Kostenfalle iPhone-Vertrag

Die Arbeiterkammer (AK) Oberösterreich warnt vor "gratis" oder vermeintlich sehr billigen iPhones. Die verlockend klingenden Angebote von Mobilfunkanbietern würden sich bei genauerer Rechnung als "teurer Kredit" entpuppen. Denn häufig gebe es eine Mindest-Bindungsfrist von zwei Jahren und hohe monatliche Gebühren. [...]

Wenn man Vertrag und Handy getrennt kauft, könne man bis zu 45 Prozent bzw. 727 Euro sparen, errechneten die Konsumentenschützer. Das Angebot mit dem günstigsten Gerätepreis sei bei allen Mobilfunkbetreibern auch das teuerste, so die AK. Zwei bewerben das iPhone5 um null Euro. Rechne man die monatlich anfallende Gebühr für die Mindestbindungsfrist dazu, koste das gute Stück 1.169 bzw.
1.193,66 Euro. Ein dritter Anbieter verlange für das Apple-Smartphone 99 Euro, gemeinsam mit dem Vertrag entstünden Kosten von insgesamt 1.626,30 Euro, haben die Konsumentenschützer ermittelt.
In den mit „billigen“ Geräten gekoppelten Verträgen seien zwar einige tausend Gesprächsminuten und SMS inkludiert, man sollte sich jedoch vorher überlegen, ob man das tatsächlich benötige, rät die AK. Wer Handy und Vertrag extra erwirbt, fahre in der Regel am günstigsten. Das iPhone5 sei um 679 Euro zu haben. Mit sogenannten SIM-Only-Angeboten, die drei der vier großen Mobilfunkunternehmen anbieten, und die mindestens 1.000 Freiminuten, 1.000 SMS und 1GB Daten enthalten, komme man bei 24 Monaten Laufzeit insgesamt auf 898,80 bis 928,90 Euro. Vergleicht man das günstigste SIM-Only-Angebot mit dem teuersten „Schnäppchen“, macht das 727 Euro Differenz.

Mehr Artikel

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

News

84 Prozent mehr Phishing-E-Mails als im Vorjahr

In Europa wurde 23 Prozent aller 2024 weltweit erfassten Attacken registriert. Damit belegt Europa den dritten Platz der am meisten angegriffenen Wirtschaftsregionen. Innerhalb Europas waren das Vereinigte Königreich (25 Prozent), Deutschland (18 Prozent) und Österreich (14 Prozent) die meistattackierten Länder. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*