Künstliches Hightech-Auge in finalem Entwicklungsstadium

Forscher der Hong Kong University of Science and Technology haben mit Kollegen aus Berkeley die Entwicklung eines neuen künstlichen Auges vorangebracht. Die Form stimmt zwar, doch die Auflösung ist mit zehn mal zehn Pixeln noch weit unter der des natürlichen Auges. [...]

So könnte das künstliche Auge der Zukunft aussehen.
So könnte das künstliche Auge der Zukunft aussehen. (c) Grafik: Yaying Xu / ust.hk

Das Gehäuse ist kugelförmig und besteht aus Wolfram, das mit Aluminium beschichtet ist. Es hat vorn eine Linse und hinten eine Netzhaut. Dabei ist es mit einer ionischen Flüssigkeit gefüllt, die den Glaskörper des natürlichen Auges simuliert. Bahnbrechend ist laut den Experten die Netzhaut, die aus porösem Aluminiumoxid besteht. In den Poren befinden sich Fotosensoren. Feine Drähte aus einer Gallium-Indium-Legierung transportieren die Signale der Sensoren in einen Computer, der das Bild dessen erzeugt, was das Auge gerade „anschaut“. Die Netzhaut wird von einer Kunststoffhülle fixiert.

Das neue künstliche Auge erfasst einen fast ebenso großen Helligkeitsbereich wie das menschliche Pendant. Auf Änderungen der Intensität reagiert es sogar schneller. Es hapert lediglich bei der Auflösung. Hier lässt sich allerdings noch einiges verbessern. Die Fotosensoren und die Drähte, die die Signale transportieren, müssen noch weitaus kleiner werden. Und dann steht noch der Anschluss der Drähte an die Nervenbahnen im menschlichen Körper aus.

Infos unter www.ust.hk,  http://berkeley.edu und http://lbl.gov.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*