Kroll Ontrack steigert Erfolgsquote bei iOS-Datenrettung

Kroll Ontrack hat eigenen Angaben zufolge die Erfolgsquote bei der Datenwiederherstellung von mobilen Apple-Geräten um 60 Prozent gesteigert. [...]

Kroll Ontrack, Experte für Datenrettung und E-Discovery, hat heute bekanntgegeben, dass seine Datenrettungsexperten eine neue Möglichkeit entwickelt haben, um Daten von den neuesten Apple-Mobilgeräten wiederherzustellen. Dadurch können jetzt Fotos und Videos gerettet werden, die nach dem Defekt des Betriebssystems vermeintlich verloren waren.

Im Fokus der Datenretter stehen dabei solche Geräte, bei denen ein logischer Fehler dazu führte, dass sie entweder im Recovery- oder im Firmware-Upgrade-Modus hängen blieben. Die Daten werden bei diesen Geräten verschlüsselt, können später aber nicht mehr entschlüsselt werden. Kroll Ontrack hat jetzt eine Methode entwickelt, die Verschlüsselung temporär mit Hilfe der Zugangsdaten der Kunden zu umgehen und damit die Datenrettung möglich zu machen. So können die Daten trotz fehlerhaftem Betriebssystem ausgelesen werden. Diese neue Methode der Datenrettung bei iOS-Geräten erhöht die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Datenrettung um bis zu 60 Prozent.

Peter Böhret, Managing Director von Kroll Ontrack Deutschland, erläutert die Ausgangsproblematik: „Gerade logische Fehler, wie beispielsweise fehlerhafte Betriebssystem-Upgrades oder korrumpierte Software, können dazu führen, dass iPhone- und iPad-Anwender ein Gerät haben, das zwar prinzipiell funktionsfähig ist, auf dessen gespeicherte Daten sie aber nicht zugreifen können. Die Datenrettung wurde hier bisher noch zusätzlich dadurch erschwert, dass Apple auf seinen Geräten die Daten verschlüsselt. Dadurch war ein direkter Zugriff auf diese Daten nicht möglich.“

Basierend auf ihrer langjährigen Erfahrung mit der Datenrettung von Apple Macs und den eigens dafür entwickelten proprietären Werkzeugen konnten die Datenrettungsspezialisten von Kroll Ontrack hier einen neuen Weg gehen. So entwickelten sie eine Lösung, mit deren Hilfe sie das Betriebssystem soweit reparieren konnten, um auf die Daten aller Apple-Mobilgeräte zuzugreifen – unter anderem auf das iPhone 5s und das iPad Air, die beide auf Hardware-Verschlüsselung setzen. Nachdem Kroll Ontrack bei der Datenrettung von Nicht-Hardware-verschlüsselten Apple-Geräten bereits gute Erfolge vorweisen kann, steigert diese neue Methode die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Wiederherstellung von Fotos, Videos, Kontakten, SMS, Notizen, Kalendereinträgen und anderen wichtigen Daten auf Mobilgeräten signifikant.

Ein Diagnosebericht, auf dem die Kunden genau sehen können, welche Dateien auf den Geräten von Apple wiederhergestellt werden können, hilft ihnen dabei, Kosten und Nutzen einer Datenrettung genau abzuschätzen. Nach der erfolgreichen Datenwiederherstellung stellt Kroll Ontrack sowohl die Rohdaten als auch eine Backup-Datei zur Verfügung. So können die Kunden direkt aus iTunes heraus eine komplette Wiederherstellung ihres Apple-Geräts vornehmen. Gleichzeitig haben sie so auch eine Wiederherstellungs-Datei für den zukünftigen Gebrauch.

„Nachdem es keine frei im Handel verfügbaren Lösungen zur Datenrettung bei Apple-Geräten gibt, kommen immer mehr Anwender direkt zu uns, wenn es um die Wiederherstellung verschlüsselter Daten geht“, ergänzt Böhret. „Dabei umgeht unsere Methode die Verschlüsselung nicht und zerstört sie auch nicht. Vielmehr wird der logische Fehler kurzzeitig umgangen, um ganz ohne einen sogenannten ‚Jail Break‘ des Geräts auf die Daten zuzugreifen. Dafür nutzen wir die Zugangsdaten der Anwender.“ (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*