Kroll Ontrack: Funktionen zur Datenwiederherstellung für VMware VSAN

Datenretter Kroll Ontrack hat Funktionen für die Wiederherstellung von VMware Virtual SAN (VSAN) präsentiert. [...]

Kroll Ontrack gelang es, Daten verschiedener Festplatten des seit März 2014 auf dem Markt erhältlichen VSAN für einen Kunden in den Niederlanden wiederherzustellen. Ein internationales Kroll Ontrack Experten-Team konnte alle Daten eines virtuellen VSAN Data Stores bestehend aus 15 Festplatten und drei SSDs wiederherstellen.

„Da VSAN noch so neu ist, sind wir besonders stolz darauf, zum ersten Mal die virtuellen Maschinen von VSAN-Festplatten wieder vollständig herzustellen“, sagt Holger Engelland, Manager Data Recovery Engineering, Kroll Ontrack. „Mit diesem neu erworbenen Know-how haben wir ein Toolset für diese Systeme entwickelt und sind nun in der Lage, Wiederherstellungen von VSAN sehr schnell durchzuführen.“

Bei dem bereits erwähnten holländischen Unternehmen fiel eine SSD aus, woraufhin drei Nodes versagten, was wiederum das gesamte VSAN-Speichersystem in die Knie zwang. Dies führte dazu, dass vier große virtuelle Maschinen mit wertvollen Daten verloren waren.

In der VSAN-Architektur ist ein Node ein Host-Device des Servers, der aus bis zu sieben Festplatten und einer SSD bestehen kann. In diesem Fall bestand das System aus drei Nodes mit fünf magnetischen Platten und jeweils einer SSD. Da VSAN alle Daten in einem Storage-Pool verwaltet und speichert, mussten die Spezialisten von Ontrack Data Recovery die kompletten Daten von 15 Platten wiederherstellen und virtuell wieder abbilden, um die verlorenen Daten zu retten. Dafür wurde eine völlig neue Lösung entwickelt, um alle nötigen Description- und Log-Files zu finden, miteinander zu verbinden und wiederherzustellen. (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*