Kostentransparenz steigert Verkaufszahlen

Größeres Kundenvertrauen kann laut Forschern letztendlich 20 Prozent Plus bedeuten. [...]

Bislang setzen Unternehmen beim Verkauf von Produkten kaum auf freiwillige Kostentransparenz. (c) Pixabay
Bislang setzen Unternehmen beim Verkauf von Produkten kaum auf freiwillige Kostentransparenz. (c) Pixabay

Unternehmen, die ihren Absatz steigern wollen, sollten auf freiwillige Kostentransparenz setzen. Das legt eine in „Marketing Science“ erschienene Studie der University of San Francisco und der Harvard Business School nahe. Denn demnach steigt durch Kostentransparenz selbst bei überraschend hohen Preisen das Kaufinteresse von Kunden und unter dem Strich kann das Absatzplus bei über 20 Prozent liegen.

Klare Absatzsteigerung

Bislang setzen Unternehmen beim Verkauf von Produkten kaum auf freiwillige Kostentransparenz, unter anderem, da sie damit durch vermeintlich zu hohe Gewinnspannen verärgerte Kunden oder Preissteigerungen durch Lieferanten riskieren. Dabei könnte eben Kostentransparenz dem Absatz auf die Sprünge helfen. Denn der Studie zufolge steigt das Kaufinteresse dadurch auf jeden Fall. „Selbst, wenn Preise nicht ganz das sind, was sich der Kunde vorstellt, schätzt er den Akt der Offenlegung“, sagt Bhavya Mohan, Marketingprofessorin in San Francisco.

Dafür sprechen insgesamt sechs Experimente, die die Forscher durchgeführt haben. Beispielsweise hat der Speise-Service einer großen Universität in einem Monat beim Lunch dank Kostentransparenz 21 Prozent mehr einer Sorte Hühner-Nudel-Suppe verkauft. Ein Online-Händler wiederum hat bei drei Farbvarianten einer Leder-Geldbörse eine Transparenz-Infografik eingeführt. „Wir haben die täglichen Verkäufe der Farbvarianten vor und nach der Einführung der Infografik über 92 Tage verglichen. Die Infografik hat die Verkaufszahlen um 22 Prozent gesteigert“, sagt Ryan Buell, Professor für Technologiemanagement und Betriebsführung in Harvard.

Freiwilligkeit fördert Vertrauen

Verantwortlich dafür ist die psychologische Wirkung der Mehrinformation. „Kostentransparenz stellt einen Akt intimer Offenlegung dar und fördert das Vertrauen“, erklärt Buell. Eben dieses gesteigerte Vertrauen führe dazu, dass Kunden eine höhere Kaufbereitschaft zeigen. Doch dürfte nur proaktive, freiwillige Kostentransparenz das Potenzial haben, letztendlich den Profit zu steigern. Denn eine regulatorisch erzwungene Kostentransparenz führt den Forschern zufolge nicht zu steigenden Verkaufszahlen.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*