differenziert die Verfügbarkeit zu steuern, etwa nur für bestimmte Kollegen oder Partner, wenn nötig bis hin zum global-off. Dieser Punkt wird immer wichtiger, um Belastungsgrenzen und die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu steuern.

*Andrea Wörrlein, Geschäftsführerin von VNC in Berlin und Verwaltungsrätin der VNC AG in Zug. VNC ist ein Entwickler und Anbieter von Open-Source-basierten Unternehmensanwendungen.


Mehr Artikel

img-2
News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

img-4
Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

img-6
News

Risiken beim Einsatz von GenAI in vier Schritten senken

Die Themen Datenschutz und Modellverwaltung sind in der Datenwissenschaft zwar nicht neu, doch GenAI hat ihnen eine neue Dimension der Komplexität verliehen, die Datenschutzbeauftragte vor neue Herausforderungen stellt. Die Data-Science-Spezialisten von KNIME haben die Potenziale und Risiken der KI-Nutzung beim Einsatz bei der Datenarbeit zusammengefasst und empfehlen vier Schritte zur Risikominimierung. […]

Otto Neuer, Regional VP und General Manager bei Denodo. (c) Denodo
Kommentar

Wie logisches Datenmanagement das ESG-Reporting vereinfacht

Mit zunehmendem Bewusstsein für Nachhaltigkeitsthemen wächst auch der Druck, den Stakeholder diesbezüglich auf Unternehmen ausüben. Gerade auf Seiten der Gesetzesgeber entstehen vermehrt Richtlinien, die „ESG“ (Enviornmental, Social und Governance)-Anliegen vorantreiben und Unternehmen zu mehr Transparenz in Form von entsprechender Berichterstattung verpflichten. […]

2 Comments

  1. Andrea Wörrleins Ausblick auf die Trends der App-Entwicklung im Jahr 2022 liest sich auch heute noch erstaunlich aktuell. Gerade ihr Fokus auf geräte- und betriebssystemunabhängige Software macht Sinn in einer Welt, in der wir die Gadgets wechseln wie unsere Shirts. Zum Nachdenken angeregt haben mich auch Ihre Gedanken zur Gamification: Ich finde es faszinierend, wie die Grenzen zwischen „Arbeit“ und „Spiel“ immer mehr verwischen.

    Insbesondere die „Fluidität“, die sie beschreibt, finde ich äußerst spannend. Das klingt nach einer echten Erleichterung im Arbeitsalltag, wenn man nicht ständig zwischen verschiedenen Programmen hin und her wechseln muss.

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*