Komplettlösung für Engineering-Datenaustausch

Die globale Produktentwicklung mit mehreren Partnern und Lieferanten, die gleichzeitig am selben Produkt arbeiten, erfordert automatisierte und sichere Prozesse beim Engineering-Datenaustausch. [...]

In der Fertigungsindustrie wird heute eine ganze Reihe von Engineering-Dienstleistungen durch Zulieferer und externe Entwicklungsdienstleister erbracht. Verschiedenste Partnerbeziehungen mit einer hohen Dynamik und einer wachsenden Zahl an Kommunikationspartnern machen die globale Zusammenarbeit von OEMs, Zulieferern und Engineering-Dienstleistern über Ländergrenzen hinweg komplex. Dabei erfordert die globale Produktentwicklung mit mehreren Partnern und Lieferanten, die gleichzeitig am selben Produkt arbeiten, automatisierte und sichere Prozesse beim Engineering-Datenaustausch.
Durch diverse Übertragungswege und viele verschiedene Austauschszenarien (synchron – online, asynchron – offline) wird die Kommunikation oft unklar und Datenaustauschprozesse häufig intransparent. Zudem werden die CAD-Daten zunehmend größer – bei steigender Frequenz der Datenaustauschvorgänge. „Der Austausch von Engineering-Daten in einem global produzierenden Netzwerk mit vielen Partnern und Dienstleistern beschränkt sich heute zudem nicht mehr auf reine CAD-Daten, sondern umfasst vielfältige produktdefinierende Informationen“, erklärt Şeref Erkayhan, Head of Business Development PLM, bei der Seeburger AG. Erhöhte Sicherheitsanforderungen mit Datenverschlüsselung, autorisiertem Zugriff, digitaler Signatur und Zugriffschutz zur Bewahrung des intellektuellen Eigentums sind zusätzliche Herausforderungen.
Mit einer Komplettlösung für den weltweiten Engineering-Datenaustausch will Seeburger diese Herausforderung adressieren. Per Managed File Transfer können Kunden Produktdaten und Dokumente beliebiger Art unternehmensweit (intern und extern) austauschen und eine unbegrenzte Anzahl an OEM- sowie Engineering-Partner anbinden. Die skalierbare Client-Server-Lösung unterstützt die für die Automobilindustrie notwendigen Normen wie ENGDAT/ENGPART und neue Kommunikationsprotokolle wie OFTP2.
Im Browser lassen sich komplexe Sendeaufträge erstellen und überwachen. Daten ohne Größenbeschränkung können über ein Webportal (SEE FX), eine Microsoft Outlook Integration (SEE FX), zusätzliche sichere Clients (SEE Link) und eine mobile App (SEE FX Mobile) ausgetauscht werden. Der Datenzugriff ist auch über eine iPhone App möglich. Die Komplettlösung kann laut Seeburger mit allen Netzen (ENX, ISDN, Internet, VPN, LAN, WAN/RAS, VAN) und Protokollen (OFTP2, OFTP-TCP/IP, FTP, SMTP/E-Mail) kommunizieren.

Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*