Künstliche Intelligenz braucht ein menschliches Gewissen

Die Deutsche Telekom will Künstliche Intelligenz an die Leine nehmen. Der Einsatz von KI müsse immer in der Verantwortung des Menschen liegen. Der Konzern habe für jedes KI-System einen Verantwortlichen, der eingreifen und Schäden verhindern kann. [...]

Die Deutsche Telekom will Künstliche Intelligenz mit einem menschlichen Gewissen und einem Bewusstsein für ethisches Handeln ausstatten. (c) pixabay
Die Deutsche Telekom will Künstliche Intelligenz mit einem menschlichen Gewissen und einem Bewusstsein für ethisches Handeln ausstatten. (c) pixabay

Die Deutsche Telekom (DT) will Künstliche Intelligenz (KI) mit einem menschlichen Gewissen und einem Bewusstsein für ethisches Handeln ausstatten. Eine solch kraftvolle Technologie müsse an den richtigen Stellen gezügelt werden, sagt der Konzern. Nicht alles, was technisch möglich ist, sollte auch erlaubt sein, so die DT weiter.

Da sich die KI noch in einem recht frühen Stadium der Entwicklung befinde, sei nun der richtige Zeitpunkt, die Weichen zu stellen. Bereits im April hatten führende Wissenschaftler in einem offenen Brief die Gründung eines Europäischen Labs für KI-Systeme angeregt. Und auch der aktuelle Koalitionsvertrag sieht eine Datenethik-Kommission vor. Während die Bundesministerin für Justiz und Verbraucherschutz, Katarina Barley, gemeinsam mit IT-Firmen ethische Rahmenbedingungen für die digitale Welt ausarbeiten will, plant die EU-Kommission, eine On-Demand-Plattform und ein Observatorium für KI zu errichten. Damit soll der „Zugang zu den jüngsten Algorithmen“ erleichtert werden. Außerdem soll im kommenden Jahr eine Ethik-Charta kommen, heißt es in dem Bericht der DT weiter.

KI wird den Menschen in immer mehr Lebensbereichen begegnen. Zum Beispiel nutzen schon jetzt einige Firmen Chatbots zur Kundenbetreuung. Auch die immer beliebteren Sprachassistenten, wie Amazons Alexa oder der Google Assistant, basieren auf der Technologie. Die DT führt zudem ein Beispiel für den Einsatz von KI auf, das der Bevölkerung eher weniger bewusst sein dürfte: Zur Wartung von Brücken, Tunneln und Gebäuden kann die Künstliche Intelligenz mittels Sensoren als digitales Frühwarnsystem genutzt werden. Die Technologie erkennt lange vor sichtbaren Anzeichen, wenn Wartungs- oder Reparaturarbeiten notwendig sind.

Eingriff in KI-System muss jederzeit möglich sein

Laut DT beginne der Einsatz von KI immer mit dem Bekenntnis zur Verantwortung des Menschen. Dazu hat der Konzern erst kürzlich neun Leitlinien für den Umgang und Einsatz von KI veröffentlicht. Darin heißt es etwa, dass es für jedes KI-System im Konzern einen Verantwortlichen gibt, der jederzeit eingreifen kann, um etwaige Schäden zu vermeiden.

Außerdem will die DT für Transparenz sorgen und dem Kunden stets mitteilen, ob er nun mit einem Menschen oder einer KI kommuniziert. Offengelegt werden soll zudem, welche Daten die KI nutzt und wie diese vor unautorisiertem, externen Zugriffen geschützt werfen. Ganz ähnliche Richtlinien zum Umgang und zur Entwicklung von KI-Systemen hat auch Google erst vor wenigen Tagen veröffentlicht. Beide Regelwerke zeigen, dass sich die Unternehmen ihrer Verantwortung durchaus bewusst sind und sich dieser stellen.

*Alexandra Lindner ist Redakteurin von COM! professional.


Mehr Artikel

Die Teilnehmer des Roundtables (v.l.n.r.): Roswitha Bachbauer (CANCOM Austria), Thomas Boll (Boll Engineering AG), Manfred Weiss (ITWelt.at) und Udo Schneider (Trend Micro). (c) timeline/Rudi Handl
News

Security in der NIS2-Ära

NIS2 ist mehr ein organisatorisches Thema als ein technisches. Und: Von der Richtlinie sind via Lieferketten wesentlich mehr Unternehmen betroffen als ursprünglich geplant, womit das Sicherheitsniveau auf breiter Basis gehoben wird. Beim ITWelt.at Roundtable diskutierten drei IT-Experten und -Expertinnen über die Herausforderungen und Chancen von NIS2. […]

Christoph Mutz, Senior Product Marketing Manager, AME, Western Digital (c) AME Western Digital
Interview

Speicherlösungen für Autos von morgen

Autos sind fahrende Computer. Sie werden immer intelligenter und generieren dabei jede Menge Daten. Damit gewinnen auch hochwertige Speicherlösungen im Fahrzeug an Bedeutung. Christoph Mutz von Western Digital verrät im Interview, welche Speicherherausforderungen auf Autohersteller und -zulieferer zukommen. […]

Andreas Schoder ist Leiter Cloud & Managend Services bei next layer, Alexandros Osyos ist Senior Produkt Manager bei next layer. (c) next layer
Interview

Fokus auf österreichische Kunden

Der österreichische Backup-Experte next layer bietet umfassendes Cloud-Backup in seinen Wiener Rechenzentren. Im Interview mit ITWelt.at erläutern Andreas Schoder, Leiter Cloud & Managed Services, und Alexandros Osyos, Senior Produkt Manager, worauf Unternehmen beim Backup achten müssen und welche Produkte und Dienstleistungen next layer bietet. […]

Miro Mitrovic ist Area Vice President für die DACH-Region bei Proofpoint.(c) Proofpoint
Kommentar

Die Achillesferse der Cybersicherheit

Eine immer größere Abhängigkeit von Cloud-Technologien, eine massenhaft mobil arbeitende Belegschaft und große Mengen von Cyberangreifern mit KI-Technologien haben im abgelaufenen Jahr einen wahrhaften Sturm aufziehen lassen, dem sich CISOS ausgesetzt sehen. Eine große Schwachstelle ist dabei der Mensch, meint Miro Mitrovic, Area Vice President DACH bei Proofpoint. […]

Alexander Graf ist Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH. (c) Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH
Interview

Absicherung kritischer Infrastrukturen

NIS2 steht vor der Tür – höchste Zeit, entsprechende Maßnahmen auch im Bereich der Operational Technology (OT) zu ergreifen. »Wenn man OT SIEM richtig nutzt, sichert es kritische Infrastrukturen verlässlich ab«, sagt Alexander Graf, Experte für OT-Security (COSP) und Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH, im ITWelt.at-Interview. […]

Brian Wrozek, Principal Analyst bei Forrester (c) Forrester
Interview

Cybersicherheit in der Ära von KI und Cloud

Die Bedrohungslandschaft im Bereich der Cybersicherheit hat sich zu einer unbeständigen Mischung von Bedrohungen entwickelt, die durch zunehmende Unsicherheit und steigende Komplexität bedingt ist. Zu diesem Schluss kommt der Report »Top Cyber-security Threats In 2024« von Forrester. ITWelt.at hat dazu mit Studienautor Brian Wrozek ein Interview geführt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*