Künstliche Intelligenz für Medienarchive

FH St. Pölten entwickelt neues Interface für die Recherche in audiovisuellen Archiven. [...]

(© FH St. Pölten)

Forscher*innen der Fachhochschule St. Pölten entwickelten im Projekt „TailoredMedia“ ein Interface zu einer Künstliche Intelligenz, die bei der Beschlagwortung großer Medienarchive und der Suche darin unterstützen kann. Journalist*innen und Wissenschafter*innen haben damit in Zukunft ein intuitives Werkzeug für ihre Recherchen zur Verfügung.

Audiovisuelle Archive werden immer wichtiger für wissenschaftliche und journalistische Recherchen. Um die enorme Menge von Videoinhalten als Teil des kulturellen Erbes zu archivieren und weitere Nutzungen zu ermöglichen, müssen die Inhalte bestmöglich beschrieben werden.

Dazu ist eine gute und umfassende Beschlagwortung der Daten notwendig. Aufgrund der Zunahme der Datenmenge stößt die händische Beschlagwortung schon seit längerem an ihre Grenzen. Forscher*innen der FH St. Pölten, Redlink und der JOANNEUM RESEARCH arbeiteten im Projekt „TailoredMedia“ an einer Künstliche Intelligenz zur Unterstützung von Beschlagwortung großer Medienarchive und der Suche darin.

„Mit TailoredMedia möchten wir Mitarbeiter*innen von Medienarchiven, die die Beschlagwortungen durchführen bzw. für diese verantwortlich sind, sowie Journalist*innen und Wissenschaftlicher*innen, die in den Archiven recherchieren, unterstützen. Die Aufgabe unseres Human Computer Interaction Teams an der FH St. Pölten, war es, ein benutzer*innenzentriertes und intuitives Interface zur Künstlichen Intelligenz zu entwickeln“, sagt Peter Judmaier, Projektleiter (Institut für Creative\Media/Technologies) und stv. Forschungsgruppenleiter Forschungsgruppe Media Computing. 

„Das Projekt verfolgte zwei verbundene Ziele: Auf der einen Seite die Entwicklung von leistungsfähigen Methoden der Künstlichen Intelligenz zur automatischen Beschlagwortung von audiovisuellen Inhalten, auf der anderen Seite die benutzer*innenzentrierte Umsetzung von Userinterfaces, um mit der großen, automatisch generierten Datenmenge zielgerichtet umgehen zu können. Die Nutzer*innen-Evaluierungen haben gezeigt, dass im Projekt beides sehr gut gelungen ist“, erklärt Georg Thallinger, Koordinator des Projekts (DIGITAL – Institut für digitale Technologien, JOANNEUM RESEARCH).

Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine geschaffen

Die Aufgabe der Forscher*innen der FH St. Pölten bestand darin, die audiovisuellen Daten der Archive als Ausgangspunkt für einen benutzerzentrierten Gestaltungsprozess nutzen, um eine intuitive Schnittstelle für die Bearbeitung und das Suchen der Archiv-Nutzer*innen zu schaffen.

„Die größte Herausforderung bestand für uns und damit auch aus der Sicht der Nutzer*innen, in der Kontrolle der von der KI durchgeführten Beschlagwortung. Da eine KI in anderen Kategorien ‚denkt‘ als ein Mensch, brauchte es eine gemeinsame Ontologie, also eine gemeinsame Beschreibungslogik für die Nachvollziehbarkeit und Verbesserung der Ergebnisse“, erklärt Judmaier.

Mit Taylor schneller recherchieren

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, entwickelte das Projektteam eine Personalisierung der KI mit dem Namen „Taylor“. Taylor bezieht die Nutzer*innen ein, erklärt, wie Ergebnisse zustande kommen und lässt mit sich auch über die Ontologie verhandeln.

„Damit ist nicht nur nachvollziehbar, ob Taylor einen Begriff richtig versteht, überhaupt kennt oder sich in der passenden Medienkategorie befindet, sondern es lassen sich auch etwaige Missverständnisse einfach beheben. Diese Art der ‚Metakommunikation‘ macht die Grenzen der KI für die Nutzer*innen verständlich und beschleunigt deren Recherchen“, freut sich Judmaier.

Über „TailoredMedia“

(© FH St. Pölten)

TailoredMedia – Tailored and Agile enrIchment and Linking fOR sEmantic Description of multiMedia – erforscht und entwickelt Methoden für die automatische Analyse audiovisueller Inhalte auf der Basis von künstlicher Intelligenz (KI). Das Projekt wird von JOANNEUM RESEARCH koordiniert und zusammen mit dem ORF, der Österreichischen Mediathek sowie Redlink durchgeführt.

JOANNEUM RESEARCH und Redlink zeichnen für die Künstliche Intelligenz sowie die technische Umsetzung verantwortlich. Der ORF und die österreichische Mediathek definierten Nutzungsszenarien und lieferten die Daten für das Projekt.

„TailoredMedia“ wurde vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) im Rahmen des Programms „IKT der Zukunft“ gefördert.


Mehr Artikel

News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

News

Risiken beim Einsatz von GenAI in vier Schritten senken

Die Themen Datenschutz und Modellverwaltung sind in der Datenwissenschaft zwar nicht neu, doch GenAI hat ihnen eine neue Dimension der Komplexität verliehen, die Datenschutzbeauftragte vor neue Herausforderungen stellt. Die Data-Science-Spezialisten von KNIME haben die Potenziale und Risiken der KI-Nutzung beim Einsatz bei der Datenarbeit zusammengefasst und empfehlen vier Schritte zur Risikominimierung. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*