Kopfhörer „Mindset“ macht Träger leistungsfähiger

EEG-Sensoren schlagen Alarm, wenn Konzentration des Users nachlässt. [...]

Der neue Kopfhörer „Mindset“ sorgt für maximale Produktivität in allen Lebenslagen. Mittels Elektroenzephalographie (EEG) misst das Gadget die Gehirnaktivität. Dank dieses Neurofeedbacks werden emotionale Phasen, Erschöpfungszustände sowie Konzentrationsstörungen sichtbar. In der Folge kann der Nutzer seine schlechten Angewohnheiten ändern, um eine höhere Arbeitsperformance zu erzielen.

EEG zeigt Gehirnaktivität

Die fünf verbauten EEG-Sensoren befinden sich entlang des Verbindungsstücks. Während des Tragens wird die Gehirnaktivität gemessen. Der User wird verständigt, sobald die Aufmerksamkeit abnimmt. Mit der Zeit lernt der Nutzer durch diese Hinweise zu erkennen, wenn es zu einer Ablenkung von einer bestimmten Tätigkeit kommt. Dieses Bewusstsein soll dauerhaft zur Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit führen.

„Dank komplexer Verarbeitungsprozesse können emotionale Stadien, Angstzustände und Phasen der Konzentration festgestellt werden“, erklären die Mindset-Hersteller. Die intensivere und länger andauernde Aufmerksamkeit soll sich auch nach dem Abnehmen anhalten, versprechen die Entwickler. Die gleiche Technologie kommt auch in Krankenhäusern zum Einsatz. Damit werden Epilepsie, Kopfverletzungen, Schwindel und Hirntumore diagnostiziert.

Kickstarter-Kampagne läuft
„Das EEG-Signal gewährt einen fundierten Einblick in den Bewusstseinszustand des Users“, heißt es vonseiten der Entwickler. Derzeit handelt es sich noch um einen Prototyp, der derzeit via Kickstarter-Kampagne beworben wird. Earlybird-Exemplare sind für einen Preis von 229 Dollar (216 Euro) erhältlich. Der Verkaufspreis wird voraussichtlich bei 349 Dollar (329 Euro) liegen. Eine Auslieferung ist im Dezember 2017 geplant.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*