Komplett online: Apples Worldwide Developers Conference

Die jährliche Worldwide Developers Conference (WWDC) wird dieses Jahr vom 9. bis 13. Juni online veranstaltet. Für Entwickler und Studierende ist das event kostenlos und es wird am 9. Juni die Möglichkeit geben, persönlich bei einer speziellen Veranstaltung im Apple Park mit dabei zu sein. [...]

uf der WWDC können sich Apple-Entwickler über die neuesten Softwaretrends und Apps informieren. So ist etwa Fotografie auf dem Handy ohne starke Unterstützung von Software, die die Fotos entsprechend optimiert, nicht möglich. (c) Apple
Auf der WWDC können sich Apple-Entwickler über die neuesten Softwaretrends und Apps informieren. So wird etwa Fotografie auf dem Handy erst mit entsprechender Softwareunterstützung zu einem großartigen Erlebnis. (c) Apple

Die Teilnahme an der WWDC25, die jedes Jahr die jeweils neuesten Entwicklungen der Apple-Software in den Mittelpunkt stellt, ist für alle Entwickler und Entwicklerinnen kostenlos. Entwicklern wird die Veranstaltung auch einen einzigartigen Zugang zu Experten von Apple sowie Einblicke in neue Technologien, Frameworks und Funktionen bieten.

„Wir freuen uns sehr, ein weiteres fantastisches Jahr mit unserer globalen Entwickler-Community auf dieser WWDC feiern zu können“, sagt Susan Prescott, Vice President Worldwide Developer Relations bei Apple. „Wir können es kaum erwarten, die neuesten Tools und Technologien zu teilen, die Entwickler stärken und ihnen helfen werden, weiterhin innovativ zu sein.“

Entwickler und Studierende können die WWDC25 während der gesamten Woche über die Apple Developer App, die Apple Developer Webseite und im Apple Developer YouTube-Kanal erleben. Die diesjährige Konferenz wird Videoessions und die Möglichkeit zum Austausch mit Designern und Ingenieurinnen von Apple in den Online-Labs beinhalten.

Das Logo der WWDC2025. (c) Apple
Das Logo der WWDC2025. (c) Apple

Zum Beginn der WWDC25 gibt es am 9. Juni eine Veranstaltung vor Ort, bei der Developer die Gelegenheit haben, die Keynote im Apple Park zu verfolgen, sich mit Teammitgliedern von Apple zu treffen und an besonderen Aktivitäten teilzunehmen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Details zur Anmeldung finden Interessierte auf der WWDC25-Website.

Mit der Swift Student Challenge will Apple die nächste Generation von Entwicklern unterstützen und fördern. Am 27. März werden die diesjährigen Bewerber über ihren Status benachrichtigt und die Gewinner und Gewinnerinnen sind berechtigt, sich für die Teilnahme an der Spezialveranstaltung vor Ort im Apple Park zu bewerben. Darüber hinaus werden fünfzig „Distinguished Winners“, die für herausragende Einreichungen ausgezeichnet werden, für drei Tage nach Cupertino, Kalifornien eingeladen.

Apple wird im Vorfeld der WWDC25 über die Apple Developer App und auf der Apple Developer Webseite weitere Informationen zur Konferenz veröffentlichen.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*