Kosten, Netzwerk, SSO: 8 Tipps fürs Management virtueller Desktops

Virtual Desktop Infrastructure (VDI) gilt als billigere Alternative zu klassischen PCs. Doch wer beim Management von VDI nicht aufpasst, zahlt schnell drauf. [...]

Die Verlockungen sind groß, selbst nach den vielerorts negativ verlaufenden Erfahrungen mit Thin-Client-Umgebungen in lahmen Netzen mit dem ICA-Protokoll von Citrix: VDI verspricht heute eine funktionierende Infrastruktur mit geringeren Kosten für die Endgeräte an den Arbeitsplätzen, mit gesenktem Energieverbrauch und weniger Managementaufwand bei verbesserten Security-Bedingungen. Doch eine solche neue Umgebung effektiv zu verwalten, ist keineswegs so einfach wie es auf den ersten Blick erscheint.

Unsere Schwesterzeitschrift Networkworld aus den USA hat einige Anwendererfahrungen mit VDI aus unterschiedlichen Branchen zusammengefasst. Übereinstimmend kommen die IT-Verantwortlichen für die Einführung der neuen Technologie zu der Aussage, dass VDI nicht für alle taugt. Man müsse sich, so der Tenor, genau überlegen, für welche User-Gruppen sich die Investition lohnt. Auch die Integration mobiler Geräte gehöre auf die Planungsagenda.

Doch trotz der allgemein unterschätzten Einstiegskosten und der nötigen, aber nicht so einfach herzustellenden Netzwerk-Performance nimmt das Interesse an dieser Technologie zu, sagen die Marktforscher von IDC. So sollen die weltweiten Ausgaben für Virtual-Desktop-Installationen von 2,3 Milliarden Dollar für das Jahr 2011 auf über 3 Milliarden bis 2015 ansteigen. Ein nicht gerade phänomenal ausfallender Anstieg, hinter dem sich eine verbreitete Skepsis gegenüber VDI verbergen könnte.

Wer sich auf das Terrain von VDI vorwagt, sollte folgende Punkte beachten und gegeneinander abwägen:
1. Daten zentral ablegen
Im Healthcare-Bereich zum Beispiel werden sensible Patienteninformationen abgespeichert. Passiert dies an vielen voneinander getrennten Orten und auf hunderten verschiedenen PCs oder Workstations, ist ein Missbrauch oder ein Datendiebstahl nicht generell auszuschließen. VDI empfiehlt sich hier als sichere Alternative, sind doch die Daten bei diesem Ansatz zusammen mit den Applikationen zentral abgelegt. Die Anwender sehen auf ihren Geräten jeweils nur ein Image.
2. Energie sparen
Wenige Server mit virtuellen Maschinen (VMs) verbrauchen einen geringeren Prozentsatz an Strom. Unternehmen, die auf VDI umsteigen wollen, sollten sich aber vom Hersteller oder Systemhaus ausrechnen lassen, wie viel genau eingespart werden kann. Grobe Angaben helfen hier nicht weiter, da sie sich oft in der Praxis als fehlerhaft und unzutreffend erweisen.
3. IT-Service-Zugriffe zurückfahren
Der IT-Leiter des US-Krankenhauses Beaufort Memorial Hospital in South Carolina berichtet, dass man mit VDI die Anrufe beim internen IT-Service reduzieren konnte: Zum einen weil die IT-Abteilung nun über mehr direkte Kontrolle über Applikationen, Daten und Gerätepark verfügt, zum anderen weil die User jetzt durch Helpdesk-Angebote im Intranet manche Probleme wie zum Beispiel vergessene Passwörter selbst lösen könnten. Das ist in der alten, dezentralisierten Welt so nicht möglich gewesen.
4. Netzwerkengpass überwinden
Wer sich auf VDI einlässt, setzt auf ein funktionierendes Netzwerk. Schließlich geht bei diesem Infrastruktur-Ansatz jede Arbeit mit einer Applikation und jeder Datenzugriff über die Netzleitungen. Es empfiehlt sich von daher, das vorhandene Know-how der VDI-Anbieter anzuzapfen, um von Anfang an über ein stabiles Netz zu verfügen. Die Anbieter sind schon länger mit der Problematik der entsprechenden Ausrüstung und dem Vermeiden von Latenzen konfrontiert. Außerdem sollte man Testphasen für bestimmte Workflows und begrenzte User-Gruppen einrichten, um die Infrastruktur und den Netzverkehr ersten Kontrollen zu unterziehen.
5. Single-Sign-On (SSO) für mobile Arbeitsplätze
Ob Retail, Healthcare oder andere Branchen: Viele Beschäftigte arbeiten nicht nur an einem festen Arbeitsplatz, sondern wechseln mehrmals täglich innerhalb des Unternehmens in andere Abteilungen oder an andere Stellen. Dabei erweist es sich als äußerst lästig, wenn man sich an anderen PCs oder Geräten jedes Mal von neuem einloggen muss. Single-sign-on ermöglicht es zum Beispiel Ärzten oder Pflegern, innerhalb des internen Netzwerks sicher angemeldet zu bleiben. Die wiederholte Anmeldeprozedur entfällt, und man kann sich direkt seinen Aufgaben widmen. Eine weitere Verbesserung sind Badge-Systeme, bei denen man mit der persönlichen Badge-Karte an allen virtuellen Desktops des Unternehmens sofort eingelogged ist und mit allen geöffneten Applikationen weiterarbeiten kann.
6. VDI-Kosten im Griff behalten
Eine neue Infrastruktur auf Basis virtueller Desktops erfordert relativ hohe Investitionen, bedingt zum Beispiel durch den Einsatz neuer Endgeräte, verbesserter Netzwerkleitungen, Lizenzen für die VDI-Basis und für Management-Tools. Empfehlenswert ist deshalb ein schrittweises Vorgehen, bei dem auf der Netzwerkseite angefangen wird, um anschließend die VDI-Software zu implementieren. Der Break-even Point, der zum Teil erst nach vier oder mehr Jahren erreicht wird, kann so früher realisiert werden. Anwender raten auf Grund ihrer Erfahrungen auch dazu, bei der Umstellung mit den einfachsten Applikationen anzufangen und so eine eigene Lernkurve aufzubauen.
7. Alternative Cloud
Wer an die Einführung von VDI denkt, sollte sich auch näher mit Cloud-Services und speziell mit Software-as-a-Service (SaaS) befassen. VMware und Citrix arbeiten auf diesem Feld mit verschiedenen Partnern zusammen und bieten ständig neue Lösungen an. Für kaufmännische Software und Collaboration sollte man auch Salesforce.com im Auge behalten. Das Unternehmen expandiert derzeit und wird wohl auch Rechenzentren außerhalb der USA eröffnen, um mit den Vorschriften und Gesetzen in verschiedenen Ländern besser kompatibel zu sein.
8. Lob des Status quo
Man kann natürlich auch alles beim Alten belassen. Immerhin hat die IT bis dato einen ziemlich passablen Entwicklungsstand erreicht. Wegen mangelhafter Infrastrukturen, Betriebssysteme oder sonstiger Software brechen Unternehmen heute kaum zusammen. Da wären schon andere, wesentlich härtere ökonomische Faktoren zu nennen – von Eurokrise über mangelnde Nachfrage bis hin zu Manager-Versagen. Längere Auslastung der vorhandenen Systeme könnte sich ja auch bilanzmäßig lohnen. Anders gesagt: Man muss nicht immer ein Anwender der ersten Stunde sein. Bananen können auch woanders reifen.
* Tim Greene, Hartmut Wiehr sind Redakteure der deutschen CIO.


Mehr Artikel

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*