Konferenzserie IMAGINE: Österreichische IKT der Zukunft

Die Konferenzserie IMAGINE will Spitzenleistungen in Forschung, Entwicklung und Anwendung der IKT zeigen und lädt zum Mitgestalten einer Vision für Österreich ein. Sie startet am 4. Juni in Wien. [...]

Im Auftrag des bmvit und der FFG organisiert die Österreichische Computer Gesellschaft (OCG) gemeinsam mit eutema die Konferenzserie IMAGINE. Die Serie startet mit IMAGINE14 am 4. Juni und will eine Bühne für Spitzenleistungen in Forschung, Entwicklung und Anwendung der IKT der Zukunft bieten. Die Konferenzserie IMAGINE läuft unter dem Motto „Was verstehen wir unter IKT? Wie beeinflusst IKT unser Leben heute und in der Zukunft?“ Sie soll zum jährlichen Treffpunkt für Industrie, Wirtschaft, Wissenschaft, Förderagenturen und junge, kreative Startups sowie Studierende werden.

IMAGINE14 bietet die Möglichkeit zu Interaktion und kreativer Auseinandersetzung mit IKT-Forschung und -Innovation. Sie sieht sich als eine Konferenz mit innovativen Konferenzformaten, die zum Mitmachen anregen. Viele angesehene Vortragende, eine bunte Mischung an interaktiven Programmpunkten, eine große Bandbreite an Themen versprechen eine hochwertige und anregende Veranstaltung. Bei der IMAGINE 14-Konferenz am 4. Juni stehen folgende Fragen im Zentrum:

  • Wo liegt die Stärke unserer Daten?
  • Wie begeistert man junge Menschen für IKT?
  • Welchen Nutzen haben IKT Anwendungen für die Forschung?
  • Welche Möglichkeiten bietet IKT für Unternehmen?
  • Welche innovativen Möglichkeiten gibt es zur Förderung der österreichischen IKT Forschung, Entwicklung und Innovationen?
  • Welche aktuellen IKT-Forschungsprojekte laufen gerade?

IMAGINE14 findet am Mittwoch, den 4. Juni 2014, von 9 bis 23 Uhr im Chaya Fuera (Kandlgasse 19-21, 1070 Wien) statt. Die Teilnahme ist für alle Interessierten möglich, jedoch kostenpflichtig (25 bis 90 Euro). Eine Möglichkeit zur Anmeldung und weitere Informationen finden Sie unter http://www.imagine-ikt.at . (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*