Kubernetes-Cluster auf jeder Infrastruktur managen

Mirantis hat mit k0rdent eine Distributed-Container-Management-Environment-Lösung vorgestellt, die als zentrale Schaltstelle für Cloud-native Anwendungen fungiert. Durch die Möglichkeit, Kubernetes-Cluster auf jeder Infrastruktur zu managen, soll die Erstellung individuell angepasster, interner Entwicklerplattformen erleichtern. [...]

k0rdent soll die Wartung von Kubernetes-Clustern sowohl über Cloud-Service-Anbieter als auch in On-Premises-Infrastrukturen durch deklarative Automatisierung, zentralisiertes Richtlinien-Management und direkt einsetzbare Templates erleichtern. (c) stock.adobe.com/Asiri

Der Open-Source-Spezialist Mirantis präsentiert k0rdent, die erste Distributed-Container-Management-Environment-Lösung (DCME), die als zentrale Schaltstelle und Single Point of Control für Cloud-native Anwendungen fungiert – On-Premises, in öffentlichen Clouds oder in Edge-Szenarien. Durch die Möglichkeit, Kubernetes-Cluster auf jeder Infrastruktur zu managen, erleichtert k0rdent im Platform Engineering die Erstellung individuell angepasster, interner Entwicklerplattformen (Internal Developer Platforms/IDPs). Die k0rdent-Architektur ist so aufgebaut, dass sie leicht an spezifische Anforderungen angepasst werden kann. Um Implementierungen zu beschleunigen, stehen zudem standardisierte Deployment-Templates zur Verfügung.

Randy Bias, Vice President Open Source Strategy & Technology bei Mirantis: „Unternehmen und Organisationen auf der ganzen Welt stehen vor der Herausforderung, die Entwicklungsgeschwindigkeit zu erhöhen und die Time-to-Market zu verkürzen. Außerdem müssen sie Abläufe vereinfachen und Compliance-Risiken managen – und gleichzeitig irgendwie mit der Verwaltung der ständig und teils unkontrolliert wachsenden Ausbreitung von Kubernetes fertig werden. k0rdent ist darauf ausgelegt, individuell angepasste, interne Entwicklerplattformen zu schaffen, die auf Kubernetes basieren und das Application Management in unterschiedlichsten Infrastrukturen unterstützen. Im Fokus stehen hier Auswahlmöglichkeiten, das Beschleunigen von Innovationen und die Einhaltung von Compliance.“

Vereinfachte Wartung

k0rdent vereinfacht die Wartung sowohl über Cloud-Service-Anbieter als auch in On-Premises-Infrastrukturen durch deklarative Automatisierung, zentralisiertes Richtlinien-Management und direkt einsetzbare Templates, die für moderne Workloads optimiert sind. k0rdent nutzt die Open-Source-Cluster-API. Aufgaben wie die Erstellung neuer Kubernetes-Cluster – und die Bereitstellung vorhandener Cluster – sind dadurch überall möglich. Tests wurden auf AWS EC2, AWS Elastic Kubernetes Service (EKS), Azure Compute, Azure Kubernetes Service (AKS), vSphere und OpenStack abgeschlossen. k0rdent ist außerdem so konzipiert, dass es leicht erweitert werden kann, um neue Infrastrukturanbieter zu unterstützen.

Mirantis befürwortet und unterstützt Open Source seit langem und leistet einen aktiven Beitrag zu mehr als 50 Open-Source-Projekten. Das Unternehmen stellt k0rdent für die öffentliche Nutzung zur Verfügung und lädt Technologie-Spezialisten weltweit dazu ein, sich dem Projekt anzuschließen. k0rdent ist das jüngste einer ganzen Reihe von Open-Source-Projekten, die kürzlich von Mirantis veröffentlicht wurden, darunter Rockoon, Blueprint Operator und Blueprint Controller.

„Open Source war von Anfang an das Kerngeschäft von Mirantis. Wir sehen darin den Schlüssel zur Bereitstellung transformativer Cloud-Technologien, die unseren Kunden die Flexibilität geben, ihren eigenen, individuellen Weg zu gehen“, sagt Alex Freedland, CEO von Mirantis. „In einer Zeit, in der Softwarearchitektur, Entwicklungstools und -dienste immer komplexer werden, teilen wir das Open-Source-Projekt k0rdent. Damit stellen wir Funktionen bereit, die Innovationen für moderne, verteilte Workloads beschleunigen und geben diese in die Hände der Platform-Engineering-Community.“

Weitere Informationen rund um k0rdent finden Interessenten in den Getting Started Docs und den Software-Downloads, die auf GitHub verfügbar sind. Mirantis zeigt die Möglichkeiten und Funktionen von k0rdent zudem im Rahmen des Webinars „Hands-on Workshop: An Introduction to k0rdent“, das am 20. Februar 2025 um 21:00 Uhr deutscher Zeit stattfindet.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*