Konsumenten kaufen vermehrt auf Online-Marktplätzen ein

Bessere Preiskonditionen, größeres Produktangebot und höherer Komfort: Online-Marktlätze wie Amazon, eBay oder Zalando werden bei Verbrauchern immer beliebter. Vor allem die Lieferung ist dabei ein wichtiger Faktor, der die Kaufentscheidung beeinflusst. [...]

(c) pixabay.com

Schlechte Neuigkeiten für den stationären Handel: 87 Prozent der deutschen Verbraucher tätigen ihre Einkäufe bereits regelmäßig über digitale Marktplätze. Eine Marktanalyse der Versandplattform Sendcloud zeigt nun, dass rund 38 Prozent der Konsumenten auch künftig häufiger auf digitalen Marktplätzen einkaufen wollen.

Amazon nach wie vor am beliebtesten

Zu den Hauptgründen dafür zählen bessere Preiskonditionen im Vergleich mit dem Ladenkauf, ein größeres Produktangebot und ein höherer Komfort während des Einkaufsprozesses. Laut der Umfrage geben Verbraucher im Durchschnitt 50 Euro für eine Bestellung aus.

Wenig überraschend: Marktplatz-Gigant Amazon verzeichnet die meisten Fans (65 Prozent), eBay landet auf Platz zwei (13 Prozent), dahinter folgt Zalando (11 Prozent).

Eine hohe Relevanz, sich für – oder auch gegen – einen Einkauf online zu entscheiden, haben die Themen Lieferung und Versand: Rund 60 Prozent der Befragten würden nicht bei einem Marktplatz bestellen, wenn ihnen dieser nicht ihre bevorzugte Lieferoption anbietet. Für knapp 58 Prozent ist das Fehlen einer schnellen Lieferoption sogar ein ausschlaggebender Grund, sich gegen den Einkauf auf einem digitalen Marktplatz zu entscheiden.

Zu den beliebtesten Versandoptionen gehören die Standardlieferung, die Lieferung am nächsten Tag, nominierte Tageslieferungen, Briefkastenlieferungen oder Lieferung an eine Servicestelle. 40 Prozent der Verbraucherinnen haben sich bereits für ein Versandabonnement entschieden haben – am beliebtesten ist hier Amazon Prime.

„Die große Beliebtheit von Marktplätzen spiegelt den Erfolg wider, mit dem sie die Erwartungen der Verbraucher erfüllen, und wenn unsere Studie eines zeigt, dann ist es, dass die Lieferung hier ein wichtiger Faktor ist, der die Kaufentscheidung beeinflusst“, sagt Rob van den Heuvel, CEO von Sendcloud.

Für die Untersuchung befragte die Umfrageplattform Pollfish im Auftrag von Sendcloud über 6.000 Teilnehmer in sechs Ländern (Deutschland, die Niederlande, Frankreich, das Vereinigte Königreich, Spanien und Italien). In Deutschland wurden über 1.000 Teilnehmer befragt.

*Alessa Kästner ist Absolventin der Burda Journalistenschule, volontierte beim Playboy und schrieb für Titel wie ELLE, Focus sowie Werben und Verkaufen. Ihre Kernthemen als INTERNET WORLD-Redakteurin: E-Commerce, Marketing-Trends, Nachhaltigkeit und Social Media.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*