Künstliche Intelligenz im Ticketing: Chancen und Herausforderungen für die Eventbranche

Die kürzliche rasante Entwicklung generativer Künstlicher Intelligenz (KI) - von Anwendungen wie Chatbots bis zur Bild- und in naher Zukunft sogar Videogenerierung - ist nicht nur das Ergebnis technologischer Fortschritte, sondern repräsentiert eine nachhaltige transformative Kraft. [...]

Foto: IgorOvsyannykov/Pixabay

In Bezug auf die Ticketing-Branche eröffnet der Anstieg der generativen KI auf der einen Seite aufregende Möglichkeiten für eine verbesserte Fanerfahrung. Auf der anderen Seite bringt er jedoch auch neue Herausforderungen mit sich, da Betrüger versuchen werden, diese zu ihrem eigenen Vorteil zu nutzen.

Chancen

Ein wertvolles Werkzeug für das Marketing von Veranstaltungen Die Zukunft der KI liegt in ihrer Fähigkeit, Muster und Trends in Audio, Bildern und Videos zu identifizieren. Dadurch können Veranstalter wertvolle Erkenntnisse über die Präferenzen, das Verhalten und die demografischen Merkmale ihrer Kunden gewinnen. Diese Echtzeitdaten wiederum ermöglichen es den Marketingteams, Preise, Produkte und Vermarktungsstrategien unmittelbar anzupassen.

Eine weitere bedeutende Veränderung betrifft die Art der Kommunikation mit den Systemen. Veranstalter haben nun die Möglichkeit, Berichte in natürlicher Sprache anzufordern, und Fans können in ihren Apps direkt nach den Informationen suchen, die sie benötigen.

Dies eröffnet die Möglichkeit für die effektivste Form des „Pull-Marketings“. Veranstalter sind nicht mehr darauf angewiesen, allgemeine Angebote zu versenden, und Fans werden nicht länger mit für sie uninteressanten Marketingnachrichten belästigt.

Verbesserung der Veranstaltungssicherheit

Durch die Analyse von Echtzeitdaten von Überwachungskameras können KI-Algorithmen potenzielle Bedrohungen erkennen, die Dichte der Menschenmenge überwachen und Sicherheitsmaßnahmen optimieren. Dies gewährleistet eine sichere Umgebung für die Teilnehmer und trägt zu einem insgesamt positiven Kundenerlebnis bei.

Besseres Kundenerlebnis

Fortschritte in der KI-Technologie haben zu Chatbots geführt, die so intelligent sind, dass sie den Turing Test bestanden haben. Dieser untersucht, ob Menschen in der Lage sind zu erkennen, ob sie mit einem Menschen oder einer Maschine interagieren.

Diese Chatbots auf Basis großer Sprachmodelle werden bald über Echtzeit-Audio- und Videointeraktionen verfügen und Ticketkäufern einen umfassenden AI Kundensupport-Service bieten: geduldig, qualifiziert und jederzeit verfügbar. Damit hat das Warten in einer Warteschlange auf einen Kundendienstmitarbeiterin ein Ende.

Herausforderungen

Ticketbetrüger werden KI für ihre Zwecke nutzen Mit dem Fortschritt der KI werden auch die Werkzeuge zur Begehung von Ticketbetrug besser. Die Fähigkeit zur Erstellung von Deepfakes wird ihre betrügerischen Aktivitäten erheblich verbessern und zu einem exponentiellen Wachstum führen.

Dies umfasst plausible Szenarien, in denen Ticketinhaberinnen möglicherweise eine Nachricht von einem scheinbar offiziellen Konto erhalten, obwohl es sich tatsächlich um eine gefälschte Videonachricht mit Anweisungen für einen Ticketaustausch handelt. Dies könnte schlimmstenfalls bedeuten, dass echte Ticketinhaberinnen ihr Ticket verlieren.

Öffentlicher Widerstand gegen erweiterte Sicherheitsmaßnahmen

Die reflexartige Reaktion auf solche betrügerischen Aktivitäten führt oft zu erweiterten Sicherheitsmaßnahmen, wie Gesichtserkennung oder anderen aufdringlichen Identifikationsmethoden. Diese werden eventuell das Problem nicht grundlegend lösen können, aber unter Umständen auf Widerstand in der Öffentlichkeit stoßen.

Zunächst scheinen diese erhöhten Sicherheitsmaßnahmen eine gute Idee zu sein, sie bieten jedoch nur marginale Verbesserungen, die schnell erodiert werden und betrügerische Akteure nicht stoppen. Der negative Nebeneffekt ist die Verletzung der Privatsphäre der durchschnittlichen Ticketkäuferinnen und Veranstaltungsteilnehmer*innen. Diese Maßnahmen werden oft unter dem Vorwand des „Schutzes“ akzeptiert, selbst wenn sie Datenschutzbestimmungen wie die DSGVO widersprechen.

TOP-TIPPS FÜR DIE VORBEREITUNG AUF DIE ZUKUNFT MIT KI

Effektive Interaktion mit KI erlernen

Ähnlich wie beim anfänglichen Umgang mit Suchmaschinen, müssen wir auch hier unsere Denkmodelle anpassen und verstehen, wie man effektiv mit großen Sprachmodellen interagiert. Wir müssen lernen, die richtigen Fragen zu stellen und die Fähigkeiten von KI effektiv zu nutzen. Dies wird als „Prompt-Engineering“ bezeichnet – heute bedeutet dies, wie man Anfragen formuliert und/oder die richtigen Fragen an den KI-Chatbot stellt.

Über die KI-Aufrüstung hinausgehen

Die Verwendung von KI zur Bekämpfung von Ticketbetrug löst oft ein unerbittliches Wettrüsten zwischen Veranstaltern und skrupellosen Ticketwiederverkäufern aus. In solch einem Fall gewinnt man nie, da die Gegner immer erhebliche Anreize und Ressourcen haben, um die Sicherheit von Veranstaltungen zu brechen.

Unabhängig davon, wie fortschrittlich Ihre KI-Verteidigung sein mag, gibt es immer eine bessere in den Händen potenzieller Betrüger. Die Zukunft erfordert innovative Lösungen, die über den traditionellen Schutz vor Bots hinausgehen. Bei SECUTIX liegt die Antwort darin, eine direkte und transparente Beziehung zwischen Veranstaltern und echten Fans zu schaffen. In einem solchen sicheren Raum werden echte Fans geschützt und belohnt.

Natürlich halten einige dies für Wunschdenken und ein unerreichbares Ziel, aber sie liegen falsch. Es ist möglich. Wir bauen bereits die Grundlagen eines vertrauenswürdigen Ticket-Ökosystems mit unseren Kunden in drei Bereichen auf: die Umstellung auf kontrollierte Loop-Plattformen, die Schaffung von Token-gesteuerten Gemeinschaften und die Verwendung von digitalen Native Assets:

  1. Kontrollierte Loop-Plattformen annehmen:
    • Veranstalter sollten einen mobilorientierten Ansatz wählen, um Smartphones in den zentralen Hub für Fan-Interaktionen zu verwandeln. Dies könnte eine offizielle Ticketing-App mit strengen Kundenidentifikationsmaßnahmen sein, bei der Mobiltelefonnummern der primäre Anmeldeschlüssel sind. Die Kommunikation würde durch direkte Push-Benachrichtigungen erleichtert, wodurch das Risiko von Fans, Opfer betrügerischer Aktivitäten in sozialen Medien oder leicht erstellbaren und gefährdeten E-Mails zu werden, minimiert wird.
  2. Token-gesteuerte Gemeinschaften etablieren:
    • Die Überprüfung früherer Veranstaltungsteilnehmer*innen durch ein Trusted Attendee Protocol (TAP) kann helfen, echte Fans während des Ticketverkaufs vor Bots zu priorisieren. Token gesteuerte Gemeinschaften fördern eine Selbstkontrollkultur und Peer-to-Peer-Engagement, was das Vertrauen unter den Fans stärkt und bösartige Bots in Schach hält.
  3. Digitale Native Assets nutzen:
    • Die Einführung digitaler Native Assets wird ebenfalls erheblich zur Sicherung von Ticketing-Operationen beitragen. Eindeutige Identifikatoren wie Universally Unique IDentifiers (UUIDs) in relationalen Datenbanken können als sichere, skalierbare Ebene für Eventoperationen fungieren. Gleichzeitig kann eine öffentliche, dezentrale Blockchain echte Fans – diejenigen, die häufig an Veranstaltungen teilnehmen – in einer direkteren, peer-to-peer-Weise über digitale Assets identifizieren, belohnen und einbeziehen. Diese digitalen Einheimischen können auch als Souvenirs oder Nachweis von Teilnahme Tokens dienen, die echte Fans dazu befähigen, ihre Leidenschaft und ihr Engagement zu zeigen.

Die Öffentlichkeit aufklären und einbinden

Wie auch immer Sie KI einsetzen, es ist entscheidend, Fans auf dieser Reise mitzunehmen, sie zu informieren und zu konsultieren und dabei ihre Privatsphäre und ihren persönlichen Raum zu respektieren. Die Bildung einer Gemeinschaft informierter, engagierter Fans kann dazu beitragen, die Sicherheit von Event-Ticketing zu stärken und Transparenz und Vertrauen wiederherzustellen.

Die Zukunft der Ticketing-Branche ist zweifellos komplex, wobei KI-Technologien die Grenzen zwischen Realität und Täuschung weiter verschwimmen lassen. Indem wir uns diese Strategien zu eigen machen und uns auf die bevorstehenden Herausforderungen vorbereiten, können wir die Zukunft gestalten, Fans und Veranstaltungen gleichermaßen schützen und ein umfassenderes sowie sichereres Ticketing-Erlebnis sicherstellen.

Über den Autor

*Rafa Jimenez ist Vice President of Product bei SECUTIX und auf Themen rund um Blockchain, DeFi und Fintech spezialisiert, mit über zehn Jahren Erfahrung. Derzeit leitet er bei Secutix den Bereich Blockchain und Web3.

Zuvor war Rafa Chief Commercial Officer bei Alpian und half dabei, eine mobile Schweizer Privatbankplattform aufzubauen. Er gründete Alibre.io, eine mobile Zahlungsplattform, die die finanzielle Inklusion in Mexiko verbessern sollte.

Jimenez ist seit 2012 aktiv an der Beratung und Unterstützung von Fintech- und Blockchain-Start-ups beteiligt. Er hat Erfahrung bei McKinsey & Co. als Managementberater und ist auf die Geschäftsentwicklung und den Start neuer Produkte im globalen Finanzdienstleistungssektor spezialisiert.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*