Wie Sie verhindern, dass Ihre digitale Transformation scheitert

Die digitale Transformation bietet Unternehmen enorme Chancen, stellt sie aber auch vor Herausforderungen. Klar ist, dass an der digitalen Transformation kein Weg vorbeiführt, wenn Unternehmen wettbewerbsfähig - oder schlicht compliant - bleiben wollen. [...]

Eric Lefebvre, CTO bei Sovos (c) Sovos

Die Europäische Kommission hat am 8. Dezember 2022 ein Maßnahmenpaket (ViDA oder „VAT in the Digital Age“) zur Modernisierung des europäischen Umsatzsteuersystems durch Digitalisierung vorgeschlagen. Unternehmen müssen sich jetzt auf die Einführung digitaler Meldepflichten gegenüber den Steuerbehörden und die Ausweitung der elektronischen Rechnungsstellung vorbereiten.  Möglicherweise steht Ihr Unternehmen bereits kurz vor der Umstellung auf digitale Steuerkonformität, um die neuen behördlichen Anforderungen an die elektronische Rechnungsstellung zu erfüllen. Wenn Sie diese Umstellung nicht als reines IT-Projekt sehen, sondern als Chance, Ihre internen Geschäftsprozesse zu überdenken und anzupassen, machen Sie Ihre digitale Transformation zu einem Erfolg.

Mehr als nur ein IT-Projekt

Es ist nur allzu verständlich, wenn Sie glauben, dass Ihre digitale Transformation in den Zuständigkeitsbereich Ihrer Technologieabteilung fällt. Wenn Sie jedoch mit regulatorischen Anforderungen und Compliance zu tun haben, sollten Sie diesen Prozess als mehr als nur ein IT-Projekt betrachten. 

Der Wandel, der hier in Gang gesetzt wird, soll Innovation vorantreiben und Ihr Unternehmen in die Lage zu versetzen, sich umzustrukturieren, während technologische Neuerungen in verschiedenen Bereichen Ihres Unternehmens Einzug halten. Dies erfordert von Ihrem Unternehmen ein hohes Maß an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Veraltete Prozesse sind oft starr und unflexibel. Sie behindern die nahtlose Integration neuer Technologien, was zu Ineffizienz, verpassten Chancen und langsameren Fortschritten bei der digitalen Transformation führt. Unternehmen müssen ihre internen Prozesse so flexibel gestalten, dass sie schnell auf Veränderungen reagieren und innovative Ideen umsetzen können. Initiativen zur digitalen Transformation bedeuten eine Veränderung des gesamten Unternehmens und sind nicht nur ein Projekt zur Erreichung eines einzelnen Ziels.

Beginnen Sie an der richtigen Stelle

Es ist nicht einfach zu wissen, wo man in diesem Prozess anfangen soll. In erster Linie geht es um die richtige Grundeinstellung, die Ihr Unternehmen entwickeln muss, um innovativ zu bleiben. Dazu gehören Offenheit für Veränderungen und neue Ansätze, Lernbereitschaft der Mitarbeiter, aber auch ein gutes Change Management und Weiterbildungsangebote seitens des Managements. Eine enge Zusammenarbeit über Abteilungsgrenzen hinweg ist ebenfalls unerlässlich. Eine “Silo-Mentalität” führt nur dazu, dass die digitale Transformation fragmentiert bleibt. Ohne eine Anpassung der internen Prozesse zur Förderung einer besseren Zusammenarbeit kann die digitale Transformation nicht ihr volles Potenzial entfalten. 

Der einfachste Weg zum Erfolg besteht darin, klein anzufangen, Erfolge zu erzielen, schnell zu scheitern und diesen Zyklus fortzusetzen, während Sie Ihre Geschäftsprozesse anpassen. Wenn Sie sicherstellen, dass dieser Übergang iterativ und im Kern Ihres Unternehmens erfolgt, können Sie Ihre digitale Transformation so gestalten, dass sie auch bei fortschreitender technologischer Innovation erfolgreich ist. Bei diesem Wandel geht es nicht darum, wo Sie am Ende stehen, denn die digitale Transformation ist kein einmaliges Projekt für Ihr Unternehmen.  

Stellen Sie sicher, dass sich Ihre Technologieinvestitionen auszahlen

Das Outsourcing verschiedener Geschäftsanforderungen wird immer üblicher, um den sich ständig ändernden Anforderungen der Industrie gerecht zu werden. Aus diesem Grund wird dem bestehenden Team oft nicht zugetraut, eine schnelle und heikle Prozessveränderung wie die digitale Transformation zu bewältigen. Ein weit verbreiteter Irrtum. Die digitale Transformation ist eine Erweiterung Ihres Unternehmens. Sie wollen Ihr Unternehmen nicht outsourcen. Die Zusammenarbeit mit einem Auftragnehmer oder einem großen Systemintegrator, der Ihnen bei dieser Transformation helfen soll, würde nur dazu führen, dass Ihr Unternehmen etwas erhält, das möglicherweise im Widerspruch zu dem steht, was Ihr bestehendes Team bereits auf den Weg gebracht hat.

Wenn Ihr Unternehmen ein Minimum Viable Product (MVP) auslagern würde, wären im Nachhinein wesentlich höhere Investitionen erforderlich, um es in eine sinnvolle Produktionsumgebung zu überführen. Wenn Sie die digitale Transformation nicht mit Ihrem bestehenden Team durchführen, werden Sie wahrscheinlich ein Produkt erhalten, das intern nicht gewartet oder unterstützt werden kann. Der beste Weg für eine erfolgreiche Transformation ist daher, sich intern dazu zu verpflichten, die digitale Transformation als Neugestaltung der Unternehmensprozesse zu betrachten.

Ein kontinuierlicher Prozess

Unternehmen müssen laufend neue technologische Innovationen in ihre Unternehmensprozesse integrieren. Die Technologie entwickelt sich ständig weiter und Prozesse wie das Berichtwesen werden unentwegt durch technologische Innovationen beeinflusst. Die Technologie ist nur der Wegbereiter für die Umgestaltung der internen Prozesse. Unternehmen, die dies erkennen, sind auf dem besten Weg, ihre digitale Transformation zum Erfolg zu führen. 

*Der Autor Eric Lefebvre ist CTO bei Sovos.


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*